Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Die Mischkultur im Garten macht nur dann wirklich einen Sinn, wenn sich die Pflanzen in einer guten Nachbarschaft befinden. Manche Pflanzen, wie beispielsweise Erbsen und Kartoffeln, sind sich einfach nicht „grün“. Daher müssen Sie innerhalb der Mischkultur in Ihrem Beet darauf achten, dass die angebauten Schützlinge miteinander harmonieren. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ergänzen sich die Pflanzen in einer Mischkultur „oben und unten“ – sie kommen sich also weder mit den Blättern noch mit dem Wurzelwerk ins Gehege. So bekommt jede Pflanze neben ausreichendem Platz auch die notwendigen Nährstoffe.

Nicht nur die Nachbarschaft innerhalb einer Mischkultur ist von Bedeutung, sondern auch die grundsätzliche Unverträglichkeit mancher Gattungen untereinander. Manche Pflanzengattungen vertragen sich gegenseitig überhaupt nicht. Zu ihnen gehören neben den Kreuz- und Doldenblütler auch die Hülsenfrüchtler. Zwischen diesen Pflanzen sollten Sie also ausreichend Abstand halten, damit sie sich optimal entwickeln können. Zusätzlich sollten Sie in Ihrer Mischkultur beachten, dass manche Pflanzen schlecht wachsen, wenn die Vorkultur aus „schlechten Nachbarn“ bestand.

Mischkultur Nachbarschaft
© DaiPhoto | istockphoto.com (#3826680 -Bio-Garten 1) Damit es in den Beeten nicht zu „Streitereien“ kommt, ist es wichtig, die guten und schlechten Nachbarn zu kennen.

Auch in Bezug auf die Mischkultur gibt es immer wieder widersprüchliche Informationen. So beispielsweise auch die „berühmte“ Partnerschaft zwischen Zwiebeln und Möhren. Auch wenn es immer wieder heißt, dass sie sich gegenseitig ihre jeweiligen Gemüsefliegen, also Schädlinge, vom Hals halten, sind sie dennoch keine wirklich guten Nachbarn in der Mischkultur. Der Grund dafür ist, dass Zwiebeln und Möhren unterschiedliche Ansprüche an die Wassermenge haben. Während Möhren im Spätsommer und noch im Herbst recht viel Wasser benötigen, wollen die Zwiebeln hingegen in dieser Zeit davon eher weniger. Denn Zwiebeln, die gelagert werden sollen, brauchen weniger Wasser, damit das Laub abtrocknen kann. Ideal wäre vom Wasserbedarf als Nachbar in der Mischkultur für die Möhren der Porree. Viele Gärtner haben dennoch gute Erfahrungen mit Möhren und Zwiebeln nebeneinander gemacht. Vielfach hängt dies sicherlich auch vom Boden selbst ab beziehungsweise beide Gemüse wurden beispielsweise auf einem Hochbeet angebaut.

Mischkultur: gute Nachbarn, schlechte Nachbarn

Blumenkohl

  • Gute Nachbarn: Buschbohnen, Endivien, Erbsen, Gurken, Rote Bete, Sellerie, Spinat
  • Schlechte Nachbarn: Kartoffeln, Kohl, Knoblauch, Porree, Rhabarber, Schnittlauch, Zwiebeln

Buschbohnen

  • Gute Nachbarn: Bohnenkraut, Erdbeeren, Dill, Gurken, Kartoffeln, Kohl, Kohlrabi, Kopf- und Pflücksalat, Mangold, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Rote Bete, Sellerie, Tomaten
  • Schlechte Nachbarn: Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln

Bohnenkraut

  • Gute Nachbarn: Buschbohnen, Kopf- und Pflücksalat, Rote Bete

Dill

  • Gute Nachbarn: Buschbohnen, Erbsen, Gurken, Kohl, Kopf- und Pflücksalat, Möhren, Rote Bete, Zwiebeln

Endivien

  • Gute Nachbarn: Fenchel, Kohl, Lauch, Stangenbohnen

Erbsen

  • Gute Nachbarn: Dill, Fenchel, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Möhren, Radieschen, Rettich, Zucchini
  • Schlechte Nachbarn: Buschbohnen, Kartoffeln, Knoblauch, Lauch, Stangenbohnen, Tomaten, Zwiebeln

Erdbeeren

  • Gute Nachbarn: Borretsch, Buschbohnen, Knoblauch, Kopfsalat, Lauch, Radieschen, Rettich, Schnittlauch, Spinat, Zwiebeln
  • Schlechte Nachbarn: Kohl

Feldsalat

  • Gute Nachbarn: Erdbeeren, Radieschen

Fenchel

  • Gute Nachbarn: Endivien, Erbsen, Feldsalat, Gurken, Kopf- und Pflücksalat, Sellerie
  • Schlechte Nachbarn: Buschbohnen, Stangenbohnen, Tomaten

Gurken

  • Gute Nachbarn: Bohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Kohl, Kopfsalat, Kümmel, Lauch, Rote Bete, Sellerie, Zwiebeln
  • Schlechte Nachbarn: Kartoffeln, Radieschen, Rettich, Tomaten

Kartoffeln

  • Gute Nachbarn: Dicke Bohnen, Knoblauch, Kohlrabi, Spinat
  • Schlechte Nachbarn: Erbsen, Gurken, Kohl, Rote Bete, Sellerie, Tomaten, Zwiebeln

Knoblauch

  • Gute Nachbarn: Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Kartoffeln, Möhren, Rote Bete, Sellerie, Tomaten
  • Schlechte Nachbarn: Buschbohnen, Erbsen, Kohl, Stangenbohnen

Kohl

  • Gute Nachbarn: Buschbohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kopf- und Pflücksalat, Lauch, Mangold, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Stangenbohnen, Tomaten
  • Schlechte Nachbarn: Erdbeeren, Kartoffeln, Knoblauch, Senf, Zwiebeln

Kohlrabi

  • Gute Nachbarn: Buschbohnen, Erbsen, Gurken, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spinat, Stangenbohnen, Tomaten, Zwiebeln

Kopfsalat

  • Gute Nachbarn: Buschbohnen, Bohnenkraut, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Lauch, Möhren, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Rote Bete, Schwarzwurzeln, Stangenbohnen, Tomaten, Zwiebeln
  • Schlechte Nachbarn: Petersilie, Sellerie

Lauch/Porree

  • Gute Nachbarn: Endivien, Erdbeeren, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Möhren, Sellerie, Tomaten
  • Schlechte Nachbarn: Buschbohnen, Erbsen, Rote Bete, Stangenbohnen

Mangold

  • Gute Nachbarn: Buschbohnen, Kohl, Möhren, Radieschen, Rettich

Möhren

  • Gute Nachbarn: Dill, Erbsen, Knoblauch, Kopf- und Pflücksalat, Lauch, Mangold, Porree, Radieschen, Rettich, Schnittlauch, Tomaten, Zwiebeln
  • Schlechte Nachbarn: Rote Bete

Paprika

  • Gute Nachbarn: Gurken, Kohl, Möhren, Tomaten
  • Schlechte Nachbarn: Erbsen, Fenchel, Rote Bete

Radieschen und Rettich

  • Gute Nachbarn: Buschbohnen, Erbsen, Kohlrabi, Kopf- und Pflücksalat, Mangold, Möhren, Petersilie, Porree, Spinat, Stangenbohnen, Tomaten
  • Schlechte Nachbarn: Grünkohl, Gurken, Kohl, Radieschen, Rettich, Rosenkohl, Zwiebeln

Rhabarber

  • Gute Nachbarn: Buschbohnen, Kohl, Kopf- und Pflücksalat, Spinat

Rosenkohl

  • Gute Nachbarn: Erbsen, Gurken, Rettich, Sellerie, Spinat
  • Schlechte Nachbarn: Kartoffeln, Porree, Radieschen, Zwiebeln

Rote Bete

  • Gute Nachbarn: Buschbohnen, Bohnenkraut, Dill, Gurken, Knoblauch, Kohl, Kopf- und Pflücksalat, Zwiebeln
  • Schlechte Nachbarn: Kartoffeln, Lauch, Möhren, Porree, Spinat

Schwarzwurzeln

  • Gute Nachbarn: Bohnen, Kohlrabi, Porree, Salat

Sellerie

  • Gute Nachbarn: Buschbohnen, Gurken, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Lauch, Stangenbohnen, Tomaten
  • Schlechte Nachbarn: Kartoffeln, Kopfsalat

Spinat

  • Gute Nachbarn: Erdbeeren, Kartoffeln, Kohl, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Stangenbohnen, Tomaten
  • Schlechte Nachbarn: Rote Bete

Stangenbohnen

  • Gute Nachbarn: Endivien, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Radieschen, Rettich, Sellerie, Spinat, Zucchini
  • Schlechte Nachbarn: Erbsen, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln

Tomaten

  • Gute Nachbarn: Buschbohnen, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Kopf- und Pflücksalat, Paprika, Petersilie, Sellerie, Spinat, Zucchini
  • Schlechte Nachbarn: Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln

Zucchini

  • Gute Nachbarn: Erbsen, Stangenbohnen, Tomaten, Zwiebeln

Zwiebeln

  • Gute Nachbarn: Dill, Erdbeeren, Feldsalat, Gurken, Kohlrabi, Kopfsalat, Lauch, Möhren, Rote Bete, Sellerie, Zucchini
  • Schlechte Nachbarn: Buschbohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohl, Radieschen, Rettich, Stangenbohnen

Bild: © DaiPhoto | istockphoto.com (#3826680 -Bio-Garten 1)

116 thoughts on “Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

  1. endlich hab ich gefunden was ich suche, hier kurz und bündig erklärt, sehr schöne Seite

  2. sehr gute Seite, habe jedoch in Schwester Christa Weinrichs „Mischkultur im Hobbygarten“ gelesen,dass sich Paprika nicht mit Tomaten verträgt. Was ist nun richtig??

  3. Danke schön ;-)

    Bisher habe ich noch keine negativen Erfahrungsberichte gelesen, dass sich Paprika und Tomate nicht vertragen. Alternativ lassen sich die Tomaten oder Paprika auch wunderbar im Kübel halten.

  4. Prima Liste, war sicher sehr arbeitsintensiv das alles zusammenzutragen.
    Respekt.
    Ich würde diese Liste gern auf der Homepage unseres KGV veröffentlichen.
    NATÜRLICH mit dem Hinweis auf das Copyright und einer entspr. Verlinkung.
    Darf ich?
    VG, Ralf

  5. Hallo Ralf,
    danke schön ;-)
    Die Liste kann gerne mit einer Quellenangabe und Verlinkung übernommen werden.

  6. Die Liste finde ich super.
    Nur mich würde noch interessieren, was ich zu meinen obststräuchern ins beet setzen kann? Johannesbeeren , Stachelbeeren und Himbeeren
    Oder sollte man mit Obst nichts kombinieren?
    Bin dankbar für jeden Tipp.

  7. Zu den Johannisbeeren kann der Wermut gepflanzt werden. Mit dem Wermut muss man allerdings vorsichtig sein, da seine Inhaltsstoffe wachstumshemmend sind und sich negativ auf andere Pflanzen auswirken. Lediglich die Johannisbeeren haben Gefallen an ihm gefunden.

    Zu den Himbeeren kann gerne Knoblauch gesetzt werden.

    Ringelblumen sind sehr verträglich und können zwischen den Beerensträuchern ausgesät werden.

  8. Hallo

    Die Seite ist wunderbar! Danke dafür.

    Zu uta:
    Hab in einer pdf eben gelesen, dass sich wohl Brennnesseln gut für Obstbäume und -sträucher machen…
    hab kurz überlegt, aber an Johannisbeeren … irgendwie ungünstig zum pflücken ^^

  9. Hallo, danke für die Seite. Heuer möchte ich meinen Garten wirklich so planen nach dem Prinzip „gute Nachbarn, schlechte Nachbarn“ . Ich habe gelesen, dass Wermut bei den Johannnisbeeren den Rost mindert. Es hat geklapt.

  10. Wie gut vertragen sich Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren und Stachelbeeren zusammen?
    Verträgt sich irgendeine Art nicht mit der anderen?

  11. Mir ist keine Unverträglichkeit der Beerensträucher sowie Erdbeeren untereinander bekannt. Da Erdbeeren im Gegensatz zu den Beerensträuchern nicht so lange an der gleichen Stelle verbleiben, „wandern“ sie im Laufe der Zeit.

  12. Hallo, die Seite ist echt toll. Ich habe da aber noch eine Frage. Ich habe Paprikapflanzen übrig. Kann ich die einfach zwischen die Tomaten setzen? Müßte ich dabei irgendwas beachten wie z.b. den Abstand vergrößern oder so?

  13. Die Paprikapflanzen können zu den Tomaten gesetzt werden. Damit alle Pflanzen ausreichend Platz für die Entwicklung haben, sollte der Pflanzabstand ausreichend sein – ein halber Meter dürfte genügen. Wenn das Beet groß genug ist, können die Paprikapflanzen auch vor die Tomatenpflanzen gesetzt werden – ebenfalls mit ausreichendem Pflanzabstand. Wenn der Platz insgesamt nicht ausreicht, können die Paprika auch in einen Kübel – der sollte wenigstens ein Volumen von 10 Liter haben.

  14. @bianca Tomaten und Paprikapflanzen kannst du ruhig beieinander setzen, aber der Abstand sollte min ca 30-40 cm betragen, wenn du sie in Kübel setzen tust. 10 Liter ist völlig ausreichend.

  15. UPS sorry deine Frage würde ja schon beantwortet,
    Ok ich hab aber noch ne Frage: Ich hab zum ersten mal Johannisbeertomaten gesät habe aber aus Platzmangel vor sie in Kübel zu setzen. Reichen da Töpfe von ca 10 Liter oder muss es mehr sein?

  16. Ahh nee, oben wird ja meine Frage beantwortet bei Kopfsalat. Kommt davon, wenn man nur flüchtig lesen tut.

  17. Töpfe mit einem Volumen von zehn Liter dürften ausreichen. Allerdings nur für eine Pflanze. Werden zwei Johannisbeertomaten in einen Topf gesetzt, sollte dieser auch größer sein.

  18. @cane Danke für die schnelle Antwort, denn in spätestens 2 Tagen muss ich sie umsetzen. Bin gespannt wie die sich entwickeln – sind meine ersten dieser Sorte:)

  19. Herzlichen Dank für die sehr übersichtlichen Angaben zur Mischkultur. Hat mir sehr geholfen. Werde es gerne weiterempfehlen .

  20. Hallo
    Ich setze immer Basilikum zu Tomaten, sehr guter „Nachbar“. Was ich nicht verstehe, ist, dass sich Paprika mit Gurke verträgt, Gurke mit Tomate nicht, jedoch Paprika auch mit Tomate, geht doch nicht auf, oder sehe ich das falsch?
    Danke und Gruss

  21. Gurken und Tomaten vertragen sich im Gewächshaus nicht wirklich. Der Grund dafür: Gurken bevorzugen eine recht feuchte Luft, Tomaten benötigen eine trockene. Einer von beiden bleibt oftmals auf der Strecke (Krankheiten entwickeln sich). Abhilfe kann in Gewächshaus eine „Raumaufteilung“ schaffen. In getrennten Abteilungen wachsen jeweils die Gurken und Tomaten. Im Freiland hingegen werden Gurken und Tomaten erfolgreich von vielen Hobbygärtnern nebeneinander angebaut.

    Paprika und Tomaten haben sehr ähnliche Ansprüche an Wärme und Luftfeuchtigkeit und können ohne Probleme auch im Gewächshaus beieinander stehen.

    Gurken vertragen sich schon mit Tomaten, auch mit Paprika – im Gewächshaus wird es eben aufgrund der gegensätzlichen Ansprüche in Bezug auf die Luftfeuchte schwierig. Im Freiland gibt es keine Probleme.

  22. Hallo! Ich habe in einem hohen Topf ca. 50 cm Johannisbeeren, Erdbeeren, Rhabarber und Mandel – Wolfsmilch gepflanzt und in den anderen Topf : Physalis, Mangold, Erdbeere und Sanddorn.
    Die Physalis hatte jetzt viele Blattläuse. Ich habe jetzt noch Kapuzinerkresse gesetzt in beide hohen Töpfe, da ich gelesen habe, dass sie Blattläuse vertreibt. Kann ich die Pflanzen so in beiden Töpfen lassen?
    Vielen Dank!

  23. Hallo Silke,
    handelt es sich da bei um extrem ausladende Kästen oder tatsächlich nur um tiefe Töpfe?
    Für einen Topf sind das deutlich zu viele Pflanzen. Alleine schon der Rhabarber nimmt sehr ausladende Dimensionen an. Damit die Pflanzen überhaupt was werden, sollten die ihren eigenen Topf bekommen.

    Zudem kann die befallene Physalis so auch an einen anderen Platz gestellt werden, damit die restlichen Pflanzen nicht auch befallen werden (wobei Blattläuse auch nicht alles befallen). Die Kapuzinerkresse gehört auch in einen eigenen Topf. Dieser wird dann nah positioniert. Je nachdem, wie viele Blattläuse es tatsächlich sind, würde ich erst einmal mit den Hausmitteln anfangen. Siehe auch hier den Artikel zur Blattlausbekämpfung (http://www.mein-gartenbuch.de/blattlaeuse-bekaempfen/).

  24. Diese Seite finde ich super, man kann immer wieder nachsehen wenn man unsicher ist. Kann ich nur empfehlen. Nur über Petersilie hab ich nichts gefunden. Welcher Nachbar passt dazu ? Lg

  25. Danke schön ;-)
    Petersilie ist ein günstiger Nachbar für Basilikum, Liebstöckel, Kartoffeln, Radieschen, Knoblauch, Porree, Rettich, Tomaten und auch Ringelblumen.
    Für Lavendel, Salat, Möhren, Kohl, Pastinaken und Sellerie hingegen ist Petersilie ein ungünstiger Partner. Und natürlich für sich selbst, da Petersilie selbstunverträglich ist.

  26. Hallo cane!

    Vielen Dank für deine ausführlichen Informationen zu dem Thema! Kannst du vielleicht noch schreiben, wieviel Abstand zwischen schlechten Freunden sein kann? Ich habe ein noch unbepflanztes Beet, auf das Bohnen und Erbsen sollen. Geht das gar nicht, oder reichen 1 1/2 m Abstand?
    Vielen Dank!

  27. Hallo, vielen Dank fuer diese Liste, die ist super!
    Als Kleingaertner ist man ja immer an guten Erfahrungswerten interessiert, sodass letztendlich eine gute Ernte sowohl als auch ein schoener Garten jedem Freude bereiten sollte.
    Aber: Leider ist unser Biogarten zum Ameisenparadies geworden. Was ich absolut nicht verstehe, es ist zur einer bedrohlichen Plage geworden, die machen vieles kaputt, Gehwege, Pflanzen usw. werden untergraben – es ist zum Verzweifeln.
    Hat jemand evtl. dasselbe Problem- bzw Loesungen dafuer? Ich hab gehoert das zb gewisse Kräuterpflanzen abhilfe schaffen koennten, aber die Invasion ist nun voll im Gange, es wird immer schlimmer.
    Vielen Dank fuer Ratschläge/Tipps

    MfG

  28. @ Inta
    In der Regel kommen „verfeindete“ Nachbarn in unterschiedliche Beete. Daher würde ich Erbsen und Bohnen überhaupt nicht in ein Beet setzen. In die Planung muss zusätzlich auch die Fruchtfolge und der Fruchtwechsel mit eingeplant werden. Bevor z.B. Erbsen und Bohnen wieder an die gleiche Stelle gepflanzt werden können, sollten einige Jahre dazwischen liegen. Hast Du vielleicht die Möglichkeit, die Erbsen ausreichend entfernt an einem Zaun wachsen zu lassen? Wenn der Platz nicht ausreicht, würde ich mich nur auf Bohnen oder Erbsen beschränken und über den Winter den Gemüsegarten neu planen, damit alle gewünschten Gemüsesorten ihren Platz finden können.

    @ oiram
    Wenn die Ameisenplage derart ausufert, ist die Hilfe eines Fachmanns ratsam. Der kann genau sagen, welche Maßnahmen notwendig sind.

  29. Hallo cane !

    Vielen Dank für die Liste “ Wer verträgt sich mit wem ? “ Eine sehr hilfreiche Aufstellung der einzelnen pflanzen untereinander. Hab mehrere solcher Seiten angeschaut und gelesen, Deine ist aber doch die, die am übersichtlichsten und verständlichsten ist. ein großes Danke für diese Arbeit. Deine Liste ist zur Pflanzzeit mein treuer Begleiter

    MfG carola

  30. Hallo Carola,
    ganz lieben Dank für Dein Lob! Und es freut mich, dass diese Liste ein Begleiter für Dich ist ;-)

    Liebe Grüße
    Carola

  31. Da ich vermutlich im letzten Jahr nicht alle Kartoffeln „ausgebuddelt“habe,wachsen diese munter weiter.Kann man diese Knollen genießen-oder sollte man sie entsorgen ? Danke Paul

  32. Eine super tolle Seite, habe lange so etwas gesucht.
    Ich brauche einen Rat, denn ich bin sehr unsicher. Ich habe auf meinem Balkon ein Nektarinen Bäumchen ist ca. 1.50 gross, was Früchte trägt und mit etwas Abstand 2 Physalis mit reichlich Früchten. Mein Balkon hat im Hochsommer aber nur von ca. 7.30 Uhr bis ca. 11.00 Uhr Sonnenschein. Da ich schon seit 2-3 Wochen das Gefühl habe , sie bekommen zu wenig Sonne, würde ich sie jetzt gerne ins Südfenster stellen, aber vertragen sich beiden Sorten auf der Fensterbank denn nebeneinander?

    Danke Euch
    Pepper

  33. Hallo Pepper,
    leider kann ich Dir keinen Rat geben, da ich nicht weiß, ob sich Nektarinen und Physalis vertragen. Ich denke, dass Dir eine Gärtnerei oder Baumschule sagen kann, wie es sich mit den beiden Pflanzen verhält.

    Ich würde mich freuen, wenn Du berichtest, ob sich die beiden vertragen oder auch nicht.

    Viele Grüße, Carola

  34. Wir möchten Bantam-Mais ansäen. Was passt außer Erbsten ()wollen wir nicht mehr) als Mischkutur gut dazu?

  35. Wow, super, herzlichen Dank! Sowas brauche ich :-) stecke in den Anfängen mit meinem neuen Hochbeet!

  36. Mir ist keine Verträglichkeit, aber auch keine Unverträglichkeit bekannt. In dem Fall würde ich es einfach ausprobieren. ich würde mich über ein Feedback freuen, ob beide miteinander harmonieren.

  37. Hallo hallo,
    ich habe mal eine Frage bzgl. Mischkultur bei Kürbissen.
    Vertragen diese sich mit Stangenbohnen, Zucchini und Gurken?
    Sollte kein Problem sein oder?
    Und noch eine Frage: was eignet sich als guter Nachbarn für Artischocken und welche Pflanzen könnten schaden?
    Vielen Dank!

  38. Artischocken vertragen sich unter anderem mit Gurken, Kartoffeln, Fenchel und auch Kopfsalat. Eine Unverträglichkeit soll mit Petersilie und Sellerie bestehen.
    Beim Kürbis muss ich passen – vielleicht hat ein Leser da Informationen?

  39. Hallo,

    leider finde ich nirgendwo etwas darüber, welche Nachbarn sich mit grünem Spargel vertragen und welche nicht. Kann mir da jemand helfen? Danke.

  40. Guten Morgen
    Eine ganz tolle Seite, hier findet auch der Anfänger alles was er braucht.
    Danke

  41. Hallo, ich habe mir verschiedene Beerensträucher gekauft (2 Liter Topf). Nun würde ich gern wissen, ob ich sie ins Gewächshaus pflanzen kann oder lieber gleich nach draußen. Habe mir gedacht,dass sie vielleicht im Gewächshaus schneller wachsen und ich sie dann nächstes Jahr draußen pflanze, aber ich weiß nicht ob die Beeren diese Wärme im Gewächshaus vertragen! Kann mir jemand weiterhelfen?

  42. Um welche Beerensträucher handelt es sich?
    Generell kann man eigentlich als Leitfaden die natürlichen Bedingungen nehmen … eine Pflanze, die permanent Sonne und viel Wärme benötigt, wird nichts im Schatten und an einer Nordwand…

  43. Für Him-, Brom-, Stachel- und Johannisbeeren ist es zu warm (ich kenne ehrlich gesagt auch niemanden, der seine Beeren im Gewächshaus stehen hat, ich wüsste auch keinen Grund dafür) – zumal es ja im Winter keine klimatischen Probleme mit den Beeren gibt (abgesehen von Spätfrösten, die die Blüten erfrieren lassen können). Kiwis mögen es gerne warm – ich weiß aber nicht, ob die sich auch im Gewächshaus ziehen lassen. In der Regel werden die geschützt gepflanzt.

  44. Puh, da bin ich mir nicht sicher – das käme auf einen Versuch drauf an. Wichtig ist dabei nur, dass die Bedingungen auf beiden Seiten eingehalten werden (Wasser, Nährstoffe, Boden, Standort). Gäbe es die Möglichkeit auf kleine, mittlere oder große Töpfe umzusteigen? Mangels Platz und Sonne betreibe ich einen Topf-Nutzgarten.

  45. Danke fürs Schreiben! Die Zwiebeln wären dann immer im Schatten, mit bewässern gäbe es kein Problem!
    Wie tief sollte die Erde in Töpfen sein?

  46. Die Topfgröße ist abhängig von der Stecktiefe der Zwiebeln. Unter den Zwiebeln sollten schon noch ein paar Zentimeter Erde sein. Der Topf sollte von der Größe her so gewählt werden, dass entweder eine Zwiebel passt oder halt mehrere (Pflanzabstand beachten).
    Da Zwiebeln Sonne benötigen, kommt das Plätzchen im Schatten eh nicht in Frage…

  47. Hallo zusammen,
    ich habe selber Melonen gezogen, nun möchte ich wissen ob sie sich im Treibhaus neben Tomaten vertragen, oder mit jemandem anderen?

  48. Soweit ich weiß, vertragen sich Melonen und Tomaten nicht… Ich vermute – weiß es aber nicht genau, dass sich Melonen grundsätzlich nicht mit Nachtschattengewächsen vertragen.

  49. hallo!
    Ich habe auf meinem kleinen Balkon heute zwei Johannisbeersträucher in Töpfe gepflanzt und nebeneinander gestellt. Dazu habe ich in einen weiteren Topf Tomaten gesetzt und auch dazu gestellt.
    Die Frage ist passt das zusammen?
    LG Sina

  50. Stachelbeeren sollen prima mit Tomaten zurecht kommen – leider weiß ich nicht, ob das auch für Johannisbeeren gilt.

  51. Ich setzte Basilikum ins Blumenkisterl, was ich schon 4 mal so erfolgreich tat. Diesmal starb er in 7 stunden. Ich hatte daneben: vergissmein nicht, lavendel und kren.

  52. Basilikum behagen unter anderem als Partner Salbei und Thymian nicht, aber auch die Zitronenmelisse und der Wermut sollten nicht in seiner Nähe stehen.
    Wie es sich mit Lavendel, Meerrettich und Vergissmeinnicht verhält, kann ich nicht sagen. Es ist die Frage, was in der Vergangenheit neben dem Basilikum stand und was in diesem Jahr anders war. Darüber kann abgeleitet werden, was dem Basilikum nicht schmeckt. Sofern keine anderen Möglichkeiten in Betracht gezogen werden können.

  53. Hey, ich habe in meinem Gewächshaus auf der rechten Seite (Sonnenseite,Süden) Tomaten und Paprika und auf der linken Seite Gurke und Zucchini. Ich habe gelesen,dass die eigentlich nicht zusammen in einem Gewächshaus stehen sollen,da die Pflanzen unterschiedliche Bedürfnisse an Licht und Wasser haben. Hat jemand Erfahrungen damit bzw. was könnte ich machen damit keine Pflanze zu kurz kommt. Gurken vielleicht abdecken wegen der Sonne?

  54. Bei Gurken und Tomaten ist die Luftfeuchtigkeit das Problem – Gurken haben es gerne etwas feuchter, Tomaten möchten es trocken (siehe auch einen älteren Kommentar von mir vom 20. Mai 2014 18:13).

  55. Grüezi,
    hab grad noch Gurken übrig.. jetzt steht bei dir hier das die sich gut mit Stangenbohnen vertragen, andernorts hab ich auch schon gelesen das die schlechte Nachbarn sein sollen, nun bin ich verunsichert, will ja ne gute Bohnen-ernte dies Jahr.. was meinst du cane?
    Danke :)

  56. Hallo,
    Supper Seite, nur wie geht dass, das Rettiche und Radieschen sich nicht mit Rettichen und Radieschen vertragen?

  57. @ alex
    Hmm, frag zwei Ärzte und Du bekommst drei Meinungen – und die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte… Manche Hobby-/Gärtner machen diese, andere jene Erfahrung … aus welchem Grund auch immer. Ab und an werden anhand von Pflegefehlern und falschem Boden/Licht (und was noch alles dazu beitragen kann) falsche Schlüsse gezogen. Was jetzt nicht heißen soll, dass diese Liste hier fehlerlos ist (das maße ich mir nicht an ;-). Wenn ich hier falsche Infos eintrage, bitte ich drum, korrigiert zu werden!). Das mit den Gurken und Stangenbohnen sind die Infos, die ich habe. Ich gehöre zu den Hobbygärtner, die einfach auch mal ausprobieren. Wenn das meine Gurken und Stangenbohnen wären, würde ich die in eine Reihe pflanzen – links die Gurken, rechts die Stangenbohnen (oder umgekehrt, ist ja egal). Dann hätten nur zwei Pflanzen miteinander Berührung. Weißt Du wie ich meine? Das muss natürlich auch mit anderem Gemüse passen, falls Du mehr als die Gurken und Stangenbohnen anbaust. Ich hoffe, dass ich Dir behilflich sein konnte.

    @ Monika
    Beide gehören der Familie der Kreuzblütler an. Beim Anbau muss man immer die Familienzugehörigkeit beachten, damit das nicht in die Hose geht. Petersilie (ein Doldenblütler) ist beispielsweise mit sich selbst unverträglich.

  58. Danke cane, da unser Garten arg dem Wind ausgesetzt ist hab ich die Bohnenstangen in Kreisen an-geortnet und oben zusammen gebunden; da dachte ich mir die Gurken würden untenrum den Platz ausfüllen. Hab die Gurken am Abend meiner Frage eh schon zwischenrein gepflanzt ;-) Meine Grossmutter die den Garten seit mehr als 50 Jahren bewirtschaftet hat noch nie Gurken neben Bohnen gehabt und konnte mir dazu nichts sagen , sonst hätte ich auch gar nicht gefragt :-) Habe auch für den Fall das es nicht so gut kommen sollte andernorts noch mehr Bohnen gesteckt..
    Gerne werde ich hier berichten wies gekommen ist . Vorerst sieht alles gut aus.. einzig die Saatkrähen zwingen uns dies Jahr mehr Arbeit auf ( abdecken mit Netzen, etc.)

  59. Das wäre prima, wenn Du berichtest :-) Echt, bei euch machen sich die Saatkrähen drüber her? Die suchen bei uns lediglich die grüne Fläche ab (ein sorgfältig arrangiertes Gemisch aus einem Hauch Rasen, gepaart mit Unkraut und sehr viel Moos). Ich drücke die Daumen, dass die Vögel gebändigt werden können.

  60. „ein sorgfältig arrangiertes Gemisch aus einem Hauch Rasen, gepaart mit Unkraut und sehr viel Moos“.. grins, sowas kenne ich. Stört mich aber keineswegs, da die Schnecken bekanntlich kein Moos mögen kann man davon ja kaum genug haben ;)
    Letztes Jahr um die Eisheiligen wars so schlimm mit den Krähen, dass wir den Wildhüter verständigt haben (Die haben vom Krautstiel über Salat und Erbsen wirklich alles verpickt/ausgerissen und verteilt). Dieser hat uns dann 2 Krähen aus dem Gefrierer gebracht; vorne und hinten am Garten an Pfosten aufgehängt.. (bisschen makaber aber was solls, wenns nützt)..Danach war Ruhe :) Einzelne Krähen-Federn können auch schon reichen, die kann man auch einfach um gefährdete Beete rum stecken.
    Dies Jahr möchte ich auf Tote Krähen verzichten und muss daher alles abdecken.. nicht grade einfach bei 10 mal 120 Meter Gemüsegarten ;)

  61. Es wäre mir lieber, wenn die Schnecken Moos fressen würden … dann kämen meine Funkien und Studentenblumen besser davon.
    Nur mal am Rande gefragt: Haben die gepfosteten Krähen nicht irgendwann angefangen zu müffeln? Zugegeben, nicht sehr dekorativ, aber eben: wenn’s hilft…
    1200 Quadratmeter Gemüsegarten ist ne Ansage! :-)

  62. Nun, jetzt wo dus sagst.. ist mir nie aufgefallen, aber auch kein Wunder, in unsrer Gegend kannst du schon lange keine Wäsche mehr draussen aufhängen… Gülle wird praktisch jeden tag i-wo ausgebracht, zudem hingen die ja „nur“ 2 Wochen.
    Aber nun back to topic; Anden-beeren / Physalis oder auch Bergauberginen (tomatillo), neben was könnte ich die pflanzen? Bzw. neben was gar nicht? hast du Erfahrungen damit?

  63. Bei den Andenbeeren und den Tomatillos muss ich leider (noch) passen. Die würde ich persönlich eh in einen Kübel setzen und irgendwo an den Rand stellen, wo sie für sich stehen.
    Wäre aber interessant zu wissen, mit welchen Pflanzen sich diese Exoten vertragen.

  64. Habe gestern noch eine Bekannte getroffen, die letztes Jahr Andenbeeren zwischen Tomaten und Paprika in den Tunnel gepflanzt hat. Sie hatte eine überdurchschnittliche Ernte.. so will ich das auch versuchen, habe aber bestimmt zuwenig Platz also kommen ein paar noch in Töpfe an die Westfassade :)

  65. Wir haben einen Folien-Tunnel für die Tomaten, da kommt ein Teil rein.. werde bestimmt Bescheid geben wies gekommen ist :)

  66. Ich habe einen super Standort für die Tomaten. Nun habe ich dort ein Aprikosenbäumchen gepflanzt, weil kein anderer Platz infrage kam. Kann ich zu seinen Füßen wieder die Tomaten pflanzen (in Mischkultur mit Petersilie)? Vertragen sich Aprikosen und Tomaten? Vielen herzlichen Dank!!

  67. Ich kann Ihnen leider nicht sagen, ob sich Aprikosen und Tomaten miteinander arrangieren können. Ich persönlich würde sie nicht zusammen pflanzen. Leider kann ich Ihnen auch nicht sagen, ob sie die direkte Nachbarschaft miteinander vertragen. Haben Sie schon einmal bei einer Baumschule nachgefragt?

  68. @Weltenbummler
    Hallo, bin hier gerade am Stöbern. Ich hab so ein Oma-Gartenbuch. Da steht, dass Möhren positiv für den Kürbis sind. Ich würde vielleicht Dill und ein bisschen Knoblauch dazwischen tun, das tut dann der Möhre wieder gut.
    Laut meinem schlauen Buch soll Kürbis keine Gurken sowie alles an Kohl mögen. Was die Bohnen betrifft, hab ich keine Ahnung.

  69. Hallo,
    kannst du mir bei folgender Frage weiterhelfen, ich finde leider nirgends Info dazu: Kann ich Physalis und Erbsen ins selbe Hochbeet pflanzen, oder sind das schlechte Nachbarn?
    Danke und liebe Grüße
    Sabine

  70. Hallo Sabine,
    leider muss ich passen, da mir dazu keine Informationen vorliegen.
    Magst du berichten, falls du fündig wirst?
    Viele Grüße, Carola

  71. Das kann ich leider nicht sagen…
    Hat schon jemand diese Kombination ausprobiert oder weiß, ob sich die beiden vertragen?

  72. Hallo,
    bin nicht fündig geworden, habe es einfach ausprobiert – Erbsen und Physalis verstehen sich bei mir sehr gut.
    LG Sabine

  73. Tolle Seite, gefällt mir sehr gut, vielen Dank.

    Ich würde gerne die Frage von letztem Jahr wiederholen: Weiß jemand, was zu Grünspargel passt? Habe ein ganzes Feld und mein Gemüsegarten wird mir langsam zu klein, darum hatte ich die Idee, die Erdbeeren (werden bei uns immer sehr spät reif) im Herbst zwischen den Spargel zu pflanzen. Kann im Netz leider nichts dazu finden.
    LG

  74. Puh, gute Frage – die ich leider nicht beantworten kann. Aber fahren Sie doch mal kurz bei einem Spargelbauern bei Ihnen in der Gegend vorbei (oder rufen an). Viele Spargelbauern haben auch Erdbeerfelder. Die können sicher Tipps geben, ob sich Spargel und Erdbeeren miteinander vertragen.

  75. Für (Grün-)Spargel habe ich gerade als Tipp bekommen:
    Gute Nachbarn: Gurke, Kopfsalat, Petersilie, Pflücksalat, Tomaten
    Schlechte Nachbarn: Knoblauch, Zwiebeln
    Aber wie gesagt nur ein Tipp von Dritten, ohne eigene Erfahrung!

  76. Da ist aber ein wiederspruch drin. Bei Gurke steht tomate als guter nachbar aber bei der tomate steht gurke als schlechter nachbar …

  77. Es ist durchaus möglich, dass ich Tomaten auf den Augen habe -, aber ich kann den Fehler nicht finden…

  78. Tomaten vertragen sich mit Kohl, daher dürfte es keine Probleme gehen. Wenn Sie sicher gehen wollen, setzen Sie die Tomaten/den Blumenkohl an eine andere Stelle.

  79. Ein schöner Artikel!
    Kennen Sie vielleicht eine Quelle für ähnliche Aufzählungen, die auch Pflanzen nennt, die nicht in unseren Breitengeraden heimisch sind (Erdnüsse, Bananen, Zuckerrohr,…)? Vielleicht können Sie mir durch Ihre Recherchen ja einen guten Tipp geben, das würde mich sehr freuen.

  80. Danke :-)
    Leider muss ich an der Stelle passen – entsprechende Pflanzen sind mir bei Recherchen oder beim Lesen meiner Bücher nicht untergekommen.
    Erdnüsse sind Schmetterlingsblütler, was entsprechend in der Fruchtfolge beachtet werden kann (beispielsweise keine Erbsen oder Bohnen nach Erdnüssen oder umgekehrt – da Erbsen und Bohnen Übereinstimmungen bei den schlechten Nachbarn haben, lässt sich vielleicht daraus einiges ableiten).
    Bei Zuckerrohr und Bananen muss ich leider komplett passen und kann auch nichts herleiten.
    Wären Biologen oder Agrarwissenschaftler die richtige Anlaufstelle?

  81. Hallo, ich hab leider keinen Garten sondern baue alles auf dem Balkon in Kübeln an. Ich habe mir dieses Jahr zwei Himbeeren zugelegt. Welche Pflanze (außer Knoblauch oder Erdbeere) kann ich noch gut dazu setzen? Würde zucchini gehen?
    Gruß, Lara

  82. Da fällt mir ein – drei Fragen hab ich noch:
    (1) Ich habe Anfang April Tomaten in meiner Küche ausgesät (Buschtomaten), die mittlerweile ca. 30 cm hoch sind. An manchen Pflanzen lassen die unteren Blätter nun aber nach. Das heißt, sie hängen schlaff runter und fallen sogar ab. Die „Krone“ ist aber okay.
    (2) Außerdem lehnen sie sich am Kastenrand ab – brauchen sie schon haltestöcker zur Unterstützung?
    (3) Ich habe vor ca 4 Wochen auch eine zucchini ausgesät, die mittlerweile 3-4cm ist. Sie hatte lange Zeit das Saatkorngehäuse an ihrem Blatt. Nun ist das ab, aber beide Blätter sind stark verschrumpelt (als vertrocknete sie). Wasser hatte sie aber definitiv genug. Woran kann das liegen und gibt es noch Hoffnung für sie?
    Danke für eure Hilfe,
    Lara

  83. Bei meinen Tomaten entferne ich die unteren Blätter immer, damit ich sie beim Gießen nicht mit Wasser benetze. Es ist also kein Problem, wenn diese Blätter nicht mehr da sind.
    Bekommen die Tomaten ausreichend Wasser? Vielleicht sind die Blätter aus dem Grund schlaff.
    Es ist besser, die Tomaten aufzubinden. Es sei denn, es sind „Hängetomaten“ – die natürlich nicht. Es gibt spezielle Tomatenspiralstangen, aber Bambusstäbe oder andere entsprechend lange Pflanzsstäbe tun es auch. Die Pflanzstäbe sollten schon lang sein. Meine sind, wenn ich ich mich täusche, 1,80 oder 2,0 Meter lang.
    Bei der eigenen Aussaat kann es immer wieder sein, dass es nicht so will wie es soll. Es kann auch einfach zu kalt gewesen sein. In diesem Jahr wollen beispielweise meine Tomaten nicht so recht – in den vergangenen Jahren hatte ich immer riesige Pflanzen. Man steckt da einfach nicht drin.
    Derzeit gibt es vorgezogene Zucchini zu kaufen :-)

    Mehr zum Nasch- und Nutzbalkon gibt es hier nachzulesen: http://www.balkonania.de/nasch-und-nutzbalkon/

  84. Hallo, vielen Dank für die rasche und ausführliche Antwort. Der Websitetipp ist super!
    Hätten Sie noch einen Tipp zu meiner Zuccini und der Himbeere? Am liebsten würde ich sie zusammen Pflanzen – hab einen min. 20l topf.
    Gruß, Lara

  85. Zucchini werden einjährig angepflanzt (http://www.mein-gartenbuch.de/zucchini-im-kuebel/) und benötigen alleine schon einen recht großen Topf, da sie sehr in die Breite wachsen.
    Himbeeren wuchern – sie breiten sich auch im Topf aus. Daher benötigen auch sie ein großes Gefäß.
    Sobald die Zucchinisaison beendet ist, kommt die Pflanze, wenn gesund, auf den Kompost oder in die Biotonne, während die Himbeere im Topf den Winter verbringt.

  86. Moin,

    ich habe zum ersten Mal ein Hochbeet und alles gedeiht wunderbar. Nun habe ich hier gelesen, dass sich Radieschen und Gurken nicht vertragen. Aus Unkenntnis habe ich die Beiden aber als Nachbarn gesät(gepflanzt) Was passiert jetzt? Geht die Gurke ein oder kann ich zwischen Radieschen und Gurke etwas trennendes z. B. dünnes Holzbrett setzen?

  87. Ich würde die jungen Radieschen rauszupfen und neu aussäen. Das geht bei denen ja super fix. Ist zwar ärgerlich, weil umsonst gesät, aber die Gurke ist sicher schon ganz gut angewachsen.

  88. Herzlichen Dank.
    Stimmt, die Gurke hat schon eine Frucht und viele Blüten. Also Radieschen raus und rüber zu den Tomaten neu ansäen.

  89. Das dürfte, finde ich zumindest, die einfachste und schnellste Lösung sein. Wünsche gutes Gelingen und dicke Früchte :-)

  90. Hallo,
    ich finde diese Seite wirklich toll!
    Nächstes Jahr bekomme ich einen Garten, da ich es nicht erwarten kann, habe ich mir dieses Jahr schon verschiedene Erdbeerpflanzen und Johannisbeeren gekauft. Dazu eine Frage: Kann ich je 1Erdbeere und 1 Johannisbeere (nur für dieses eine Jahr) in einen Kübel auf den Balkon setzen?

  91. Ich würde sie nicht zusammen in einen Kübel setzen – damit beim Ausbuddeln die Wurzeln nicht verletzt werden.

  92. Ich habe Petersilie neben Radieschen gesät aber die wächst nicht , die müsste viel höher sein .Was habe ich falsch gemacht ? Denn laut gute Nachbarn -böse Nachbarn kann man Petersilie neben Radieschen säen . Kann mir jemand helfen ?

Comments are closed.