Nematoden – mal gut, mal schlecht
Bei Nematoden, auch Älchen genannt, handelt es sich um Fadenwürmer, von denen es über 20.000 unterschiedliche Arten gibt. Die wenigsten von ihnen werden ein bis zwei Zentimeter lang, meist sind sie mikroskopisch klein, man nimmt sie also nicht wahr. Leben können sie überall, egal, ob im Wasser, im Boden in Tieren oder auch in Menschen. Zumindest wenn sie in Mensch oder Tier vorkommen ist damit nicht zu spaßen, denn die Tierchen sind Parasiten, die sich einnisten. Im Boden hingegen können die Fadenwürmer viel Gutes tun, aber so manche Pflanze auch schädigen. Wir wollen diese kleinen Würmer weiterlesen
Gartenlaubkäfer – ein Rasenschädling auf dem Vormarsch
„Ach guck mal, ein Junikäfer!“ Wie oft war man als Kind entzückt, wenn man im Sommer diese braunen, einem Skarabäus ähnlichen Käfer, gefunden hatte und sie stolz der Mutter präsentierte. Da hielt sich dieser rund ein Zentimeter lange Käfer mit seinen Widerhaken an den Beinen an den Fingern fest und ließ sich betrachten, bis er genug hatte, seine Flügel spreizte und sich davon machte. Sein Ziel war vermutlich der nächste Eichen- oder Birkenbaum oder auch der Haselstrauch, denn die Blätter dieser Pflanzen stehen beim Junikäfer auf der Speisekarte. Ebenso wie die Blüten von Kirschen weiterlesen
Wanzen an Pflanzen
Was eigentlich ein lustiger Reim ist, ist für den Gärtner gar nicht lustig. Denn wenn dieser Wanzen an seinem Grünzeug findet, dann schrillen alle Alarmglocken. Dabei sollte man erst einmal Ruhe bewahren, denn nicht jede Wanze, die im Garten gesichtet wird, gehört zu den Schädlingen. Es gibt mehrere hundert Wanzenarten auf der Welt, davon sind allerdings nur wenige darunter, die sich auf Pflanzen spezialisiert haben. Der Oberbegriff ist die Blattwanze, darunter gibt es noch weitere, wie etwa die Beerenwanze. Wanzen und die Gier nach Pflanzensaft In jedem Fall sollte man sich die Pflanze, weiterlesen
Buchsbaumzünsler – schön, aber oho
Eigentlich schauen sowohl der fertige Falter, wie auch die Raupe des Buchsbaumzünslers richtig schön aus. Wäre da nicht der unbändige Appetit auf die Blätter der Buchsbäume, die wir uns über viele Jahre hinweg in unseren Gärten mühsam großziehen. Jeder, der Buchsbäume hat, weiß, dass diese Pflanzen lange brauchen, um schön, groß und buschig zu werden. Ein Buchsbaumzünsler kann diesen Erfolg in wenigen Wochen zunichtemachen. Buchsbaumzünsler den Kampf ansagen Eigentlich ist der Buchsbaumzünsler bei uns gar nicht heimisch. Und eigentlich gibt es ihn erst wenige Jahre hier bei uns. weiterlesen
Igittigitt – Schnecken im Garten …
… das ist in der Regel die erste Reaktion, wenn Hobbygärtner gemütlich durch den Garten schlendern und mindestens eines dieser Weichtiere entdecken. Spätestens, wenn sich die Schnecken über den Salat oder die mit viel Liebe und Hingabe gepflegten Erdbeeren hermachen, überkommt viele Menschen ein Ekelgefühl. Gepaart mit dem sofortigen Wunsch, sämtliche Schnecken aus dem Garten zu vertreiben. Wobei es eher die Nacktschnecken (verschiedene Wegschnecken und Ackerschnecke) sind, denen wir mit Abscheu begegnen. Sobald diese Weichtiere ihre eigenen vier Wände auf dem Rücken tragen, empfinden weiterlesen
Lilienhähnchen bekämpfen – so werden Sie die Plagegeister wieder los
Zugegeben, hübsch sind die Lilienhähnchen (Lilioceris lilii) schon anzuschauen. Schließlich sieht man nicht jeden Tag leuchtend rote Käfer im Garten. Und was diese Blattkäfer anbelangt: Ich betrachte sie lieber in anderen Gärten… Denn diese etwa acht Millimeter großen Käfer vermehren sich gerne. Während die Eltern recht genügsam an den Lilien knabbern, fallen die Larven regelrecht über das Zwiebelgewächs her. Wenn Sie diese roten Käfer auf Ihren Lilien entdecken heißt es: Lilienhähnchen bekämpfen. Und zwar zügig. Sie haben gar keine Lilien im Garten? Freuen Sie sich nicht weiterlesen