Zugegeben, hübsch sind die Lilienhähnchen (Lilioceris lilii) schon anzuschauen. Schließlich sieht man nicht jeden Tag leuchtend rote Käfer im Garten. Und was diese Blattkäfer anbelangt: Ich betrachte sie lieber in anderen Gärten… Denn diese etwa acht Millimeter großen Käfer vermehren sich gerne. Während die Eltern recht genügsam an den Lilien knabbern, fallen die Larven regelrecht über das Zwiebelgewächs her. Wenn Sie diese roten Käfer auf Ihren Lilien entdecken heißt es: Lilienhähnchen bekämpfen. Und zwar zügig.
Sie haben gar keine Lilien im Garten? Freuen Sie sich nicht zu früh! Denn auch andere Zwiebelgewächse stehen ganz hoch im Kurs. Kaiserkronen, Maiglöckchen und sogar Zwiebeln gehören zur Leibspeise der Lilienhähnchen.
Lilienhähnchen bekämpfen – der Weg zum Erfolg
Verschiedene Methoden lassen sich einfach anwenden. Bevor Sie gleich zur chemischen Keule greifen, probieren Sie erst einmal die Hausmittel und vollkommen unschädlichen Möglichkeiten. Folgend haben wir ein paar Tipps für Sie.

Lilienhähnchen bekämpfen durch absammeln
Die umweltverträglichste Methode ist das Absammeln der Blattkäfer von der betroffenen Pflanze. Klingt einfach, ist es aber nicht immer. Sobald Sie sich mit der Hand nähern und sich das Lilienhähnchen bedroht fühlt, lässt es sich todesmutig von dem Zwiebelgewächs fallen. Während der rote Rücken auf der Pflanze gut erkennbar ist, geht der gefallene Käfer in Tarnstellung und präsentiert seinen schwarzen Bauch. Und ist somit nahezu unsichtbar. Lassen Sie den Kerl erst einmal laufen und machen sich über den Partner her. Lilienhähnchen kommen gerne im Doppelpack daher.
So bin ich beim Absammeln bisher vorgegangen: Vor der eigentlichen Jagd habe ich die befallene Lilie einfach abgebraust. Tropfnass kann ich so die Lilienhähnchen absammeln, ohne dass sie sich in den Abgrund stürzen. Wenn ich tagsüber meinen Rundgang durch den Garten mache, nehme ich inzwischen eine Kehrschaufel mit. Darauf lasse ich die Blattkäfer fallen und trage sie fort.
Lilienhähnchen bekämpfen: Larven abbrausen
Lilienhähnchen knabbern nicht nur an den Lilien, sondern legen bei der Gelegenheit auch ihre Eier ab. Und die finden Sie an der Blattunterseite. Wie erwähnt sind es vielmehr die Larven, die mit unstillbarem Hunger Ihre Lilien und andere Zwiebelgewächse vertilgen.
Das Mittel der Wahl: der Gartenschlauch. Ran an die Düse und beherzt mit einem kräftigen Wasserstrahl die Larven abspülen. Damit haben Sie die Pflanze zumindest vor dieser Generation gerettet. Ist die Larve am Boden, findet sie den Rückweg nicht.
Lilienhähnchen bekämpfen mit Hausmitteln
Nicht immer helfen die Hausmittel, sind aber dennoch einen Versuch wert.
Gehören Sie zu den Kaffeetrinkern? Werfen Sie den Kaffeesatz nicht in den Müll. Stattdessen streuen Sie diesen nicht zu dick um die Lilie. Sollte es nicht klappen, haben Sie zumindest die Pflanze gedüngt.
Alternativ können Sie es auch mit Gesteinsmehl probieren, Damit bestäuben Sie die Unterseite der Blätter der betroffenen Zwiebelgewächse.
Lilienhähnchen bekämpfen mit chemischen Mitteln
Auch mit chemischen Mitteln können Sie Lilienhähnchen bekämpfen. Dazu lassen Sie sich bitte im Fachhandel ausführlich beraten.
Sie sehen, auch mit einfachen Mitteln können Sie die Lilienhähnchen bekämpfen. Damit Ihr Garten frei von diesem Blattkäfer bleibt, ist möglichst täglich eine regelmäßige Kontrolle notwendig.
Bilder: © cane
13 thoughts on “Lilienhähnchen bekämpfen – so werden Sie die Plagegeister wieder los”
Comments are closed.
Ich habe um meine Lilien Kaffeesatz gestreut und es hat gut geholfen. Die Pflanzen wurden nicht mehr angefressen.
Das hört sich gut an! Das sollte ich auch endlich mal ausprobieren. Momentan landet unser gesamter Kaffeesatz auf dem Kompost…
Das hat sich bei mir bereits erledigt. Abgefressen…… Meine Lilien kann ich für heuer abhaken. Waren es nicht die roten Käfer (wenn sie nicht schnell genug waren) dann waren es die Ameisen. Die Lilien waren schon leer gefressen, bevor sie sich geöffnet haben. Das ist vielleicht ärgerlich…..
Das ist mehr als ärgerlich! Abgefressene Stengel sind wahrlich keine Augenweide…
Ameisen sind auch versessen auf Lilien? Dann kann ich nur froh sein, dass die sich ausschließlich um die Blattläuse kümmern, die sich auf meinen Ringelblumen angesiedelt haben.
Mir macht der Rosentriebbohrer seit Jahren zu schaffen. Gibt es denn keine andere Möglichkeit als radikalen Rückschnitt(schade um die Blüten)?
Sie können es mit Rainfarntee oder Neem probieren. Eventuell kann das helfen. Oder die chemische Keule… Wobei ich persönlich absolut keine Chemie anwende – darunter leiden in der Regel auch die Nützlinge.
ich habe 186 Lilien und bin durch reinen Zufall draufgekommen das die Lilienhähnchen auch Schnittlauch gern mögen. Also habe ich Schnittlauch gepflanzt. Seitdem lassen sie meine Lilien in ruhe. Und man kann sie viel besser aufsammeln.
186 blühende Lilien müssen der Knaller sein! Einfach traumhaft!
Vor einigen Tagen habe ich ein Lilienhähnchen auf dem Borretsch sitzen sehen – ich hatte schon leichte Flecken auf den Wangen… Schnittlauch steht bei den Käfern hoch im Kurs? Da ist im nächsten Jahr ranzukommen. Ganz ganz lieben Dank für den Tipp – das werde ich ausprobieren. Und die Lilien, die gerade in den Kübel umgesetzt wurden, bekommen dann Kaffeesatz.
Leider geht dieser Käfer auch im Wald an den Türkenbund und frisst den Stengel ganz unten an, sodass die geschützte Pflanze ein geht. Auch die Rehe lieben den Türkenbund.
Da man ja nicht immer im Wald sein kann, muss man leider mit stärkeren Mitteln arbeiten.
??? Welche ???
Absammeln ist für mich die beste Methode, sie schreien zwar wie am Spieß aber nach zwei bis drei mal „pflücken“ bin ich die Plagegeister los
Vielen Dank für den Tipp. Habe nun im zweiten Jahr Iris und kannte diesen Käfer noch nicht. Als ich ihn heute auf der Iris habe sitzen sehen, musste ich erst mal googeln, ob Freund oder Feind. So bin ich auf diese Seite gekommen. Habe nun angesammelt, abgebraust und Kaffeesatz verteilt.
Mir fressen die Käfer bzw. die Larven seit Jahren regelmäßig den Schnittlauch, Lauch + Knoblauch im Hausgarten, einfach ekelhaft. Ich sammel zwar auch ab, aber alle findet man nicht. Habe jetzt alle befallenen Stengel abgeschnitten und vernichtet. Kaffeesatz kommt bei uns seit Jahren in den Garten. Scheint aber auch nicht die Lösung zu sein. Gibt es keine Pflanzen, die man daneben stellen kann und die sie nicht mögen? Wie z.B. Lavendel gegen Blattläuse.
Leider ist mir keine entsprechende Pflanze bekannt…
Eventuell Schnittlauch noch an einer anderen Stelle pflanzen, damit die Quälgeister vielleicht „umziehen“?