Marienkäfer – die Roten mit den Punkten
Marienkäfer erinnern irgendwie immer an die eigene Kindheit, oder? Wer hat nicht die kleinen roten Käfer mit den schwarzen Punkten auf den Finger krabbeln lassen, ehe man diesen in die Höhe gestreckt hat, damit die Käfer die Spitze erklimmen konnten, um dann einen sauberen Start hinzulegen. Und wer hat nicht auch die schwarzen Punkte gezählt, um zu erfahren, wie alt die Käfer sind. Pro Punkt ein Jahr – hatte man damals gesagt. Vielleicht wusste man es nicht besser, vielleicht war es nur eine Überlieferung aus früheren Generationen oder vielleicht hat man es einfach den kleinen Kindern weiterlesen
Gartenlaubkäfer – ein Rasenschädling auf dem Vormarsch
„Ach guck mal, ein Junikäfer!“ Wie oft war man als Kind entzückt, wenn man im Sommer diese braunen, einem Skarabäus ähnlichen Käfer, gefunden hatte und sie stolz der Mutter präsentierte. Da hielt sich dieser rund ein Zentimeter lange Käfer mit seinen Widerhaken an den Beinen an den Fingern fest und ließ sich betrachten, bis er genug hatte, seine Flügel spreizte und sich davon machte. Sein Ziel war vermutlich der nächste Eichen- oder Birkenbaum oder auch der Haselstrauch, denn die Blätter dieser Pflanzen stehen beim Junikäfer auf der Speisekarte. Ebenso wie die Blüten von Kirschen weiterlesen
Wanzen an Pflanzen
Was eigentlich ein lustiger Reim ist, ist für den Gärtner gar nicht lustig. Denn wenn dieser Wanzen an seinem Grünzeug findet, dann schrillen alle Alarmglocken. Dabei sollte man erst einmal Ruhe bewahren, denn nicht jede Wanze, die im Garten gesichtet wird, gehört zu den Schädlingen. Es gibt mehrere hundert Wanzenarten auf der Welt, davon sind allerdings nur wenige darunter, die sich auf Pflanzen spezialisiert haben. Der Oberbegriff ist die Blattwanze, darunter gibt es noch weitere, wie etwa die Beerenwanze. Wanzen und die Gier nach Pflanzensaft In jedem Fall sollte man sich die Pflanze, weiterlesen
Bienenfreundlicher Garten – tun Sie was für die summenden Insekten
Bienen gibt es in der Natur doch genug, da muss ich meinen Garten doch nicht auch noch besonders ausstatten. Täuschen Sie sich da mal nicht! Mit Sicherheit haben Sie bereits vom Bienensterben gehört, das unterschiedliche Gründe hat und noch nicht vollständig erforscht werden konnte. Und mit Sicherheit tragen auch Gärten, die nicht gerade bienenfreundlich sind, dazu bei, dass die Honigsammler immer weniger Lebensraum zur Verfügung haben. Deswegen sollte jeder Hobbygärtner sich einfach mal ein paar Minuten Zeit nehmen und über einen bienenfreundlichen Garten nachdenken. Ist gar nicht schwer, weiterlesen
Bienensterben: Wenn es im Garten nicht mehr summt
Gehört hat man vom Bienensterben mit Sicherheit schon einmal, direkt aufgefallen ist es einem vermutlich noch nicht. Auch wenn seit einigen Jahren die Bienenpopulation in manchen Erdteilen drastisch abnimmt, werden wir es zuhause im heimischen Garten wohl eher weniger registrieren. Denn eine Biene kommt immer wieder mal vorbeigesummt. Auch wenn Bienen uns nichts tun, sind sie gerade auf der Terrasse, beim Kaffeeklatsch oder beim Grillen keine gern gesehenen Gäste. Somit fällt es also auch nicht auf, wenn sie ausbleiben, schon eher, wenn sie gehäuft auftreten würden. Warum die Bienen sterben Geht weiterlesen
Insektenschutz – So kommen Sie gut über den Sommer
Wir kennen es doch alle: Es ist angenehm warm draußen, wir begeben uns in den Garten und genießen die Sonne, die herrlichen Düfte, die uns die Blumen entgegenschicken und das Kaffeekränzchen oder die Grillparty auf der Terrasse. Es wäre alles so schön, wenn, ja wenn nicht ständig gefuchtelt, geschlagen und ausgewichen werden müsste. Besonders lästig sind fliegende Exemplare wie Wespen, Stechmücken oder Bienen. Auch wenn es nicht alle auf uns, sondern auf unser Essen oder Trinken abgesehen haben, könnte man manchmal schier verrückt werden. Die Lösung: wirksamer Schutz gegen Insekten! Insektenschutz weiterlesen