Schlagwort: standort

Dreimasterblume – die ideale Staude für den Teichrand

Denken Sie bei dem Namen Dreimasterblume (Tradescantia) eher an eine Zimmerpflanze oder an eine Gartenstaude? Nun, beides trifft zu. Allerdings beschränke ich mich hier auf die Gartenstaude, genauer: auf die Hybriden der Andersoniana-Gruppe (Tradescantia Andersoniana-Gruppe, syn. Tradescantia x andersoniana). Die Tradescantien, Familienmitglieder der Commelinagewächse, sind mit ihren hübschen Blüten ein Blickfang. Nicht nur im Beet, sondern auch – falls vorhanden – am Wasserrand Ihres Gartenteichs kann die Staude ihre dreiteiligen Schalenblüten zur Schau stellen. Sie können sogar zwischen weiterlesen

Die Immergrüne Schleifenblume als hübscher Frühlingsblickfang

Genügsame und pflegeleichte Pflanzen wünschen sich vermutlich die meisten Hobbygärtner. Einer dieser genügsamen Vertreter ist die Immergrüne Schleifenblume, die im Frühjahr sämtliche Blicke auf sich zieht. Ihre zahlreichen weißen Blüten verwandeln das Beet in ein Blütenmeer. Apropos Beet … die Immergrüne Schleifenblume, botanisch übrigens Iberis sempervirens, findet sich oftmals in Steingärten. Dieser aus Südeuropa stammende Kreuzblütler präsentiert seine doldenähnlichen Blütenstände, die mit vielen weißen Blüten besetzt sind, bereits im April. Bis in den Mai hinein können weiterlesen

Tot und doch voller Leben: die Benjeshecke

In einem Garten fallen regelmäßig Abfälle wie Rasenschnitt, Baum- und Strauchabschnitte, Gestrüpp, Laub und dergleichen an. Oft landet das alles im Hecksler und wird als natürlicher Dünger wiederverwendet. Oftmals wird dieser Abfall aber auch auf den nächsten Kompostplatz gebracht. Oder kennen Sie am Ende schon die Verwendung dieser Materialien als sogenannte Benjeshecke? Schon mal gehört oder gänzlich neu? Nun, dann wollen wir mal etwas Licht ins Dunkel bringen und Ihnen nicht nur zeigen, wie Sie eine Benjeshecke anlegen können, sondern auch erklären, warum es sich um eine Totholzhecke weiterlesen

Gartenmelde – alte Nutzpflanze neu entdeckt

Auch bei den Gemüsesorten und Kräutern gibt es sie: die Bestseller und die Ladenhüter. Die Gartenmelde (Atriplex hortensis), auch Spanischer Spinat genannt, ist eine alte Nutzpflanze, die in Sachen Anbaubeliebtheit eher ein Schattendasein fristet. Zu Unrecht, wie schon unsere Vorfahren wussten, denn die Garten-Melde ist pflegeleicht und wächst zudem rasant. Schon nach recht kurzer Zeit lassen sich zahlreiche Blätter ernten und genießen. Die einjährige Gartenmelde müssen Sie nicht zwingend als Nutzpflanze säen, Sie können sich auch ihre dekorativen Eigenschaften zu nutze machen. Denn weiterlesen

Hohes Helmkraut – ideal für Ihre Bienenweide

Ob im Naturgarten oder im urigen Waldgarten – das Hohe Helmkraut macht immer eine gute Figur. Denn dort fühlt sich Scutellaria altissima, so die botanische Bezeichnung dieses Lippenblütlers besonders wohl – gerne trifft man diese Pflanze in staudenreichen Laubmischwäldern an. Und das nicht nur in seiner Heimat, die sich von Mittel- bis Südeuropa erstreckt. Auch hier sieht man das Hohe Helmkraut immer öfter. Aber auch für Ihre Bienenweide ist das Hohe Helmkraut der richtige Vertreter. Schließlich lockt die Pflanze während der Blütezeit, etwa von Mai bis Juli, zahlreiche Insekten weiterlesen

Purpurglöckchen – farbenfroher Blattschmuck für jeden Geschmack

Ein Garten ohne Blattschmuckstauden? Undenkbar – finden Sie nicht auch? Vor allem, wenn es sich um so vielseitige Vertreter wie die Purpurglöckchen handelt. Bei diesem Familienmitglied der Steinbrechgewächse stimmt einfach alles: imposante Blattfarben- und Formen werden von hübschen Blüten begleitet. Die Purpurglöckchen, botanisch Heuchera, präsentieren sich nicht einfach mit einem schnöden Laub. Es ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Das geordnete Auge erfreut sich an rundblättrigen Purpurglöckchen, während das Herz des verspielten Hobbygärtners beim Anblick der gerüschten weiterlesen