Flieder schneiden: Wann ist der beste Zeitpunkt?

Flieder schneiden
© dselbyatl | istockphoto.com (#12807519 – Lila Festival) Zum Flieder schneiden verwenden Sie am besten eine scharfe und saubere Gartenschere, damit sie das harte Holz nicht unnötig verletzen.

Flieder schneiden ist kein Muss. Im Gegenteil: Gerade vernachlässigter Flieder, der eben nicht regelmäßig einem Schnitt zum Opfer fällt, steht im Mai üppig in voller Blüte. Denn der sehr schnittverträgliche Flieder trägt seine großen Blütenstände am zweijährigen Holz. Und sofern die einjährigen Triebe nicht beschnitten werden, blühen sie ergo im kommenden Jahr.

Nach der Blüte können Sie an einem warmen und trockenen Tag durchaus die verdorrten und braunen Blütenstände entfernen. Zusätzlich können Sie bei der Gelegenheit auch gleich störende oder mickrige Ästchen zurückschneiden. Denken Sie dabei an das richtige Werkzeug: scharf und sauber muss es sein. So verhindern Sie unnötige Verletzung durch stumpfes Schnittwerkzeug. Gerade beim Flieder schneiden benötigen Sie eine scharfe Gartenschschere oder Säge, da er über ein sehr hartes Holz verfügt.

Flieder schneiden: Was dafür spricht

Verschiedene Gründe sprechen für das Flieder schneiden. Vielleicht ist Ihr Flieder ein wenig zu groß geworden. Egal, ob nun in der Höhe, der Breite oder in alle Richtungen. Dann können Sie einen gleichmäßigen Rückschnitt vornehmen, bei dem Sie das Wuchsbild des Gehölzes beibehalten. Ein wenig Hand anlegen können Sie natürlich auch, damit der Flieder seine Form behält. In dem Fall kürzen Sie Ihren Flieder dezent ein oder lichten ihn ein wenig aus. Wenn Sie jährlich einen schonenden Rückschnitt vornehmen, können Sie so nicht nur die Blühfreudigkeit des Flieders fördern, sondern sorgen gleichzeitig für einen buschigen und dichten Wuchs.

Die beste Zeit zum Flieder schneiden

Direkt nach der Blüte ist der beste Zeitpunkt zum Flieder schneiden, und um einen pflegenden Schnitt vorzunehmen. Neben den verdorrten Blütenständen entfernen Sie zusätzlich spiddelige, überalterte und abgestorbene Triebe. Die braunen Blütenstände werden nicht nur aus optischen Gesichtspunkten abgeschnitten, sondern um eine Samenbildung und somit „wilde“ Ausbreitung des Flieders zu verhindern. Es sei denn, dass Sie genau das möchten.

Zum Flieder schneiden wählen Sie, neben dem erwähnten scharfen Schnittwerkzeug, am besten einen warmen und trockenen Tag. Die Schnittstellen trocknen schneller und schließen sich so besser. Das verhindert, dass unliebsame Krankheitserreger nicht so leicht eindringen und den Flieder befallen können.

Flieder radikal geschnitten
© cane Das ist unser Flieder Anfang Juni 2013, den ich etwa im Oktober 2012 radikal zurückgeschnitten habe.

Flieder schneiden: Rückschnitt und Radikalschnitt

Einen stärkeren Rückschnitt, weil Ihr Flieder beispielsweise ordentlich gewachsen und zu groß geworden ist, können Sie ganzjährig vornehmen.

Wie eingangs erwähnt, müssen Sie dann im kommenden Jahr allerdings auf eine üppige Blütenpracht verzichten, da Flieder am zweijährigen Holz blüht und sich die Blütentriebe bereits während der Blüte entwickeln.

Wenn Sie regelmäßig nur partiell schneiden, haben Sie immer wieder zweijährige Triebe, die dann blühen werden. So müssen Sie nicht gänzlich auf die Blüten verzichten.

Falls Sie einen Radikalschnitt durchführen wollen oder müssen, können Sie auch diesen ganzjährig vornehmen. Auch wenn Ihnen dabei das Herz blutet, der Flieder wird bei einem solchen Schnitt auf etwa einen Meter Höhe zurückgeschnitten. Keine Sorge, der treibt ziemlich schnell wieder aus. Alle paar Jahre muss ich radikal unseren Flieder schneiden – und bisher ist er immer wieder gewachsen und gewachsen. Allerdings dauert es nach einem Radikalschnitt etwa zwei bis drei Jahre, bis der Flieder wieder dicht und buschig ist und die üppigen Blütenstände trägt.

Bilder: © dselbyatl | istockphoto.com (#12807519 – Lila Festival);
kleines Bild unten: © cane

38 thoughts on “Flieder schneiden: Wann ist der beste Zeitpunkt?

  1. Hallo liebe Redaktion,
    das ist ein informativer und hilfreicher Beitrag. Jetzt kann ich mit dem Problem ‚Fliederbaum ist zu unförmig geworden‘ leichter umgehen und werde mich morgen an die Arbeit machen.

    Danke

  2. Danke für die für mich ausführlichen Hinweise auf die Schnittart,-form und Zeitpunkt. Nun mal los!

  3. Hallo ,
    an welcher Stelle schneide ich genau die verdorrten Blütenstände ab ? Direkt am ,,Ansatz“ . Ich möchte ja nicht wieder 2 Jahre warten bis zur nächsten Blüte . Oder ist das hier nicht dasselbe Problem ?

  4. Sie können direkt am Ansatz den kompletten Blütenstand entfernen. Da Sie den Trieb dadurch nicht entfernen, haben Sie auch im kommenden Jahr wieder Blüten. Die haben Sie nur nicht, wenn Sie einen kompletten Trieb entfernen oder einen Radikalschnitt vornehmen.

  5. Toller Rat, wollte gerade schneiden, hatte aber vor, etwas vom Zweig zu entfernen, werde es aber jetzt lassen, Danke

  6. mein Flieder ist 2jahre alt steht in einem Bottich hat noch nicht geblüht und ist so in die höhe geschossen kann ich ihn runter schneiden

  7. Da der Flieder noch nicht geblüht hat, würde ich ihn erst schneiden, wenn die erste Blüte durch ist. Das kann allerdings noch etwas dauern. Meist braucht der Flieder vier bis fünf Jahre, bis das erste Mal die Blütendolden erscheinen.

  8. Ich bedanke mich auch. Ihr Bericht hat mir schon sehr geholfen. Ich sehe mir meinen Flieder jeden Tag an und möchte wieder eine Form herstellen.
    Er ist dieses Jahr unglaublich in die Höhe geschossen und sieht nun leider aus wie ein Besen .
    Eine Frage beschäftigt mich noch. Es gibt Echten und Unechten Flieder ….meiner ist der Echte….kann ich den wie sie beschrieben, genauso zurück schneiden ?
    Er ist jetzt ca. 10 Jahre alt und wurdebnoch nie .

    Ihre “ Gärtnerin “ Angelika

  9. Die Schnittbeschreibung bezieht sich auf Syringa vulgaris – also den Gemeinen Flieder, der in vielen Gärten blüht.

    Der unechte Flieder, der aus den Ablegern gezogen wird, blüht leider gar nicht. Eine Blüte ist nur bei dem Edelflieder (wie Syringa-vulgaris-Sorten und andere Syringa-Sorten) zu erwarten. Auch der Holunder wird gerne als unechter Flieder bezeichnet – die Blüten, beispielsweise als Tee verwendet, werden oft als Fliederblüten bezeichnet.

  10. habe im Gartwn einen weissen Fliederbusch (Strauch). Wie bekomm ich den etwas Dichter/üppiger? Wichtig, weil, ein wahres Bienen- Hummel- und …. SchmetterlingsParadies!!!

  11. Damit auch im kommenden Jahr wieder Blüten vorhanden sind, sollte der Flieder lediglich ausgelichtet werden. Bei einem radikaleren Schnitt oder gar Radikalschnitt (der Stamm wird bis auf einen Meter zurückgeschnitten) wird der Flieder wieder buschiger. Letztes Jahr habe ich unseren Flieder wieder radikal auf einen Meter geschnitten. Kurze Zeit später war er schon wieder dicht und buschiger, aber eben ohne Blüten. Die sind erst im kommenden Jahr wieder da.

    Sommerflieder hingegen kann jährlich geschnitten werden, da er am einjährigen Holz blüht. Auch der Sommerflieder ist sehr schnittverträglich, sodass er sogar auf den Stock gesetzt werden kann.

  12. Hallo,
    wir haben im Vorgarten seit 25 Jahren einen Flieder, der seit 1-2 Jahren 4-5 trockene Äste hat. Im Frühjahr welken die Blätter am Ast und fallen ab. Nach dem Rückschnitt des Astes um 1/3 gibt es keine neuen Triebe.
    Soll ich alle Äste um ca. 2/3 auf ca. 20 cm kürzen um eine neue buschige Form zu erhalten und die Äste, die nach 1-2 Monaten keine Triebe haben, auf ca. 2 cm an den Stamm zurückschneiden?
    Oder ist es besser einen neuen Flieder zu pflanzen?

  13. Hallo Edgar,
    Sie schreiben, dass der Flieder nach einem Rückschnitt am Ast keine neuen Triebe ausbildet. Das finde ich ehrlich gesagt recht seltsam. Unser Flieder treibt sofort neu aus, wenn ich ihm nur die Astschere zeige… Ein Flieder kann zwar recht alt werden (älter als 35 Jahre), zeigt in Ihrem Fall vielleicht schon Alterserscheinungen.

    Wenn es mein Flieder wäre, würde ich so vorgehen: Bis April/Mai abwarten (das Wetter sollte entsprechend trocken und sonnig sein), ob der Flieder wieder austreibt. Falls er es nicht tun sollte, würde ich den Baum ganz radikal zurückschneiden. Versuchsweise würde ich erst einmal die Äste bis auf einige Zentimeter zum Stamm absägen und einige Wochen abwarten, ob der Flieder erneut austreibt. Sollte das nicht der Fall sein, würde ich sogar den Stamm bis auf einen Meter absägen. Wenn dann nach einigen Wochen noch immer kein Austrieb erfolgt, würde ich im Herbst einen neuen Flieder pflanzen.

    Viele Grüße
    Carola

  14. Habe unserem dunkelvioletten Flieder gestern einen radikal Schnitt verpasst. Nun befürchte ich, dass er den Winter nicht übersteht. Soll ich die Schnittstellen mit einer Schutzpaste versehen, damit der Flieder den Winter gut übersteht?

  15. Die Schutzpaste hätte gestern direkt nach dem Radikalschnitt aufgetragen werden müssen. Bei Regen oder gar Frost – beziehungsweise wenn Nachtfrost erwartet wird – sollen keine Maßnahmen zum Wundverschluss durchgeführt werden. Darunter würde sich ansonsten die Feuchtigkeit halten. Das bietet dann eine wunderbare Grundlage für Krankheiten, die den Flieder, und natürlich auch andere Bäume und Ziergehölze, schädigen würden.

    Letztes Jahr habe ich unseren Flieder auch etwa um diese Jahreszeit radikal geschnitten. An diesem Tag hat es sogar geregnet. Ich weiß, Schnittmaßnahmen sollen nur an trockenen Tagen durchgeführt werden. Es ließ sich allerdings nicht verschieben. Unser Flieder hat dabei keinen Schaden genommen. Eine Schutzpaste habe ich nicht aufgetragen und bisher auch noch nie verwendet. Oben im Artikel ist ein Foto von unserem Flieder.

  16. Hallo,

    ich musste meinen uralten Flieder ca. schenkeldick wegen des frühen Schneefalls bei uns in Garmisch-P. bis auf ein Meter Höhe abschneiden. Mir blutete das Herz. Kann ich damit rechnen, dass der Stamm wieder austreibt? Muss ich die Schnittfläche versiegeln? Bei uns wird es jetzt nachts schon unter null Grad.

    LIebe Grüße

    Stefan

  17. Auf anderen Seiten im Internet liest man immer wieder, dass ein derartiger Rückschnitt nur im Winter vorgenommen werden sollte. Allerdings fehlen die Erklärungen, warum dieser Zeitpunkt gewählt werden sollte. Daher kann ich Ihnen leider keine Garantie geben, dass Ihr Flieder im nächsten Jahr wieder austreibt.

    Ich persönlich halte die Zeit nach der Blüte bis rechtzeitig vor der Kälteperiode für idealer. In der Zeit hat der Flieder noch ausreichend Zeit, damit die Wunden verheilen. Zudem habe ich unseren Flieder bisher nur im September und Oktober geschnitten – er ist immer wieder schön geworden (siehe oben das Bild).

    Bei Regen oder Frost sollte kein Wundverschluss durchgeführt werden.

  18. Danke für die Antwort. Was denken Sie, da bei uns der Schnee mit Sicherheit den Stamm verdecken wird, sollte ich ihn ausgraben oder etwa etwas drum binden. Einen Sack oder eine Bambusmatte?

  19. Flieder gilt als sehr winterhart und robust. Daher denke ich nicht, dass der Stamm umwickelt werden muss und sollte. Zudem hätten die Knospen so Schwierigkeiten, sich zu entwickeln. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, empfehle ich Ihnen, Rücksprache mit einer Baumschule bei Ihnen in der Nähe zu halten. Ich würde mich freuen, wenn Sie darüber berichten.

  20. Hallo,
    Danke für die ausführliche Schnittanleitung.

    Eine andere Frage zum Flieder: Wir werden eine Geländeumgestaltung vornehmen, dabei müssen leider erst einmal alle Pflanzen ausgegraben. Unter anderem 3 Flieder-Sträucher, die sehr sehr alt, wunderschön und mächtig sind. Auch deren Wurzelstock ist groß (Durchmesser von 70-100cm). Kann man so einen Wurzelstock „teilen“ und dann separat auspflanzen? – Wir würden dann einen Teil der Stöcke herschenken, uns sind die Fliedersträucher ohnehin schon fast zu mächtig.

    LG,
    Barbara

  21. Hallo Barbara,
    sofern ein Flieder noch kein zu hohes Alter erreicht hat, kann er durchaus umgepflanzt werden. Ich denke, dass es kein Problem darstellen sollte, die einzelnen Wurzelstöcke vorsichtig voneinander zu trennen, damit die Wurzeln nicht beschädigt werden. Ideal ist für dieses Vorhaben das Frühjahr.

    Ich würde mich darüber freuen zu hören, wie der Flieder nach dem Umpflanzen angegangen ist.

    Viele Grüße
    Carola

  22. Liebe hobby Gärtner/innen.
    Bitte ganz wichtig keinen Lackbalsam (Paste) auf die Schnittstellen schmieren. Das hat man leider früher oft
    gemacht nur ist das Problem dabei, dass unter dieser aufgetragenen Schicht sich Wasser bildet und das fördert Pilzbildung. Die Pflanze verschließt ihre Wunden am besten alleine. Lg Michaela

  23. Hallo :D
    In unserem Garten stehen 2 wunderschöne Fliederbäume. Einer ist ohne Ableger um den Stamm herum, beim anderen wuseln diverse um den Stamm herum. Unser Vermieter möchte nun eben beide Fliederbäume ausreissen…..und ich würde gerne den Flieder retten. Besteht die Möglichkeit, wenn der Flieder herausgerissen wurde, beide bis auf den „Urstamm“ zu kürzen und die Wurzeln evtl etwas einzukürzen um dann beide in seperate Blumentöpfe zu pflanzen? Könnten die Fliederbäume das überleben? Da wir eh in ein Haus mit großem Garten umziehen, könnte ich die Fliederbäume, falls sie im Topf angehen, dann nächstes Jahr im Frühjahr in den Garten umpflanzen. Oder sollte ich sie im Juni dann umpflanzen? Das Ausreissen findet jetzt am Samstag den 12.4.2014 statt. Für eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar, da es wunderschöne Fliederblüten sind. Nebenbei habe ich einige Ableger schon in einen kleinen Blumentopf verpflanzt und es auch mit Stecklingen versucht. Nur wenn das mit dem Baum ganz klappen könnte, wäre das natürlich super!

  24. Hallo Esther,
    werden die Fliederbäume herausgerissen oder ausgebuddelt? Beim Ausbuddeln sind die Chancen besser, dass der Flieder überlebt, da die Wurzeln kontrolliert gekappt werden. Wird der Flieder ausgegraben, sollte nicht zu eng am Stamm abgestochen werden, damit möglichst viele Wurzeln erhalten bleiben. In einen Kübel würde ich die Bäume nicht setzen, sondern direkt an die Stelle verpflanzen, die schon angedacht ist. Den Flieder würde ich schon gut einkürzen, aber nicht bis auf den Stamm. In das Pflanzloch geben sie noch Hornspäne.

    Ob das Vorhaben gelingt und die Fliederbäume überleben, kann ich nicht garantieren. Es hängt auch vom Alter der Bäume ab. Je älter und größer der Baum ist, desto schlechter stehen die Chancen. Aber auch die Verletzungen an den Wurzeln können dazu beitragen, dass der Flieder am neuen Standort nicht angeht.

  25. Hallo, eine Frage. Mein Flieder steht jetzt seid fast 26 Jahren in einer Spiessbuett auf dem Balkon. Da er immer zum Licht waerst, hat er hinten nur sehr sehr wenig Blaetter. Die Aeste sind ziemlich duenn. Dieses Jahr hatte er auch nur drei Blueten. Voriges Jahr waren es so um die 80 Blueten. Ich trau mich nicht ihn zu schneiden, da ich Angst habe das er mir dann eingeht. Aber unten am Stamm befinden sich drei Ableger. Er ist jetzt schon bis an die Decke gewachsen. Gibt es eine Regel wie weit ich ihn runter schneiden sollte.

    Vielen dank fuer ihre Hilfe.

  26. Bei einem so alten Flieder würde ich eher vorsichtig zurückschneiden und den Rückschnitt auf mehrere Jahre verteilen. Anfangen würde ich persönlich im hinteren Bereich, der nur wenige Blätter aufweist. Je nachdem, wieviele Äste betroffen sind, kann dort die Schnitthöhe auch variiert werden. Den einen Ast ein wenig mehr schneiden, den anderen weniger. Und dann die Entwicklung beobachten. Zusätzlich würde ich im vorderen Bereich ein wenig auslichten, damit mehr Licht nach hinten kommt.

  27. Vielen dank fuer den Tipp, werde es jetzt nach der Bluete aus probieren. Erst mal hinten und die toten Aeste.

  28. ich habe jetzt schon einiges über Flieder gelernt, brauche trotzdem noch Ihren Rat. Wir haben neben einer Garage auf einem Streifen von ca. 1,2m Breite und 6m Länge zur Straße/Gehweg hin Flieder stehen. Dieser wurde im Herbst letzten Jahres gekürzt, weil die Äste immer bei der Blüte in die Straße hängen. Dieses Jahr wieder der gleiche Effekt, die Zweige mit den schweren Blüten neigen sich weg von der Garage, hin zur Straße.
    Die unteren Stämme sind auch etwas dünn. Was kann ich tun? Im Herbst alles in einem Meter Höhe abschneiden? Die dünnen Stämmchen raus? Oder ist das so eine instabile Sorte (weiß)?

    Danke für jede Anregung,
    Michael

  29. Soweit ich weiß, verhält sich der weiß blühende Flieder nicht anders. Flieder wird mit der Zeit leider partiell spiddelig. Sie können im Herbst einen Radikalschnitt vornehmen. Dann haben Sie allerdings im kommenden Jahr überhaupt keine Blüten. Alternativ können Sie Ihren Flieder auch gezielt auslichten – dann sind in der nächsten Saison zumindest einige Dolden vorhanden. Oder auch im vorderen Bereich radikal die Schere anlegen und den hinteren Teil nur auslichten – im kommenden Jahr wäre dann der hintere Teil mit der radikalen Variante dran. Das ist dann natürlich ein Frage des persönlichen Empfindens – der Flieder sieht dann ein wenig „seltsam“ aus.
    Wenn Sie mehrere Fliederbüsche auf dieser Fläche stehen haben, können Sie auch einen radikal schneiden und die anderen lediglich auslichten. Im folgenden Jahr wäre dann der nächste Flieder dran.

  30. Hallo,

    unser Fliederbaum ist mindestens 30 Jahre alt und wächst mittlerweile gespalten, links und rechts an einem riesigen Lebensbaum vorbei. Das sieht wirklich nicht mehr schön aus. Auf der anderen Seite verdeckt er ein nicht so schönes hohes Gebäude. Deshalb wollen wir uns auch nicht davon trennen. Nun zu meiner Frage: Wenn man ihn bis auf den Stumpf zurückschneidet würde er dann wieder austreiben? Wenn ja, wie lange braucht er um wieder eine ansehnliche Höhe zu bekommen?

  31. Bei einem so alten Flieder ist es nicht gewährleistet, dass er sich tatsächlich nach einem Radikalschnitt wieder erholt. Selbst wenn er den Rückschnitt wegsteckt, wird es einige Jahre dauern, bis der Flieder erneut eine ordentliche Größe erreicht hat.

  32. Hallo,
    bei unseren vielleicht 4 Jahre in unserem Garten stehenden 3 Fliederbüschen wurden im September 2013 von Hornissen Rinde bis aufs Holz auf einer ganzen Reihe von Flächen(bis zu 1,7x8cm Größe einige)abgebissen.
    Nach einigen Tagen hatte ich die Büsche mit alten Gardinen vor weiteren Schäden geschützt.
    Jetzt sind schon wieder vereinzelte Hornissen am Werk.
    Muss ich wieder die vielleicht schon zu kleinen Gardinen nehmen,oder weiß jemand einen anderen Rat?

    Danke

  33. Befindet sich in der Nähe ein Nest? Dann wäre ein Umzug der „Behausung“ beispielsweise eine Möglichkeit. Aber: Hornissen stehen unter Artenschutz! Um eventuell ein Nest umzusiedeln, benötigen Sie unbedingt einen Fachmann (Naturschutzbehörden oder Feuerwehr) – denn einfach so dürfen Sie ein Nest nicht umsetzen, schon gar nicht vernichten! Einen Fachmann würde ich auf alle Fälle auch beim Vertreiben mit ins Boot holen.

  34. Hallo! Habe einen 2,30 m Baum geschenkt bekommen und habe ihn gestern noch am selben Tag bei uns im Garten wieder eingepflanzt! Nun ist die Frage ob er angeht. Nachtfröste gibt es ja schon!! Außerdem hat man mir geraten ihn zu schneiden-habe ihn aber so gelassen-dachte kann er sich erstmal erholen! Er ist einwenig „Windschief“ da er in einer Ecke gepflanzt war-begradigt er sich selber und bildet hinten mehr Triebe?
    Danke

  35. Ob sich hinten mehr Triebe bilden, kann ich nicht beurteilen und auch nicht sagen. Unsere Flieder lassen sich da auch nicht beeinflussen – mal wachsen mehr Triebe inmitten der Stämmchen, mal eher seitlich. Auch zur Windschiefe kann ich keine konkrete Aussage treffen. Das hängt beispielsweise auch von der Windrichtung (Wetterseite) ab. Sollten Sie den Flieder irgendwann auf den Stock setzen, wächst er wieder „normal“ (wenn starker Wind oder schlechte Lichtverhältnisse nicht die Wuchsrichtung vorgeben).

  36. Meinen Sie denn, das er das umpflanzen gut überstehen wird? Er hat grüne Knospen und bis jetzt sind sie nicht abgefallen!
    Dann hoffe ich auf jeden Fall mal auf das Frühjahr….

  37. Ich kann Ihnen leider keine Garantie geben, dass der Flieder das Umpflanzen gut überstehen wird.
    Ich drücke die Daumen, dass er sich gut erholt und im kommenden Jahr toll blüht.

Comments are closed.