Lilien: kunstvolle und prächtige Blütenpracht im Garten

rote Lilie

Lilien entfalten ihre Schönheit nicht nur in Blumensträußen, sondern auch im Garten oder verzieren in einen schönen Kübel gepflanzt die Terrasse sowie den Balkon. Diese farbenfrohe Zwiebelpflanze mit ihren zahlreichen Arten sieht im Garten nicht nur in Grüppchen gepflanzt schick aus, sondern auch als Begleitpflanze – so peppt die Lilie (Lilium) mit ihren ausladenden Blüten beispielsweise immergrüne Pflanzen oder Hecken auf. Besonders schön und edel sind weiße Lilien, die Sie zwischen dunkelrote Rosen pflanzen. Die Farbkombinationen hängen natürlich vom eigenen Geschmack ab. Sie können auch verschiedenfarbige Lilien in eine Gruppe pflanzen und verwandeln so das Beet in ein buntes Lilien-Meer. Und das in verschiedenen „Etagen“. Denn neben kleineren Exemplaren, die etwa 40 Zentimeter hoch werden, gibt es auch ausufernde Sorten, die gerne mal die zwei Meter erreichen.

Und wenn der Sommer in unseren Breiten mal wieder keiner ist, können Sie sich die Lilien auch ins Wohnzimmer holen und die auffälligen Blüten dort bewundern. So schön diese prächtigen Zwiebelblumen sind, manch einer hat schon negative Erfahrungen mit dem Blütenstaub gesammelt. Denn dieser geht meist nur schlecht oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr aus der Kleidung oder anderen Textilien raus. Damit sich der Blütenstaub nicht so leicht löst und auf die Tischdecke rieselt, können Sie die Staubgefäße vorsichtig mit Haarspray einsprühen.

Lilien
© cane Lilien sind nicht nur im Garten ein Hingucker, sondern auch in den eigenen vier Wänden in einer hübschen Vase.

Der optimale Standort für die Lilien im Garten

Lilien bevorzugen einen Standort, an dem Sie ausreichend Schatten für die Wurzeln vorfinden, während sich die Blüten in der Sonne aalen können. Für ausreichenden Schatten sorgen Sie, wenn Sie die Lilien zwischen andere Pflanzen setzen, deren Blattwerk Schutz bietet. Für die Grüppchenpflanzung bieten sich verschiedene Bodendecker an, die ebenfalls die Sonne vom Wurzelbereich abhalten.

Auch wenn die Lilien ihre Blüten gerne im Sonnenlicht zur Schau stellen, gibt es einige Sorten, die sich auch mit einem Plätzchen im Halbschatten zufrieden geben. Einer dieser Vertreter ist beispielsweise die Goldtürkenbundlilie. Damit sich die Pflanzen wohl fühlen, sollten Sie die Standortansprüche direkt erfragen, wenn Sie die Zwiebeln im Fachhandel kaufen.

Lilien
© Tatiana Belova – Fotolia.com (#34508316 – Lilies) Im Frühjahr, aber auch im Herbst, können die Zwiebelnder Lilien in den Boden gebracht werden.

Die Lilien in den Garten pflanzen

Die üblichen Jahreszeiten, in denen Sie die Zwiebeln in den Boden setzen können, sind das Frühjahr, von März an bis in den Mai, und der Herbst. Eine Ausnahme ist hier unter anderem die Madonnen-Lilie, die im späten Sommer ihren Pflanztermin hat.

Lassen Sie beim Setzen ausreichend Platz zwischen den einzelnen Zwiebeln und benachbarten Pflanzen. Zwischen den Lilien sollten es gute 20 Zentimeter sein. Je nachdem, wie ausufernd die Nachbarpflanzen wachsen, sollte hier der Abstand größer gewählt werden. Denn die Zwiebeln verbleiben über Jahre im Boden und werden nach der Blüte nicht raus genommen. Sollten die Lilien nach einigen Jahren kaum oder gar nicht mehr blühen, können Sie diese entweder an ein anderes Plätzchen setzen, an dem sie sich erholen, oder die Zwiebeln komplett erneuern.

Wenn Sie den Boden soweit für die Zwiebel vorbereitet haben, können Sie diese in die Erde setzen. Das Pflanzloch sollte etwa zwei bis drei Mal so groß sein, wie der Durchmesser der jeweiligen Zwiebel ist. Damit haben Sie ein gutes Maß zum Setzen. Achten Sie darauf, dass die Spitze der Zwiebel nach oben gerichtet ist.

Lilie mit Ohrenkneifer
© cane Nicht immer sind es Lilienhähnchen, die auf den Lilien sitzen.

Großwüchsige Lilien pflanzen Sie am besten nach hinten. So nehmen Sie anderen Pflanzen nicht das Licht. Manche Lilien können recht imposante Höhen erreichen. Damit sie dem Wind und starkem Regen nicht zum Opfer fallen, sollten Sie diese mit einer Stange stützen.

Die Lilien im Garten pflegen

Die nicht sonderlich pflegeintensiven Lilien sind überhaupt kein Freund von Staunässe – diese führt im schlimmsten Fall zu Krankheiten, wie die Stängelgrundfäule. Aus diesem Grund sollten Sie schon im Vorfeld für einen ausreichend lockeren Boden sorgen, der zudem noch humos ist. Einem lehmigen Boden, in dem das Wasser nicht gut ablaufen kann, mengen Sie ein wenig Sand und feine Kiesel bei.

helle Lilie
© cane Lilien benötigen zwar nicht viel Pflege, mögen aber keine Staunässe.

Nicht alle Lilien-Sorten möchten den gleichen Boden vorfinden. Die eine Sorte bevorzugt einen etwas kalkreicheren Boden, während eine andere unbedingt eine kalkarme Umgebung benötigt. Erkundigen Sie sich besser direkt beim Kauf, damit sich die Pflanzen gut entwickeln können und Sie Freude an den wunderschönen Blüten haben.

Während der trockenen Sommerperioden sollten Sie den Boden um die Lilien herum ein wenig feucht halten. Feucht, nicht nass – ansonsten kann es zu Staunässe kommen und die Pflanze kann, wie erwähnt, erkranken. Damit sich die Feuchtigkeit während der warmen Tage besser im Boden hält, können Sie diesen ein wenig mulchen. Die Mulchschicht schützt zusätzlich das empfindliche Wurzelwerk der Lilien.

Sobald die Lilien die ersten Knospen zeigen, können Sie die Pflanze mit einem organischen Dünger versorgen. Dazu eignen sich beispielsweise Hornspäne. Die einmalige Gabe der Nahrungsergänzung ist vollkommen ausreichend für das gesamte Jahr.

Die Lilien im Garten schneiden

Den ersten Schnitt können Sie vornehmen, wenn die Lilien ausgeblüht haben. Benutzen Sie zum Schneiden grundsätzlich scharfe und saubere Gartenscheren. Ansonsten verletzen Sie die Pflanze unnötig – verdreckte Schneidewerkzeuge können Krankheiten von einer Pflanze zur nächsten schleppen. Die Blüten sollten Sie allerdings nur dann entfernen, wenn Sie keine Verwendung für die Samen haben. Diese bildet die Pflanze aus, wenn die Blüten nicht abgeschnitten werden.

Lilien
© cane Während sich die ersten Blüten der Lilien geöffnet haben, warten zahlreiche Knospen auf den großen Auftritt.

Im Herbst scheiden Sie die Lilien ein weiteres Mal. Sobald die Pflanze komplett verwelkt ist, schneiden Sie direkt über dem Boden sämtliche Stängel ab. Mit diesem Schnitt bereiten Sie die Pflanze auch gleich auf die Überwinterung vor.

Die Lilien im Garten überwintern

Auch wenn die Lilien recht winterhart sind, können die Zwiebeln bei zu starken Frösten und in sehr rauen Lagen Schaden nehmen. Aus diesem Grund sollten Sie für einen Winterschutz sorgen. Eine Abdeckung aus Tannenzweigen oder Reisig erfüllt diesen Zweck.

Lilien im Kübel
© cane Auch in einem ausreichend großen Blumentopf oder Kübel wachsen Lilien und blühen prächtig.

Die Lilien selbst vermehren

Wenn Sie die Lilien selbst vermehren möchten, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: die Vermehrung durch eine Teilung oder die Samen.

Direkt nach der Blüte können Sie die Zwiebeln teilen, indem Sie sie behutsam trennen. Im Spätsommer oder Frühherbst können Sie die geteilten Zwiebeln in den Boden setzen.

helle Lilie
© cane Neben einfarbigen Lilien gibt es auch zweifarbige Sorten.

Bei der Vermehrung durch die Samen müssen Sie damit rechnen, dass Sie keine sortenreine Nachzucht haben werden. Je nachdem, welche Sorte bei der Bestäubung mitgemischt hat, wird das Ergebnis wahrscheinlich anders ausfallen, als Sie es sich erhofft haben. Und Geduld müssen Sie aufbringen. Oftmals dauert es ein paar Jahre, bis die so aufgezogenen Lilien überhaupt erst einmal blühen.

Befall mit Lilienhähnchen

Lilien sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein Gaumenschmaus. Zumindest für Lilienhähnchen. Diese leuchtend roten Käfer können sich zu einer regelrechten Plage entwickeln, wenn Sie nichts dagegen unternehmen. Vielleicht denken Sie: „Ach, was können schon zwei oder drei dieser Käferchen anrichten?“ Sie können viel anrichten, sehr viel sogar. Lilienhähnchen vermehren sich rasant. Und es sind hauptsächlich die Nachkommen, die sich an den Lilien vergreifen. Wie Sie den Lilienhähnchen beikommen können, erfahren Sie hier.

Bilder: großes Bild ganz oben: © cane;
kleines Bild: © Tatiana Belova – Fotolia.com (#34508316 – Lilies);
kleines Bild und große Bilder: © cane

41 thoughts on “Lilien: kunstvolle und prächtige Blütenpracht im Garten

  1. Guten Tag,
    ich habe einmal eine Frage zur Überwinterung der Lilien im Haus.
    Wo soll man sie hinstellen (Hell o. dunkel) und soll man sie abschneiden?
    Vielen Dank.
    Hillebrecht

  2. Eine Überwinterung der Lilien im Haus ist durchaus möglich. Dazu benötigen Sie ein kühles und trockenes Plätzchen, wie beispielsweise einen Kellerraum. Wichtig bei der Überwinterung ist, dass die Zwiebeln gut abgetrocknet sind und Sie sämtliche Pflanzenteile, also die Stängel und Blätter, entfernen. Verbleiben Pflanzenteile an der Zwiebel, dienen diese als Nährboden für Pilzkrankheiten und Schimmel – ist das der Fall, können Sie die Zwiebeln nur noch in die Tonne werfen. Ideal zur Überwinterung der Lilien im Haus sind Holzkisten, die Sie mit Holzwolle auffüllen. Dort stecken Sie die Zwiebeln hinein und lagern die Kiste dann an einem kühlen und dunklen Ort in Ihrem Haus. Während der Überwinterung werden die Lilien-Zwiebeln nicht gegossen.

    Sollten Sie die Lilien im Topf haben, ist die Überwinterung im Haus noch einfacher. Auch bei der Topf-Überwinterung achten Sie darauf, dass Sie sämtliche Stängel und Blätter entfernen. Zusätzlich muss die Erde gut abgetrocknet sein. Nun können Sie die Zwiebeln samt Topf im Keller aufbewahren. Die Lilien im Topf werden ebenfalls nicht während des Überwinterungszeitraums gegossen.

  3. Hallo,
    ich habe leider keinen Garten und besitze deshalb nur Planzentöpfe auf meinem Balkon.
    Nun wollte ich Lilien pflanzen und hätte dazu einige Fragen:
    Was ist empfehlenswerter – Lilienzwiebeln oder geblühte Lilien im Topf?
    Zu welcher Jahreszeit ist es am besten Lilienzwiebeln zu pflanzen?
    Kann ich die Lilien über den Winter zudecken und würden dann im nächsten Jahr dieselben wieder blühen?
    Wenn ich in einem großen Topf drei verschieden farbige Lilienarten pflanze, würden die im nächsten Jahr erneut so blühen oder in ihrer Farbe vermischen?

    Danke schonmal im Voraus!

  4. Die Zwiebeln der Lilien können entweder im Herbst oder auch im Frühjahr in die Töpfe gesetzt werden. Wichtig ist bei der Topfhaltung, dass eine gute Drainageschicht vorhanden ist, da die mehrjährigen Lilien keine Staunässe vertragen. Dazu werden die Zwiebeln etwa 20 Zentimeter tief gesetzt und benötigen einen Abstand von 15 bis 20 Zentimetern. Je nachdem, wie hoch die Exemplare werden, sollten diese mit einem Stab gestützt werden, damit die Stängel nicht brechen.

    Die Wahl – ob Zwiebeln oder gezogene Pflanzen – hängt auch vom eigenen Geschmack ab. Je nachdem, wie vergriffen die vorgezogenen Lilien sind, können die Wunschexemplare als Zwiebel gekauft oder bestellt werden.

    Zum Überwintern werden im Spätherbst die gesamten vertrockneten Stängel zurückgeschnitten. Als Winterquartier bietet sich ein dunkler und kühler Ort an (Keller), bei dem eine Temperatur zwischen null bis fünf Grad Celsius vorherrscht. Während des Überwinterns sollten die Zwiebeln nicht gegossen werden. Wichtig ist, dass die Erde vor dem Überwintern gut abgetrocknet ist. Alternativ können die Lilien samt Topf an einem geschützten Platz auf dem Balkon oder der Terrasse verbleiben, sofern der Topf frostfest ist. Dazu sollte ein Winterschutz angebracht werden. Der Topf wird mit einem Jutesack oder Noppenfolie umwickelt und auf eine Holz- oder Styroporplatte gestellt. Zum Schluss wird die Erde noch mit Tannenzweigen oder Reisig abgedeckt.

    Die Frage, ob sich die Farben vermischen, kann ich leider nicht beantworten und hoffe auf andere Leser, die in der Hinsicht Erfahrungen haben.

  5. Hallo , ich habe eine lilie im Topf, die zum überwintern bereit ist, nachstes
    Jahr möchte ich sie in den Garten pflanzen , wann ist der richtige zeitpunkt ?

  6. Soweit ich weiß, kann die Lilie im Topf bereits im Frühjahr, sofern es nicht mehr zu kalt ist, in den Garten eingepflanzt werden. Sobald die Gärtnereien in Töpfen vorgezogene Lilien anbieten, können diese bereits ins Beet gesetzt werden. Alternativ kann man auch die Blüte abwarten und dann die eingetopfte Lilie auspflanzen.

  7. Hallo,ich möchte gerne wissen,ob es normal ist,das meine Lilien nach so kurzer Zeit schon verwelken.Ich habe sie geplanzt als sie schon blühten,in einem topf,nach zwei Wochen waren die Blühten schon abgefallen,soll ich sie jetzt schneiden und wenn ja wo schneide ich sie ab?Oder kommen die Blühten wieder.

    Mit freundlichen grüßen
    Heidi Danielski

  8. Während der Blütezeit sollte die Pflanze nicht dem Um- oder Austopfstress ausgesetzt sein. In dieser Zeit benötigt die Pflanze ihre Kraft für die Blüten (und letztlich für die Samenbildung). Je nachdem, um welche Sorte es sich handelt, wäre die Lilie um die Zeit vermutlich eh ausgeblüht. Dieses Jahr kommen die Blüten leider nicht wieder. Nach der Blüte werden die Blüten der Lilie abgeschnitten. Im Herbst, wenn die komplette Pflanze verwelkt ist, wird sie direkt über dem Boden abgeschnitten und so auch auf die Überwinterung vorbereitet.

  9. Hallo,
    dieses Jahr haben meine Gartenlilien alle prächtig geblüht. Jetzt habe ich eine Frage zu den Blütenstängeln mit den Samenkapseln. Da ich keinen Samen haben will frage ich mich wie man mit diesen Blütenstängeln umgeht. Ich weiß die Frage wurde schon öfters gestellt aber mir ist etwas nicht klar. Sie schreiben im letzten Kommentar

    ==== Nach der Blüte werden die Blüten der Lilie abgeschnitten.=====

    Meinen Sie damit nur oben die Blüte oder auch den Stängel und wie weit kann ich diesen zurück schneiden.??
    Im voraus vielen Dank.

    Florian

  10. Von den Lilien werden lediglich die verblühten Triebspitzen abgeschnitten. So bleibt ausreichend Laub an der Pflanze. Wie auch andere Zwiebelpflanzen beziehen die Lilien aus dem Laub die notwendigen Reserven für die nächste Saison. Der Herbstschnitt erfolgt, wenn die Lilien eingezogen sind.

  11. Hallo

    ich glaube ich habe einen Fehler gemacht. Ich habe eine LIlie überwintert, allerdings habe ich diese durch meinen Umzug vergessen in den kühlen Keller zu stellen. Geschnitten wurde sie aber, allerdings stand sie in der warem Küche. Ich habe nun begonnen die Lilie wieder zu giesen und auf den Balkon in die Sonne zu stellen. Frische Erde hat sie noch nicht, dafür bekam sie Dünger. Habe ich eine Chance das sie wieder treibt? Sie lebt im Topf.

    Danke schon mal.

    grüße

  12. Meist schießen die Lilien schon in die Höhe, wenn sie im Topf zu warm überwintern. Wenn bisher noch nichts passiert ist kann es sein, dass die Zwiebel die Zeit in der Küche schon nicht überlebt hat – im Zweifelsfall die Zwiebel ausbuddeln und den Zustand begutachten. Ist die Überwinterung insgesamt zu warm (und die Lilie schießt in der Zeit in die Höhe), blühen die Pflanzen meist nicht mehr im selben Jahr. Sofern die Lilie noch austreibt, würde ich sie behalten und schauen, wie sich die Pflanze in diesem und nächstem Jahr entwickelt.

  13. Nunja, eine Giespause habe ich wie empfohlen eingelegt. Sie hat schon ausgetrieben, allerdings war das noch vor Oktober. Habe das aber auf das Gewächshaus geschoben, da werden die PFlanzen ja eh immer komisch verzogen. Wie erkenne ich denn ob die Zwiebel schaden genommen hat bzw. wie lange dauert es denn nach dem Giesen bis sie wieder austreibt? Ich überlege gerade ob ich sie nicht rausstellen soll. Es friert über nacht nicht und Tagsüber ist es warm. Evtl. kommt sie dann wieder in den richtigen Takt.

  14. Ich habe gerade die Zwiebeln ausgegraben. Sie sind weiß, etwas weich da ich sie gut gegossen habe, zeigen aber keine Anzeichen von Fäule etc. Ich habe den Rest des Stengels den ich im Herbst geschnitten habe nun von der Zwiebel entfernt. Vom Bild her sehen die Zwiebeln aus wie eine normale Lilienzwiebel, nur etwas durchgefeuchtet von meinem letzten giesen.

  15. danke. Leider hat meine neu gekaufte auch das zeitliche gesegnet obwohl ich da mit Sicherheit nichts falsches gemacht habe. Ich vermute einfach es war zu wenig Sonne für die Gute. :( Nunja. Die Blüten sind vertrocknet und die Blätter fallen ab. Solange der Stengel aber noch gut aussieht gebe ich sie nicht auf. Ich fand anfang März sowieso sehr früh für Lilien.

    Wie lange könnte es denn bei meiner anderen dauern bis sie austreibt? Das kann schon ein paar Wochen dauern oder? Es kommt ja keine Sonne an die Zwiebel.

  16. Das wird schon noch einen Moment dauern, bis die neue Lilie austreibt. Meine habe ich im vergangenen Oktober gesteckt und seit ein paar Tagen schauen sie ein wenig aus der Erde heraus.

  17. Die Töpfgröße höngt von der Sorte ab. Wenn es sich um eine kleinwüchsige Lilie handelt, ist ein Topf mit derartiger Tiefe kein Problem. Bei hochwüchsigen Sorten wird es dann schon schwieriger. Der Topf bietet nicht ausreichend Gewicht, damit die Lilie auch bei Wind nicht samt Topf umkippt. In dem Fall ist ein tieferer Topf ratsam. Im Zweifelsfall kann der Topf auch am Balkon befestigt werden, damit er nicht kippt. Ich persönlich finde das optisch nicht ganz so gelungen, da der recht kleine Topf direkt an der Brüstung stehen würde und die Lilie quasi dran „klebt“. Ist aber reine Geschmackssache.

  18. Ok. Danke fuer die Info. Dan wart ich mal bis meine zwiebeln ankommen dan seh ich mal bei der beschreibung nach bevor ich toepfe kaufe.

  19. Hallo,
    sehr interessante Anleitung zur Kultur und Pflege der Lilien.
    Ich habe ein „Blumen zum selber schneiden“ Feld. Vor 3 Jahren habe ich im Herbst auch Lilien gepflanzt.
    Blühen wunderbar(z. T: mit 15 Blüten pro Stiel) und vermehren sich sehr gut. Und genau hierzu meine Frage: An den Brutzwiebeln aus dem letzten Jahr bilden sich schwache Stiele mit nur einer oder zwei Blüten. Macht es Sinn, diese Stiele jetzt abzuschneiden, damit die Kraft in die großen Blütenstiele geht, schneide ich nur die kleinen Blüten ab oder wird die Pflanze durch diese Schnitte zu sehr geschädigt.
    Danke für Ihre Antwort.

  20. Normalerweise werden die unterirdischen Brutzwiebeln nach der Blüte vorsichtig aus der Erde geholt und an anderer Stelle wieder in den Boden gesetzt – wenn man die Lilie vermehren und die Brutzwiebeln nicht an der Mutterpflanze belassen möchte. Ob ein Schnitt an diesen sinnvoll oder schädigend ist, kann ich Ihnen leider nicht sagen. Um Ihnen keinen falschen Rat zu geben, verweise ich Sie lieber an den Fachmann. Ich würde mich freuen, wenn Sie darüber berichten, ob ein Schnitt der getriebenen Brutzwiebeln zugunsten der großen Stängel sinnvoll ist.

  21. Ich habe Lilien im Garten; bei mir sind jedes Jahr die Blüten abgefressen. Was kann ich dagegen machen?

  22. das war die lilienfliege. ich hab meine lilien mit bi58 gespritzt und zwar einmal wöchentlich seit der knospenbildung. jetzt fangen sie an zu blühen und nicht eine knospe ist angefressen und fällt ab.

  23. Hallo margrit,
    ganz lieben Dank für den Hinweis zur Lilienfliege und dem Tipp, wie man diesem Schädling beikommen kann.

  24. Die lilieblüten sind jetzt alle abgefallen, kann ich sie zurückschneiden oder kommen sie noch einmal?

  25. Die Lilien blühen erst im kommenden Jahr wieder. Wie oben im Artikel beschrieben, wird nach der Blüte der erste Schnitt an den Lilien vorgenommen – nur die verblühten Triebspitzen werden vorerst entfernt.

  26. Danke für die bisherigen Tipps !
    Meine Lilien haben , nachdem sie die Blütenblätter abgeworfen haben, solche vehärteten Knollen. Sind das die Samen? Und wenn ja, was mache ich mit ihnen? Trocknenen oder gleich wieder in in die Erde geben? Und wenn ich ich sie in die Erde gebe, wie sollen sie reingelegt werden (spielt das bei Samen überhaupt eine Rolle) ?

  27. Ohne Bild denke ich, dass diese Knollen die Brutzwiebeln sind. Lilien lassen sich auch durch die Brutzwiebeln vermehren.

    Soweit ich weiß, werden die Brutzwiebeln (Bulbillen) etwa ein bis zwei Zentimter tief in das Substrat in einen Blumentopf gesteckt. Ebenso wie die „großen“ Lilien, wachsen in der nächsten Saison kleine Pflänzchen aus den Brutzwiebeln heran. In der Zeit wächst dann ebenfalls die Zwiebel. Im Herbst (zur allgemeinen Ziebel-setz-Zeit) können die noch jungen Zwiebeln ganz normal ins Beet umziehen. Es dauert allerdings einige Jahre, bis sich die ersten Blüten zeigen.

  28. Hallo,

    danke erst einmal für die tolle Anleitung.
    Ich habe es im letzten Winter geschafft, einige Bullbillen einer wunderschönen, gefüllten Lilie anzupflanzen.
    Außerdem habe ich die Knollen im Topf überwintert und an den neuen Trieben bilden sich bereits die ersten Knospen. Allerdings kommen mir die Stängel um Vergleich zum letzten Jahr sehr dünn vor. Werden die vor der Blüte noch etwas dicker, oder deutet das auf irgendeinen Mangel hin?

    Liebe Grüße.

  29. Da muss ich Ihnen leider eine Antwort schuldig bleiben…
    Es könnte, muss aber nicht zwingend ein Mangel sein. Ich würde erst einmal abwarten und nach Bedarf handeln.

  30. Der Bericht über kunstvolle und prächtige Blütenpracht im Garten und anschließende Fragen
    und professionelle Antworten fand ich einfach nur wunderbar und haben mir sehr geholfen beim pflanzen meiner Lilien. Vielen Dank. Mfg.

  31. Hallo
    Eine Frage bitte: Ich habe eine Lilie bekommen, Blüten sind ab nur das Grün steht noch hat auch ne Tolle Farbe aber von unten kommen so wie grüne Blätter…..muss ich die abschneiden oder nicht?

  32. Lilien ziehen ein. Man entfernt nur die verwelkten Blüten – den Rest lässt man verwelken, da die Pflanze daraus ihre Kraft zieht. Sind die Pflanzenteile verdorrt und Sie haben diese entfernt, wird trotzdem gegossen – nicht zu viel, aber regelmäßig. Die Erde darf nicht permanent nass sein, lediglicht kontinuierlich leicht feucht. Zu viele Nässe lässt die Zwiebeln faulen und die Erde schimmeln. Den Winter verbingt die Zimmerlilie an einem kühlen Ort, der allerdings frostfrei sein muss (beispielsweise Keller oder Hausflur). Im Frühjahr sollte die Lilie wieder austreiben.
    Selbstredend, dass ich nicht garantieren kann, dass die Pflanze im nächsten Jahr wiederkommt und blüht.

  33. Ich habe wunderschöne grosse orangene Lilien unter unseren Rosensträuchern stehen. Welche Sorte es genau ist weiss ich leider nicht. Jetzt wurde ich von einer Freundin gefragt, ob sie welche haben kann. Kann ich jetzt im April einfach ein paar Pflänzchen ausstechen? WAs muss ich beachten?Wie tief muss ich sei ausstechen? Würdet ihr die kleinen Randpflanzen nehme oder welche aus der Mitte? Dank für eure Antwort.

  34. Ich würde es einfach probieren, wenn Sie einige Lilien entbehren können. Die Zwiebeln müssen tief genug ausgestochen und unverletzt sein – Tipps zum Pflanzen finden Sie oben im Artikel.
    Eine Garantie fürs Gelingen kann ich natürlich nicht geben!

  35. Hallo, wir würden gern den Samen unserer Lilien zur Nachzucht benutzen. Wie müssen wir vorgehen?

  36. Samen ernten (Herbst), lagern (trocken und dunkel), Aussaatzeit Januar/Februar, es wird empfohlen, die Samen ausreichend zu wässern, bevor sie etwa einen Zentimeter tief in die Erde gelegt werden – alles weitere wie bei allen Aussaaten … feucht halten, pikieren etc.

    Mehr zur Aussaat in unserem ausführlichen Artikel: http://www.mein-gartenbuch.de/aussaat/

    Bei Lilien kann alles ungemein lange dauern und ist nicht immer von Erfolg gekrönt (siehe auch oben im Artikel).

Comments are closed.