Buchsbaumzünsler – schön, aber oho
Eigentlich schauen sowohl der fertige Falter, wie auch die Raupe des Buchsbaumzünslers richtig schön aus. Wäre da nicht der unbändige Appetit auf die Blätter der Buchsbäume, die wir uns über viele Jahre hinweg in unseren Gärten mühsam großziehen. Jeder, der Buchsbäume hat, weiß, dass diese Pflanzen lange brauchen, um schön, groß und buschig zu werden. Ein Buchsbaumzünsler kann diesen Erfolg in wenigen Wochen zunichtemachen. Buchsbaumzünsler den Kampf ansagen Eigentlich ist der Buchsbaumzünsler bei uns gar nicht heimisch. Und eigentlich gibt es ihn erst wenige Jahre hier bei uns. weiterlesen
Auf Torferde verzichten ist die bessere Alternative
Es gibt einige Verfechter, die auf Torferde schwören und für die es nichts Besseres gibt. Die scheinen sich damit allerdings nicht besonders intensiv auseinandergesetzt zu haben. Natürlich ist Torferde per se nicht schlecht für die Pflanzen. Gerade für diejenigen, die saure Böden lieben, wie etwa Pfingstrosen, Rhododendren, Primeln, Schwertlilien, Farne, Bergenien oder für die Küchenschelle, ist Torferde wie geschaffen. Allerdings geht es auch ohne! Und das sogar sehr gut! Und es gibt Alternativen. Torferde muss also nicht sein. Warum sollte auf Torferde verzichtet werden? Stellt weiterlesen
Igittigitt – Schnecken im Garten …
… das ist in der Regel die erste Reaktion, wenn Hobbygärtner gemütlich durch den Garten schlendern und mindestens eines dieser Weichtiere entdecken. Spätestens, wenn sich die Schnecken über den Salat oder die mit viel Liebe und Hingabe gepflegten Erdbeeren hermachen, überkommt viele Menschen ein Ekelgefühl. Gepaart mit dem sofortigen Wunsch, sämtliche Schnecken aus dem Garten zu vertreiben. Wobei es eher die Nacktschnecken (verschiedene Wegschnecken und Ackerschnecke) sind, denen wir mit Abscheu begegnen. Sobald diese Weichtiere ihre eigenen vier Wände auf dem Rücken tragen, empfinden weiterlesen
Nachwuchs aus Steckhölzern
Kennen Sie den Unterschied zwischen Steckhölzern und Stecklingen? „Unterschied?“, werden vielleicht einige denken, „ist das nicht dasselbe?“ Nein, ist es nicht! Stecklinge sind noch mit Blättern versehen, meist halb verholzt und werden während der Vegetationszeit geschnitten, um Pflanzen zu vermehren. Steckhölzer dagegen sind ohne Blätter, komplett verholzt und man schneidet sie dann, wenn die Pflanzen ruhen. Heute soll es in unserem Artikel also um die Steckholz-Vermehrung gehen. Wann, wie, welche Pflanzen und was Sie noch beachten sollten, und natürlich gibt es auch eine Anleitung weiterlesen
Nistkästen – Vögel brauchen ein Zuhause
Eigentlich könnte man meinen, dass Vögel in der Natur genügend Platz finden, um zu nisten. Dem ist leider nicht so, denn der Wohnraum für unsere heimischen Vögel wird immer weniger. Aus diesem Grund ist es nie verkehrt, sich Nistkästen für den Garten zu holen oder diese selbst zu bauen. Unsere Vögel werden sie mit Sicherheit dankbar nutzen. Warum aber finden Amsel, Drossel & Co. immer weniger Nistplätze? Dies liegt daran, dass die Landschaft mittlerweile zu ausgeräumt ist und die Wälder zu aufgeräumt. Auch in den Städten sind immer weniger Grünflächen für nistende Vögel weiterlesen
Nicht alltäglich: Alte Apfelsorten im Garten
In zahlreichen Gärten sind Apfelbäume heimisch. Viele Hobbygärtner wissen dabei aber gar nicht so genau, um welche Apfelsorten es sich handelt. Deshalb schauen Sie am besten gleich mal nach oder lassen Sie die Äpfel von einem Fachmann bestimmen, vielleicht haben Sie ja ganz besonders alte Apfelsorten bei sich stehen. Alte Apfelsorten? Was will ich denn mit alten Äpfeln? Denken Sie bitte nicht, dass Sie alte Äpfel im Garten haben. Es geht um die Sorte – und wenn die schon älter ist, dann ist sie etwas ganz Besonderes. Warum? Weil die Äpfel oft einen besseren Geschmack haben als neue weiterlesen