Schlagwort: hausmittel

Saugende Bestien: Blattläuse bekämpfen

Als Lennard eines schönen Tages an den Gartenzaun trat, um zu sehen, was sein Nachbar und Freund Yannick denn gerade so treibt, begann er lauthals zu lachen. Yannick kniete doch tatsächlich in seinem Blumenbeet, hatte eine Lupe in der Hand und untersuchte seine Pflanzen. Vom Gelächter abgelenkt, kam Yannick schließlich an den Zaun und erkundigte sich bei Lennard, was ihn denn so amüsiere. „Hast Du denn etwas verloren, weil Du mit der Lupe durch Dein Beet kriechst“, wollte Lennard wissen. „Ich untersuche meine Pflanzen nach Blattläusen. Ich habe nämlich erst gestern welche an unseren weiterlesen

Löwenzahn im Garten: jagen oder essen?

Wenn der mehrjährige Löwenzahn (Taraxacum) ausgeblüht hat, freuen sich nicht die Hobby-Gärtner, sondern vielmehr die Kinder. Was gibt es schöneres, als an einem herrlichen Sommertag laut lachend gegen die Pusteblumen zu pusten? So wird der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale) im Volks- und Kindermund bekanntlich gerne genannt – er ist der geläufigste Vertreter dieser Gattung. Im Gegensatz zu Kindern ist der Löwenzahn den meisten Hobby-Gärtnern ein Dorn im Auge. Denn in der Regel tritt er nicht vereinzelt auf, sondern in Scharen. Zudem bekommen Sie ihn nur schwer wieder aus weiterlesen

Clematiswelke: Wenn die Weinrebe kränkelt

Eine der schlimmsten und gefürchtetsten Krankheiten, die die Clematis befallen kann, ist die Clematiswelke. Warum ist das so? Weil man kaum vorbeugen und wenn die Pflanze stark befallen ist, diese in kürzester Zeit sterben kann. Auch wenn sich das alles sehr schlimm anhört, kann man die Krankheit bekämpfen und sogar heilen. Voraussetzung ist, das Schadbild rechtzeitig zu erkennen. Clematiswelke – was ist das? Bei der Clematiswelke handelt es sich um eine Pilzerkrankung. Nimmt man es ganz genau, sind es eigentlich zwei verschiedene Pilze, die dafür verantwortlich sein können. Der eine weiterlesen

Wanzen an Pflanzen

Was eigentlich ein lustiger Reim ist, ist für den Gärtner gar nicht lustig. Denn wenn dieser Wanzen an seinem Grünzeug findet, dann schrillen alle Alarmglocken. Dabei sollte man erst einmal Ruhe bewahren, denn nicht jede Wanze, die im Garten gesichtet wird, gehört zu den Schädlingen. Es gibt mehrere hundert Wanzenarten auf der Welt, davon sind allerdings nur wenige darunter, die sich auf Pflanzen spezialisiert haben. Der Oberbegriff ist die Blattwanze, darunter gibt es noch weitere, wie etwa die Beerenwanze. Wanzen und die Gier nach Pflanzensaft In jedem Fall sollte man sich die Pflanze, weiterlesen

Pilzkrankheiten: Erkennen! Vorbeugen! Bekämpfen!

Solange Pilze aus dem Boden sprießen, ist alles gut. Sobald sich aber Pilzsporen auf Pflanzen breit machen, ist im Garten Alarmstufe 1 angesagt. Pilzkrankheiten bei Pflanzen sind nicht zu unterschätzen und sollten nicht nur schnell erkannt, sondern auch zeitnah bekämpft werden. Und wer vorbeugt, kann vielleicht sogar sagen: „Bei mir tritt Pilzbefall erst gar nicht auf.“ Eine Übersicht über häufige Pilzkrankheiten und wie man sie bekämpfen kann, möchten wir Ihnen in den nächsten Zeilen näherbringen. Wie Pilzkrankheiten entstehen Dass man darauf wohl nie eine allgemein gültige Antwort weiterlesen

Igittigitt – Schnecken im Garten …

… das ist in der Regel die erste Reaktion, wenn Hobbygärtner gemütlich durch den Garten schlendern und mindestens eines dieser Weichtiere entdecken. Spätestens, wenn sich die Schnecken über den Salat oder die mit viel Liebe und Hingabe gepflegten Erdbeeren hermachen, überkommt viele Menschen ein Ekelgefühl. Gepaart mit dem sofortigen Wunsch, sämtliche Schnecken aus dem Garten zu vertreiben. Wobei es eher die Nacktschnecken (verschiedene Wegschnecken und Ackerschnecke) sind, denen wir mit Abscheu begegnen. Sobald diese Weichtiere ihre eigenen vier Wände auf dem Rücken tragen, empfinden weiterlesen