Kategorie: Pflanzenkrankheiten

Pflanzenkrankheiten: Heile, heile, Gänschen
Wenn wir krank werden, dann werfen wir Tabletten ein, reiben uns mit Salben ein, bekommen Spritzen und legen uns zur Genesung ins Bett. Wenn sich Ihre Pflanzen im Garten verändern und sie merken, dass da etwas nicht stimmt, dann müssen Sie aktiv werden. Wirft der Mensch bei so mancher Krankheit den Selbstheilungsprozess an, können Pflanzenkrankheiten in der Regel nur selten von der Pflanze selbst bekämpft werden. Somit ist klar: Sie müssen aktiv werden!

Viele Pflanzenkrankheiten kann man schon im Keim ersticken, wenn man seine Pflanzen regelmäßig kontrolliert oder vorbeugende Maßnahmen ergreift. Ist es dann allerdings zu spät und ist eine Krankheit ausgebrochen, dann ist noch lange nicht aller Tage Abend. Es gibt viele Möglichkeiten, die Pflanzen wieder gesund zu pflegen. Ein paar davon wollen wir Ihnen hier vorstellen.

Pilzkrankheiten: Erkennen! Vorbeugen! Bekämpfen!

Solange Pilze aus dem Boden sprießen, ist alles gut. Sobald sich aber Pilzsporen auf Pflanzen breit machen, ist im Garten Alarmstufe 1 angesagt. Pilzkrankheiten bei Pflanzen sind nicht zu unterschätzen und sollten nicht nur schnell erkannt, sondern auch zeitnah bekämpft werden. Und wer vorbeugt, kann vielleicht sogar sagen: „Bei mir tritt Pilzbefall erst gar nicht auf.“ Eine Übersicht über häufige Pilzkrankheiten und wie man sie bekämpfen kann, möchten wir Ihnen in den nächsten Zeilen näherbringen. Wie Pilzkrankheiten entstehen Dass man darauf wohl nie eine allgemein gültige Antwort weiterlesen

Malvenrost – wenn Pflanzen rosten

Rost bringt man immer nur mit Metallen in Verbindung – und natürlich ist der Malvenrost kein richtiger Rost – er sieht aber so aus. Malvenrost ist ein Rostpilz, der vor allem Malvengewächse befällt. Dazu zählen Stockrosen, Bechermalven, Roseneibisch und Silberlinden. Leidet eine Pflanze unter Malvenrost, dann treten die typischen Symptome auf: Gelbrote Pusteln auf der Unterseite der Blätter, gelbbraune Flecken an der Oberseite. Als Ursache gilt vor allem eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und Feuchtigkeit, die sich auf den Blättern befindet. Auch kann sich der Malvenrost bereits beim Kauf weiterlesen

Rotspitzigkeit – wenn der Rasen blutet

Fast könnte man tatsächlich meinen, der Rasen würde bluten, wenn er von der sogenannten Rotspitzigkeit befallen ist. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Blut, sondern um einen Pilzbefall, also um eine Rasenkrankheit. Wer Rotspitzigkeit in seinem Rasen entdeckt, der muss aber noch lange nicht in Panik verfallen. Erst mal Ruhe bewahren, den Artikel hier lesen und sehen, dass alles halb so schlimm ist. Denn das Wichtigste vorweg: Durch die Rotspitzigkeit leidet der Rasen nicht und geht somit nicht kaputt. Es sieht nur unschön aus. Die Ursache von Rotspitzigkeit Das größte Problem des weiterlesen

Grünkragen an Tomaten

Es gibt wohl nichts Besseres, als die eigenen Tomaten im Garten ernten zu können. Geschmacklich ein Gaumenschmaus, muss man aber auch viel dafür tun, dass sie so werden, wie man sie möchte. Und das ist nicht immer so einfach. Denn neben vielen Fehlern, die man bei der Pflege machen kann, gibt es auch zahlreiche Krankheiten. Dazu gesellt sich zudem der sogenannte Grünkragen an Tomaten, der zwar per se nicht schädlich ist, aber die Qualität doch stark mindert. Grünkragen an Tomaten – was ist das? Den Grünkragen an Tomaten haben Sie mit Sicherheit schon mal gesehen. Wenn am Strauch weiterlesen

Mit Hausmitteln den Mehltau bekämpfen

Alle Jahre wieder haben viele Hobbygärtner mit dem Mehltau im Garten zu kämpfen. Der eine mit dem Echten Mehltau und der andere mit dem weniger bekannten Falschen Mehltau. Egal, welcher der beiden Pilze sich in Ihrem Garten breit gemacht hat: einen Schaden richten beide an. Echter Mehltau Ähnlich wie eine Erkältung, die „wie angeflogen“ kommt, verbreiten sich auch die Sporen des Echten Mehltau. Denn der Wind sorgt für eine Ausbreitung dieser und auch anderer Pilzsporen. Aber nicht nur der Wind, sondern auch verschiedene Insekten tragen die Sporen von einem Ort zum anderen. Bekannt ist weiterlesen