Die reich blühende Dipladenia, die mit mehr als 100 Arten ihren Ursprung in Südamerika hat, ist ein Eyecatcher auf der Terrasse und dem Balkon. Die anmutigen Blüten der Mandevilla, so wird diese Blume auch genannt, erinnern an Trichter. Sobald die Dipladenia etwa im Mai in voller Blüte steht, zieht sie alle Blicke auf sich. Denn die unentwegt blühende Pflanze entwickelt eine Blüte nach der anderen. Und das bis zum ersten Frost. So können Sie ab April, wenn sich die ersten Trichterblüten zeigen, bis in den Herbst hinein die imposante Blütenpracht der immergrünen Dipladenia bewundern.
Auch wenn die Dipladenia im Herbst noch ihre gelben, weißen, roten oder rosafarbenen Blüten zur Schau stellt, sollten Sie die Pflanze rechtzeitig einräumen. Bei der Mandevilla handelt es sich zwar um eine mehrjährige, aber nicht winterharte Kletterpflanze. Halten Sie ihr also ein Plätzchen im Winterquartier frei, damit Sie auch in der kommenden Saison erneut die Blüten bewundern können.
Die Dipladenia ist nicht nur schön, sondern auch giftig
Da die Mandevilla der Familie der Hundsgiftgewächse zugehörig ist, ist sie entsprechend giftig – in allen Pflanzenteilen. In ihnen ist ein weißer Milchsaft enthalten, der sehr giftig ist. So ist nicht nur von einem Verzehr der Pflanze abzuraten, sondern auch von einem direkten Kontakt mit dem Milchsaft. Dieser kann unangenehme Hautreizungen auslösen. Wenn Sie also die Dipladenia zurückschneiden, sollten Sie nicht auf Handschuhe verzichten.
Der optimale Standort für die Dipladenia auf dem Balkon und der Terrasse
Besonders wohl fühlt sich die Mandevilla an einem hellen und zudem warmen Standort, der durchaus recht sonnig sein kann. Am besten platzieren Sie die Kletterpflanze so, dass sie während der Mittagszeit ein wenig Schutz vor der prallen Sonne hat, insbesondere während der heißen Sommermonate. Wählen Sie keinen zu dunklen Standort für Ihre Dipladenia aus. Darunter leidet die Blütenfülle, da sie ausreichend Licht benötigt, um die trichterförmigen Schönheiten auszubilden. Ideal ist es, wenn der ausgewählte Platz ein wenig Schutz vor Wind und Wetter bietet.

Die ideale Pflege für die Dipladenia
Die Dipladenia gehört zu den Pflanzen, die nicht übermäßig viel Wasser benötigt. Bekommt die Pflanze zu viel Wasser zugeführt, steckt sie ihre gesamte Kraft lieber in die Triebe als in die Bildung der wunderschönen Blüten. Also nur in Maßen gießen, aber darauf achten, dass die Mandevilla nicht austrocknet. Ebenfalls sollten Sie Staunässe vermeiden, die von der Kletterpflanze nicht vertragen wird. Dieser können Sie vorbeugen, indem Sie für eine ausreichende Drainage sorgen und zusätzlich das Abzugsloch mit Tonscherben bedecken.
Pflanzen, die permanent neue Blüten bilden, benötigen entsprechend viel Nahrung. Während der Blütezeit versorgen Sie die Dipladenia bis etwa Mitte August circa alle zwei Wochen mit Dünger. Neben organischen Düngern eignen sich auch normaler Blumendünger. Wenn Sie die Pflanze eintopfen, können Sie der Blumenerde in der unteren Hälfte eine handvoll Hornspäne beimengen.
Die Dipladenia zurückschneiden für eine üppige Blütenpracht
Die üppige Blütenpracht bildet die Mandevilla nur an den diesjährigen Trieben aus. Aus dem Grund können Sie die Dipladenia schneiden, sobald die Pflanze mit dem Austreiben beginnt – also etwa im Februar. Da die Pflanze vollkommen unproblematisch im Schnitt ist, können Sie auch einen stärkeren Rückschnitt vornehmen. So können Sie entweder bis auf ein Drittel zurückschneiden oder auch nur die seitlichen Triebe vom Haupttrieb entfernen. Sollten Sie Anfang des Jahres den Schnittzeitpunkt verpasst haben, können Sie das auch noch im Herbst nachholen, wenn die Pflanze in das Winterquartier umzieht. So haben Sie auch Platz für weitere Pflanzen, die den Winter geschützt verbringen müssen. Wichtig beim Schneiden der Dipladenia sind die Handschuhe und ein sauberes sowie scharfes Schneidewerkzeug.
Wenn es kalt wird – die Dipladenia überwintern
Da die Mandevilla recht empfindlich gegenüber Frost ist, müssen Sie die Pflanze zeitig ins Haus holen. Denn bereits Temperaturen, die unter sieben bis acht Grad Celsius liegen, machen der nicht winterharten Dipladenia zu schaffen. Sobald die Nächte also kühl werden, wird es Zeit für die Blume.
Damit sich die Dipladenia auch während der kalten Jahreszeit wohlfühlt, sollten Sie ihr die optimalen Bedingungen für die Überwinterung zur Verfügung stellen. Da es sich bei ihr um eine immergrüne Kletterpflanze handelt, also auch während des Winters die Blätter nicht abwirft, benötigt sie einen entsprechend hellen Platz im Winterquartier. Hell heißt aber keinesfalls, dass die Pflanze der direkten Sonne ausgesetzt wird.
Zusätzlich sollte der Standort im Winterquartier so gewählt werden, dass an diesem zugfreien Plätzchen gleichbleibende Temperaturen zwischen neun bis 15 Grad Celsius vorherrschen. Liegen die Temperaturen über 15 Grad Celsius, kann es passieren, dass die Dipladenia nur recht wenige Blüten ausbildet oder im schlimmsten Fall eine Saison komplett aussetzt.
Wie auch die anderen Überwinterungsgäste wird die Mandevilla nicht gedüngt und nur mäßig während der Ruhepause im Winterquartier gegossen. Dabei sollte die Erde keinesfalls vollkommen austrocknen. Ebenfalls schädlich ist die Staunässe, die unbedingt vermieden werden muss. Wenn Sie gerade beim Gießen sind, können Sie auch gleich schauen, ob sich lästige Gesellen oder Pflanzenkrankheiten eingefunden haben. Sollte das der Fall sein, wird die Dipladenia, oder auch andere befallene Pflanzen, direkt behandelt und zusätzlich isoliert. So vermeiden Sie, dass sich Schädlinge und Krankheiten weiter ausbreiten und Sie unter Umständen einige Pflanzen entsorgen müssen.
Wenn die Tage wieder länger werden und sich der Winter dem Ende neigt, können Sie der Pflanze wieder ein paar Sonnenstrahlen zukommen lassen. Dafür können Sie ruhig ein Plätzchen mit einer südlichen Ausrichtung wählen. So gewöhnt sie sich langsam an den helleren Standort, den sie beziehen wird. Da die Dipladenia nun wieder etwas heller platziert ist, kann sie auch ein wenig mehr Wasser vertragen, als es während der Ruhepause der Fall war. Sobald sich die ersten kleinen Triebe an der Pflanze zeigen, können Sie die erste Düngergabe verabreichen – ebenfalls nur sparsam.
Auch wenn Sie das Gefühl haben, dass es draußen schon schön und warm ist – warten Sie die letzten Nachtfröste im Mai ab, bevor Sie die Dipladenia wieder auf die Terrasse oder den Balkon stellen. Sollten Sie es nicht abwarten können, kann es passieren, dass die Pflanze mal eben so erfriert. Für den Umzugstag wählen Sie am besten einen bedeckten Tag aus. Bevor die Pflanze an ihren eigentlichen sonnigen Platz gestellt wird, sollten Sie ihr ein paar Schattentage gewähren, damit sie sich eingewöhnen kann. Danach kann die Dipladenia in der vollen Sonne ihre Schönheit zur Schau stellen.
Bilder: großes Bild: © LianeM – Fotolia.com (#33580867 – Dipladenia 03);
kleines Bild: © L.Bouvier – Fotolia.com (#33276627 – dipladénia)
93 thoughts on “Die Dipladenia – eine blühende Schönheit für Balkon und Terrasse”
Comments are closed.
Guten Abend! Ich wollte fragen, was passiert ist, wenn die Blätter alle auf einmal braun werden und spröde. Sie stand auf der Terrasse in der Sonne. Begonnen hat es in der heißesten Zeit. Sie wurde dann auf einen Platz gestellt, wo die Sonne den ganzen Tag über nicht so prall ist. Sie hat sich aber nicht wirklich erfangen. Kann man da noch was tun? Danke im Voraus für Ihre Antwort.
Lg claudia handlos
Wie ist denn der Standort auf der Terrasse? Hat die Dipladenia dort den ganzen Tag Sonne oder ist sie zwischendurch auch mal beschattet? Unsere Nachbarn haben gleich zwei Exemplare – die beiden Pflanzen haben dort etwa von 11 bis 16 Uhr die volle Sonne und haben traumhaft schöne Pflanzen. Oftmals handelt es sich um Pflegefehler oder einen Schädlingsbefall. Die Dipladenia benötigt zwar keine Unmengen an Wasser (wie beispielsweise die Sonnenblume), dennoch aber ausreichend. Eventuell hat die Dipladenia zu wenig oder aber auch zuviel Wasser bekommen. Je nachdem, wie gegossen wurde, kann die Dipladenia auch schlicht vertrocknet sein. Wenn der Schaden an der Pflanze zu groß ist, ist sie leider nicht mehr zu retten. In dem Fall stellt sich auch die Frage, ob es sich lohnt die Dipladenia aufzupäppeln und über den Winter zu bringen oder im kommenden Jahr eine neue Pflanze zu kaufen.
Braune Flecke hatte ich auch. Das war nur zu wenig Dünger.Nach regelmäßigen Düngen war die Dipladena wieder wunderschön. Habe sie schon mehrere Jahre. Auch Ableger gezogen mit viel erfolg.
Viel Glück!!
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie ich von dieser Pflanze Ableger ziehe?
Vielen Dank!
Die Dipladenia lässt sich durch Stecklinge vermehren. Soweit ich weiß, ist die Vermehrung warenrechtlich geschützter Zuchtsorten verboten. Daher sollte schon im Vorfeld abgeklärt sein, ob es sich um eine derartige Züchtung handelt.
Die reich blühende Dipladenia, die mit mehr als 100 Arten ihren Ursprung in Südamerika hat, ist ein Eyecatcher auf der Terrasse …… Ob man statt ‚Eyecatcher‘ auch ‚Blickfang‘ sagen könnte – oder kommt damit die Fremdsprachenkompetenz des Verfassers nicht genügend rüber ?
Frage:
Meine Dipladenia hat jetzt noch wunderschöne Blüten und noch viele Blütenknospen
Es wäre sehr schade, wenn ich diese jetzt ins Winterquartier, einen unbeheizten hellen
Abstellraum, stellen müsste. Kann ich sie auch – solange diese so schön blüht -ins Wohnzimmer
stellen ??
Wäre sehr dankbar für eine schnelle Antwort, da auch meine Freundin das gleiche Problem hat.
Auch wenn die Dipladenia jetzt noch schön blüht, würde ich sie dennoch ins Winterquartier bringen. Ein zu warmer Standort kann dazu führen, dass die Pflanze blühfaul wird. Gerade im Wohnzimmer sind die Temperaturen recht hoch. Vielleicht haben Sie ja die Möglichkeit, die Dipladenia so zu stellen, dass die Temperaturen und die Lichtverhältnisse optimal sind und Sie trotzdem die Pflanze immer wieder im Blickfeld haben.
Ja, mit der Überwinterung ist das so eine Sache. 9-15 Grad und Helligkeit ist nicht einfach zu haben und direkte Sonneneinstrahlung sollte auch nicht vorhanden sein. Ich habe meine Pflanze letzten Winter überwintert und im Frühjahr wieder auf den Balkon gestellt. Anfangs hatte diese Mühe zu gedeihen, der Wuchs war nicht gerade üppig. Auch mit den Blüten hatte sie sich lange Zeit gelassen. Zum Schluss blühte sie dann gut (aber nicht üppig). Auch mit dem Giessen ist es nicht immer einfach und die richtige Menge zu wählen. Trotzdem werde ich wieder versuchen, die Pflanze erfolgreich zu überwintern und bin gespannt auf das Ergebnis im 2014. Eine tolle Pflanze meines Erachtens!
Ich starte schon den zweiten Versuch mit der herrlich blühenden Dipladenia und jedes Mal, wenn ich sie reinstelle, fangen die Blätter an Gelb zu werden und fallen ab. Sie steht sehr hell vor großen Fenstern. Vielleicht verträgt sie die 20 Grad nicht, daher werde ich sie jetzt in den ungeheizten hellen Raum stellen, aber auch dort hat sie letztes Jahr alle Blätter abgeworfen bei ca. 15 Grad.
Hallo, ich habe eine Frage zu meiner Dipladenia,
zur Überwinterung habe ich sie in meine Schlafstube gestellt, wo sie in der Nähe vom Fenster(Südseite) steht, ich denke von den Temperaturen, Lichtverhältnissen gut geeignet. Gegossen wird sie nur, wenn die Erde trocken ist, sie hat jetzt aber lange, dünne Triebe, wo in größeren Abständen kleine Blätter gewachsen sind. Sind diese Triebe normal oder soll ich sie zurückschneiden, wächst die Pflanze im Winter weiter oder ruht sie normalerweise auch im Blattwerk?
Vielen Dank
ich hab meine pflanze etwas spät reingeholt, die blätter sind bräunlich, hat der frost sie so sehr geschädigt, das sie eingeht?
@ Annett
Bei der Überwinterung, wenn der Platz zu warm oder auch zu dunkel gewählt wurde, kann die Dipladenia sogenannte Geiltriebe ausbilden, die im Frühjahr entfernt werden können. Meist sind Schlafzimmer doch wärmer, als man denkt. Zumal es sich in Ihrem Fall um die Südseite handelt. Wir haben selbst zum Süden ausgerichtete Fensterfronten, sodass ich an manchen Sonnentagen im Winter erst am Abend heizen brauche, wenn die Sonne nicht mehr in die Räume scheint.
@ Karin
Ob Ihre Dipladenia noch zu retten ist, hängt davon ab, wie lange Sie dem Frost ausgesetzt war. Wenn das über mehrere Tage der Fall gewesen ist, ist die Pflanze zu stark geschädigt und wird sich nicht mehr erholen. Bei nur einer frostigen Nacht können unter Umständen lediglich die äußeren Triebe Opfer der Kälte geworden sein, sodass nur diese abgefroren sind. Ist letzteres der Fall, würde ich die Dipladenia noch einige Zeit beobachten und dann entscheiden, wie sie sich entwickelt.
Hallo, ich habe mir im Spätsommer/ca. September 3 Pflanzen in unterschiedlichen Farben gekauft. Ich habe mich riesig gefreut.
Sie standen noch ein paar Wochen draußen und sahen recht gut aus, hatten aber keine Blüten mehr. Als es kälter wurde hat mein Mann sie nochmals gegossen und in den Keller gestellt, dummerweise habe ich nicht bemerkt das er den fensterlosen Raum gewählt hat. Nun werden/sind die Blätter braun und fallen ab. Ein jämmerliches Bild! Kann ich die Pflanzen noch für das nächste Jahr retten?? Treiben sie wieder neu aus??
Ich habe einen hellen Kellerraum mit ca. 10-12°C, eigentlich optimal. Bringt „umsiedeln“ etwas?
Vielen Danke Steffi
Die drei Pflanzen würde ich in den hellen Kellerraum bringen und einfach schauen, ob sie sich wieder erholen und im Frühjahr erneut austreiben. Sollte das nicht der Fall sein beziehungsweise es ist trotz des Umstellens absehbar, dass die Pflanzen eingehen werden, müssen Sie sich wohl oder übel von den Exemplaren trennen.
muss ich meine pflanze vor dem überwintern zurück schneiden ?
Wie oben beschrieben kann die Dipladenia auch vor dem Einräumen geschnitten werden. Jetzt ist es allerdings zu spät für einen Rückschnitt. Warten Sie also besser bis zum Austrieb ab, damit sich die Pflanze im kommenden Jahr gut entwickeln kann. Einen leichten Schnitt im Herbst würde ich nur aus Platzgründen durchführen, damit andere Überwinterungsgäste in Winterquartier Platz haben.
Hallo, ich habe seit mehreren Jahren eine Dipladenia. Diese überwintert im Wintergarten.
In diesem Jahr, und das hatte sie noch nie, haben sich an sehr vielen Trieben seltsame
Auswüchse gebildet. Diese sind ca. 10 cm lang, sind Röhrenformig und wahcsen jeweils zu zweit an einem Trieb.
habe bereits viel gegoogelt, kann aber rein gar nichts über diese seltsamen Auswüchse finden.
Soll ich diese Dinger abschneiden oder was ist es überhaupt? Ich denke nur Sie können hier Auskunft geben.
Würde mich freuen einen Kommentar von Ihnen hier zu llesen.
Hallo,
Ferndiagnosen, insbesondere ohne Bild, sind immer schwierig und führen selten zum gewünschten Ergebnis. Ich würde Ihnen empfehlen, einen der Triebe abzuschneiden, sodass an diesem die beiden röhrenförmigen Auswüches erhalten sind und diese einem Mitarbeiter in einem Gartenfachcenter zeigen. Dieser kann vor Ort die richtige Diagnose stellen und Ihnen Tipps zur weiteren Vorgehensweise geben. Ich würde mich freuen, wenn Sie hier das Ergebnis schildern.
Hallo ich habe das erste Mal diese Pflanze habe sie auch vor dem ersten Frost reingenommen und kühl gestellt und nur mäßig gegossen. Jetzt wirft sie alle Blätter ab was habe ich falsch gemacht?
Die Dipladenia hat leider die unschöne „Unart“, dass sie einen Großteil ihrer Blätter abwirft, wenn Sie im Winterquartier ein zu kühles oder zu dunkles Plätzchen bekommt. Zudem gehört die Mandevilla zu den Pflanzen, die sich nicht ganz so einfach überwintern lassen. So gibt es Dipladenia-Besitzer, die ihr Exemplar über Jahre hinweg immer wieder erfolgreich durch den Winter bekommen, während sich andere Hobbygärtner bereits im ersten Überwinterungsjahr wieder von Ihrer Pflanze trennen mussten, weil diese während der Überwinterung eingegangen ist.
Ich habe eine Dipladenie letzten Sommer gekauft , zeihmlich groß ,mit Rankhilfe.
Uberwintere sie im Schlafzimmer, bei ca 15 °. Die Blätter sind alle abgefallen und sie trieb kleine gaglige Triebe. Ich habe sie jetzt zurückgeschnitten (etwas) kann ich sie ganz runter schneiden ?
Vermutlich war der Standort im Winterquartier nicht optimal und es haben sich Geiltriebe gebildet. Sobald die Dipladenia mit dem Austrieb beginnt, kann die Kletterpflanze zurückgeschnitten werden. Wenn sich die Pflanze schon arg im Austrieb befindet, würde ich minimalst auslichten und im Herbst den Rückschnitt vornehmen (wie oben im Artikel beschrieben).
Ich habe zwei und in warmen Wintergarten überwintert; eine blüht den ganzen Winter, die andere nicht (hat aber kleinere Blätter wie die andere). Viel Austrieb, was ich abschneide, leider wird mein kalter Wintergarten, wenn Sonne ist auch sehr warm, aber meine Citronen und Kamelien halten das gut aus. Ob sie dann draußen blühen werden, muss ich dann sehen.
Meine Dipladenia hat nur Blütenansätze und wirft diese nachdem sie ca. 1 cm groß sind ab.
Haben Sie die Pflanze an einen anderen Platz gestellt? Es kann vorkommen, dass die Dipladenia dann die Knospen abwirft. In der Regel sollte sich die Pflanze nach der Umgewöhnung wieder erholen.
Unter Umständen fehlt der Dipladenia auch Dünger, zu viel oder zu wenig Wasser, Staunässe oder der Standort ist falsch gewählt. Auch ein Schädlingsbefall kann Schuld daran haben.
Habe soeben eine Dipladenia erstanden, kann ich diese auch direkt in den Garten setzen? Wie hoch kann die Pflanze werden? Wir hätten sie gerne an einen Rundbogen gesetzt !
Liebe Grüße und danke Omasusi
Die Dipladenia erreicht in der Regel eine Wuchshöhe zwischen ein bis zwei Meter. Einen kompletten Rundbogen würde eine einzelne Pflanze also eher nicht umwachsen. Meist wächst die Kletterpflanze an einem Spalier oder am Pflanzstab. Ich kenne ehrlich gesagt niemanden, der seine Dipladenia direkt ins Beet gepflanzt hat. Daher kann ich keine Aussage treffen, ob die Pflanze damit Probleme hat oder auch nicht.
Da die Kletterpflanze in unseren Breiten nicht winterhart ist, muss sie entsprechend zeitig ins Winterquartier umziehen – sofern sie überwintern soll. Daher ist es fraglich, ob es Sinn macht, die Kletterpflanze an einen Rundbogen zu setzen. Da würde ich persönlich eher Kletterrosen oder winterharte Kletterpflanzen setzen.
Ja, das denke ich auch! Werde einen Blumentopf mit Rankhilfe an die Gartenlaube setzen.
Danke für die promte Antwort!
Lg Omasusi
Muss man die verwelkten Blüten mit Stiel abknipsen damit neue Blüten kommen oder is das bei der Dipladenia nicht nötig?
Soweit ich weiß, muss die Dipladenia nicht ausgeputzt werden.
Ein sehr interessantes Forum. Ich habe seit drei Jahren eine Dipladenia und die war mal 50cm hoch. Nun habe ich eine Höhe von 2.50m erreicht. Ein Prachtstück auf das ich sehr stolz bin. Alle Leute die vorbei gehen möchten sie fotografieren. Ich habe sie vor eineinhalb Jahren auf 1.50 schon zurück geschnitten. Allerdings muss ich sagen, dass ich in Kroatien / Dalmatien direkt am Meer lebe. Dieses Klima liebe nicht nur ich, sondern auch meine Dipladenia
Das hört sich wahrlich nach einem Prachtstück an! Ich kann mir gut vorstellen, dass Passanten die Dipladenia von allen Seiten betrachten und am liebsten fotografisch festhalten möchten.
Meine Dipladenia (von ALDI) blüht zwar wunderschön und rankt mmächtig, bekommt aber von unten hoch immer mehr gelbe Blätter.
Was tun?
Sie hat einen sehr sonnigen und auch zugigen Standplatz.
Die gelben Blätter können verschiedene Ursachen haben. Abgesehen von einem Befall mit Schädlingen oder Krankheiten kann es beispielsweise auch der Standortwechsel sein oder auch Staunässe.
Meine beiden Dipladenia haben bis vor kurzem wunderschön geblüht (weiß und rot). Inzwischen bilden sie aber nur noch sehr spärlich Knospen und haben immer mehr lange Ranktriebe nach oben, leider ist da das Spalier aber schon zu Ende.
Kann ich ich diese Triebe auch jetzt kürzen?
Sie stehen auf meiner zugfreien Loggia auf der Südseite. Meine Wäsche die zum trocknen auch immer wieder da hängt nimmt ihnen allerdings immer mal wieder die direkte Sonne.
Wenn es sich lediglich um einige lange und störende Triebe handelt, würde ich die jetzt schon einkürzen. Der eigentliche Rückschnitt ist davon ja nicht betroffen.
Hallo, mein mann hat mir beim gaertner eine wunderschoene dipladenia gekauft. Habe sie im wohnzimmer im eck stehen, hat keine direkten lichteinfluss und sonneneinstrahlung. Kann ich sie dort ganzjaehrig stehen lassen, auch ueber den winter bei ca 20 grad raumtemperatur?
Die Dipladenia ist eigentlich keine klassische Zimmerpflanze. Unter den richtigen Bedigungen ist das allerdings möglich. Im Winter – siehe Tipps zur Überwinterung im Artikel – dürfen die Temperaturen nicht zu hoch sein. Zudem sollte auch der Standort stimmen.
Hallo, habe zwei wunderschöne Dipladenien, die noch voll blühen. Eine rosé und eine weiße. Leider verlieren sie jetzt ganz viele Blätter, die zitronengelb geworden sind. Wie kann ich helfen?
So ganz pauischal kann ich nicht sagen, woran die Blattverfärbung liegt. Abgesehen von einem Schädlingsbefall ist Staunässe beziehungsweise ein Übegießen eine Möglichkeit, ebenso sind die nächtlichen niedrigen Temperaturen oder Lichtmangel eine denkbare Ursache sowie eine Überdüngung.
danke, kein Schädlingsbefall erkennbar, auch kein Lichtmangel. Aber es kann sein, daß vor 2 Wochen kurzzeitig Staunässe bestand. Als ich es bemerkte,habe die Töpfe aus den Übertöpfen herausgeholt. Ich werde wieder versuchen, sie zu überwintern. Im Treppenhaus standen sie eigentlich ganz gut letzten Winter, der aber auch nicht sehr kalt war.
Meine Dipladenia ist ein Prachtstück ca. 2,50 m. Hat sich schon oben mit einer Clematis verpflochten. Wenn ich sie vor dem überwintern zurückschneide, blieben unter dem Rankgitter ca. 70 cm Pflanzenhöhe übrig. Obendrein wäre im Kellerraum nur ein Fenster von 50 x 50 cm vorhanden. Hat sie eine Überlebenschance ins nächste Jahr hinein?
Es kommt auf einen Versuch an. Wichtig ist, dass die Grundbedingungen (Licht und Temperatur) nahezu erfüllt werden, wie oben im Artikel beschrieben. Selbst wenn das der Fall ist, ist das keine Garantie für eine gelungene Überwinterung.
Habe zwei dipladenia schon das zweite Jahr.seit zwei Wochen rollen sich bei dem einen die Blätter .Was könnte das sein..
Wenn sich die Blätter einrollen, kann das ein Zeichen dafür sein, dass die Dipladenia zu viel Sonne bekommt. Auch Trockenheit kann der Grund für das Einrollen sein.
hallo, ich kümmere mich gerne um zierpflanzen,mache auch ableger von geranien usw., aber von der dipladenia habe ich noch nicht versucht ableger zu machen.
da ich für friedhof und balkon diese pflanze sehr schätze auch wegen ihrer unkomplizierten pflege.
würde es sich lohnen mal ableger zu machen. wie müssen die stecklinge behandelt werden?
danke und freundliche grüsse manfred reichert
Die Dipladenia kann durch Stecklinge vermehrt werden. Wenn ich richtig informiert bin, ist das aber nicht immer erfolgreich.
Hier noch ein Artikel zur Stecklingsvermehrung: http://www.mein-gartenbuch.de/stecklinge/
Welche Erde verwendet man, wenn die Pflanze umgetopft wird? Mfg. Hasie
Für die Dipladenia würde ich ganz normale torffreie Blumenerde verwenden.
Welche Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit bzw welche Erde benötigt die Pflanze . ist sie besser in kleinere oder größere Töpfen zu pflanzen? MfG. Hasie
Wie schon zuvor geschrieben, reicht normale Blumenerde aus. Der Topf sollte nicht zu groß gewählt werden (beim Umtopfen verwendet man keine zu großen Töpfe, sondern in der Regel ein bis zwei Nummern größer, sofern die Wurzeln nicht beschnitten werden, damit die Pflanze im gleichen Topf bleiben kann).
Meine Dipladenia habe ich vor ca 2 Wochen ins Schlafzimmer gestellt. Die Temperatur habe ich noch nicht gemessen. Es ist dort kalt. Die Blätter werden gelb und fallen alle ab. Ist meine Pflanze noch zu retten. Ich bin sehr traurig darüber. Hilfe, Hilfe
Wie schon in den Kommentaren beschrieben, kann es sich um Staunässe handeln. Aber auch ein Standortwechsel oder eine Befall können die Ursache sein. Unter Umständen ist der Dipladenia auch die Temperatur nicht genehm.
Guten Tag – wir haben die Depladenia im Freien in die Erde gepflanzt und sie hat dieses Jahr wunderbar geblüht. Beim Lesen der verschiedenen Kommentaren habe ich festgestellt, dass alle die Pflanze im Haus überwintern. Besteht die Möglichkeit, die Pflanze im Freien zu lassen und sie speziell einzupacken? Wenn ja, was würden Sie empfehlen? MfG
In unseren Breiten denke ich nicht, dass die Dipladenia im Freiland den Winter überleben wird – höchstens einen extrem milden Winter in sehr begünstigten Lagen. Bisher habe ich noch nichts darüber gelesen, dass die Pflanze nicht im Haus überwintert hat. Am besten fragen Sie auch bei einer Gärtnerei um die Ecke, ob es in Ihrer Gegend vielleicht doch möglich ist, die Dipladenia im Beet über den Winter zu bekommen.
Danke für die vielen interessanten und sehr wertvollen Hinweise. Ich habe meine Zyklamen farbige Pflanze schon seit ca. 7 Jahren. Sie ist ca. 2 m hoch. Überwinterung immer in einem sehr hellen nach Norden ausgerichteten Hausflur. Leichter Blattverlust und lange Triebe waren zu verzeichnen. Habe diese öfter eingekürzt. Nach Wohnungswechsel vor einem Jahr war ich gezwungen, sie im Wohnzimmer (Fußbodenheizung) zu überwintern. Hatte fast alle Blätter abgeworfen, sich aber im Frühjahr auf Südterrasse wieder erholt. Allerdings hat sie nicht – wie sonst im Juni, sondern erst ab August sehr üppig geblüht. Leider erfüllt auch das diesjährige Winterquartier nicht die gewünschten Voraussetzungen. Entweder „überlebt“ sie im warmen Wohnraum oder ich habe die Möglichkeit, sie im Kellerraum mit winzigem Fenster und geringem Lichteinfall unterzustellen. Auch jetzt schon starker Blattverlust zu verzeichnen. Ich hoffe sehr, dass sie „durchhält“.
Habe drei wundervoll blühende Dipladenienauf meiner Terrasse stehen.
Doch beim Abräumen ins Winterlager (Dachboden, ausgebaut) hinterlassen
die Pflanzen viele centstück große Punkte auf den Keramikfliesen!
Gibt es ein Mittel zur Reinigung? ( normale Sachen helfen nicht)
Leider kann ich Ihnen nicht sagen, um was für Flecken es sich überhaupt handelt, und ob diese tatsächlich von der Pflanze stammen und nicht eine andere Ursache dafür in Frage kommt. Daher kann ich Sie nur bitten, sich an den Fachhandel zu wenden – ohne Bild und unbekannter Fleckbeschaffenheit, ist eine „Ferndiagnose“ in den meisten Fällen nahezu unmöglich.
Hallo, meine Dipladenia steht seit 4 Wochen im hellen Winterquartier bei ca. 16°.
Jetzt hat sie auf einmal unten ein paar gelbe Blätter bekommen. Ich gieße 1 x pro Woche, war aber aktuell 1 Woche in Urlaub und da wurde nicht gegossen.
Außerdem habe ich Schädlinge (Läuse?) entdeckt. Was muss ich tun, um die Schädlinge wieder los zu werden? Macht bei 16° überwintern überhaupt Sinn?
Ich denke, dass das eine Grad mehr an Überwinterungstemperatur nicht zu schlimm ausfallen dürfte (siehe auch den Absatz zum Thema Überwinterung der Dipladenia oben). Blattläuse sind natürlich ärgerlich. Mehr dazu in unserem Artikel: http://www.mein-gartenbuch.de/blattlaeuse-bekaempfen/
Musste meine über 1 m hohe Dipladenie auf Stock setzen, weil sie seit dem Winterquartier im Wintergarten trotz Wasserzufuhr völlig eingetrocknet ist. Sogar die Triebe sind wie abgestorben, von Milchsaft keine Spur mehr.Kann sein, dass sie 1-2 Tage Frost abgekriegt hat.. Ob sie wohl wider austreibt?
Das wird sich zeigen… Leider kann ich Ihnen nicht sagen, wie weit die Pflanze geschädigt ist oder auch nicht.
Ich habe eine Mandevilla bekommen. Nun lese ich, dass sie nur bei 15 Grad überwintern soll. Selbst im Winter habe ich in meinem kühlsten Raum meist 18-20 Grad. Würde dies der Pflanze schaden? Was kann ich in diesem Fall tun?
Wenn es meine Pflanze wäre, würde ich es einfach ausprobieren… Natürlich kann ich grundsätzlich keine Garantie dafür geben, dass die Überwinterung klappt.
Kann ich diese Pflanze auch generell in der Wohnung belassen?
Die Pflanze kann auch als Zimmerpflanze zur Geltung kommen.
Unser Keller hat zum Überwintern der Pflanze die ideale Temperature. Leider ist er zu dunkel. Kann man hier mit einer pflanzenlampe helfen? Und wenn ja wie lange sollte die Lampe an sein.
Viel Dank für die Antwort im Voraus.
Ich habe gerade eine zweifarbige Mandaville Kletterpflanze gekauft, im Moment etwa 55 cm hoch. Jetzt muss ich sie umpflanzen. Wie gross muss der Topf sein? Ich hätte einen mit ca. 6,5 Liter. Reicht das, oder muss der Topf grösser sein? Hätte auch noch einen mit ca. 13 Liter. Die Pflanze kommt auf einen Südwestbalkon.
@ Anna
Beim Umtopfen nimmt man in der Regel den nächstgrößeren Topf. Beispielsweise wird von einem 5-cm-Topf in einen 7-cm-Topf umgetopft und nicht in einen 17-cm-Topf.
@ Marion Schulte
Eine spezielle Pflanzenlampe ist sicher eine gute Alternative, um den Pflanzen an dunklen Stellen oder im Winter zu mehr Licht zu verhelfen.
Es gibt verschiedene Pflanzenlampen, die zudem nicht die gleiche Beleuchtungsstärke aufweisen (Lux). Lassen Sie sich dazu bitte im Fachhandel beraten.
Hallo Blumenfreunde!
Leider habe ich dieses Jahr kein Glück mit meiner Dipladenia-SIE WÄCHST UND WÄCHST -Blüten fehlen jedoch.Woran liegt das? Was mache ich falsch?!
Wurde sie vielleicht zu warm überwintert? Oder stand sie um die Eisheiligen herum zu kühl (die sind dieses Jahr sehr frisch ausgefallen. Oder ist der Standort vielleicht nicht optimal?
Meine Dipladenia bekommt ständig gelbe Blätter. Steht am Balkon nicht zu sonnig. Habe sie im Mai geschenkt bekommen. Was kann ich tun.
Bitte lesen Sie die vorherigen Kommentare, da dort das Thema bereits aufgegriffen wurde.
Gelbe Blätter evtl vom zu häufigem gießen, das muß ich beobachten.
Gleich nach dem Kauf tummelte sich auch hin u. wieder eine Mini-Spinne zwischen den Blättern, die ich nun hoffentlich erfolgreich entfernt habe.
Doch in normaler Blumenerde ist die Pflanze nicht gepflanzt worden, ich habe sie in einer guten Gärtnerei gekauft.
Es sind braune torfähnliche Späne.
Sollte ich mir deshalb Sorgen machen u. sie jetzt noch in voller Blüte evtl umtopfen?
Und welchen Dünger würden sie empfehlen?
Für ihre Hilfe wäre ich ihnen dankbar.
LG Marie
Ich kann leider nicht sagen, um was für ein Substrat es sich handelt – da müssten Sie sich bitte in der Gärtnerei erkundigen, bei der Sie die Pflanze erstanden haben.
Das Umtopfen hängt auch ein wenig von der Notwendigkeit ab. Wenn das Substrat bereits extremst verwurzelt ist (die Wurzeln schauen schon aus den Abzugslöchern raus), würde ich die Dipladenia vermutlich umtopfen. Ansonsten würde ich bis zum nächsten Jahr warten.
Als Dünger reicht eigentlich ein ganz normaler Blumendünger (wie oben im Artikel erwähnt).
fragen so wie antworten sehr interressant auch aufschlussreich.
für mich und meiner dipledena hat es geholfen…..
danke!!!!!
Finde die Beschreibungen TOLL und hoffe ich kann meine gut über den Winter bringen,habe sie heuer das erste mal und möchte auch Stecklinge probieren.
Vielen Dank!!!!!
Danke, das freut mich :-) Ich wünsche gutes Gelingen und würde mich über ein Feedback freuen.
Hallo, ich hätte gerne gewußt ob ich bei der Mandevilla einfach die langen Ranktriebe auch im Sommer immer wieder abschneiden kann, da ich sie gerne eher buschig halten möchte und die Triebe einfach nicht schön aussehen.
Danke im Vorraus!!
Danke fùr die vielen Informationen. Ich werde mich an Ihre Tipps halten und meine grosse Pflanze gut ueber den Winter bringen.
LG.Karin
@ Karin Lilienthal – Ich wünsche gutes Gelingen und würde mich über ein Feedback freuen :-)
@ Jolanda – Einige Triebe würde ich einkürzen, wenn diese störend auf das Gesamtbild einwirken.
Hallo mein Dipladenia Rose Star ist ausgetrocknet oder wahrscheinlich zu nass gewesen. wenn ich die zurückschneide , kommt sie dann wieder? oder ist sie nicht mehr zu retten.
LG Hans-Peter
Das hängt davon ab, ob und wie stark die Pflanze geschädigt ist. Ich drücke die Daumen!
Liebe Grüße, Carola
Hallo ihr Lieben,
ich habe meine Dipladenia jetzt rein geholt es wird kalt draußen. Sie blüht sehr prächtig und ist mein ganzer stolz. Im Frühjahr sah meine Dipl. ganz trostlos aus. Sie hat während der letzten Überwinterung ganz viele Blätter verloren und hat im Treppenhaus gestanden, da war es wahrscheinlich zu dunkel. Ich probiere es jetzt mal in der Wohnung aus.
Jetzt habe ich an Cane eine Frage, wie kann ich die Dipladenia vermehren ?
Liebe Grüße
Margrit
Liebe Margrit,
die Dipladenia kannst du durch Stecklinge vermehren. In den zahlreichen Kommentaren steht hier und da was zum Thema Vermehrung der Dipladenia. Ich wünsche gutes Gelingen und würde mich über ein Feedback freuen.
Liebe Grüße, Carola
Hallo,
ich überwintere meine beiden Dipladenia im frostfreien Gewächshaus. Durch einen Frostwächter wird es da nie unter +4°C. Bist jetzt sehen die Dipladenia gut aus. Jetzt habe ich aber hier gelesen, dass sie bereits bei 7°C Stress bekommen. Meinst du bzw. ihr, dass sie den Winter überstehen? Wer hat auch schon so überwintert und kann seine Erfahrung schildern. Im letzten Jahr haben die Pflanzen bei ca 15°C überwintert, aber wegen der nicht ausreichenden Helligkeit starke Geiltriebe ausgebildet. Die habe ich dann abgeschnitten und die Pflanze hat erst spät ausgetrieben und geblüht. War also auch nicht die optimale Überwinterung. Vielen Dank
Stefanie
Danke für die sehr guten Tips von Cane & Co, waren wirklich sehr hilfreich!!! ☺
Danke Batida Pe :-)
hallo,
kann ich 3 mandevilla zusammen in einen kübel von 35cm pflanzen ?
Hmm, ich persönlich finde das ein wenig zu eng.
Es käme auf einen Versuch an, für den ich natürlich keine Garantie übernehmen kann :-)
meine pflanze hat alle blätter verloren im herbst – ich fürchte übersiedelung hat ihr nicht gut getan – und auch läuse bekommen. jetzt hat sie auch noch keine neuen triebe und schaut weiterhin sehr sehr arm aus. ist sie noch zu retten? und was müsste ich dafür tun?
Ich kann Ihnen leider nicht sagen, ob die Pflanze noch zu retten ist (der Schaden lässt sich aus der Ferne nicht begutachten). Wenn sich bisher noch keine neuen Triebe entwickelt haben, sieht es vermutlich nicht gut aus.