Schlagwort: halbschatten

Gewöhnliche Pfingstrose – die Königin im Bauerngarten

In unzähligen Gärten ist diese Staude nicht wegzudenken. Die Rede ist von der Gewöhnlichen Pfingstrose, die auch unter dem Namen Bauerngarten-Pfingstrose oder Päonie bekannt ist. Die wunderschönen Blüten dieser mehrjährigen Staude sind einer der Gründe, dass die Pfingstrose zu den beliebtesten Zierpflanzen in den Gärten Mitteleuropas. Diese Schönheit kann allerdings mehr, als nur mit ihren üppigen, duftenden Blüten zu punkten. So ist sie nicht nur ein echter Blickfang und sorgt für ein gewisses nostalgisches Flair in den Gärten, sondern auch eine Staude, die es dem Hobbygärtner leicht weiterlesen

Lampionblume – der leuchtende Blickfang im Garten

Die Lampionblume ist eine faszinierende Zierpflanze, die vor allem durch ihre auffälligen, orangeroten Hüllen – die an kleine Lampions erinnern – begeistert. In vielen Gärten sorgt sie mit ihrem exotischen Aussehen und der bereits aus der Ferne leuchtenden Farbe für Aufmerksamkeit. Doch die hübsche Staude, die viele Blicke auf sich zieht, hat durchaus weit mehr zu bieten. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige und Wissenswerte über Standort, Pflanzung, Pflege und Vermehrung der Lampionblume. Kurz und bündig Die Lampionblume ist ein Familienmitglied der Nachtschattengewächse. weiterlesen

Krokus (Crocus-Sorten) – farbenfrohe Frühlingsboten für deinen Garten

Wenn sich der Winter langsam zurückzieht und der Frühling seine ersten zarten Zeichen sendet, gehören die Krokusse zu den ersten Boten, die ihre Blüten zeigen. Mit ihren leuchtenden Farben bringen sie Leben in den Garten – und das lange bevor andere Pflanzen erwachen und sich ebenfalls von ihrer schönsten Seite zeigen wollen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um die vielseitigen Crocus-Sorten wie beispielsweise die Pflege und Pflanzung, sowie Vermehrung und die optimale Integration in Ihren Garten. Ein Frühjahrsblüher mit Tradition – was ist ein Krokus? Der Krokus, dessen botanischer weiterlesen

Schnee-Felberich – Eleganz im Staudenbeet

Darf es eine Prise fernöstlicher Eleganz in Ihrem Garten sein? Dann kommen Sie an dem Schnee-Felberich kaum – oder sogar überhaupt nicht – vorbei. Mit den geschwungenen weißen Blütenkerzen, die den Betrachter an einen Entenschnabel erinnern, bringt diese Staude nicht nur Struktur und Leichtigkeit ins Beet. Denn diese Pflanze ist eine echte Bereicherung für Bienen und auch andere Insekten, die sich in Ihrem Garten einfinden. In diesem Beitrag erfahren Sie vieles über die Pflanzung, Pflege und Besonderheiten dieser außergewöhnlichen Gartenstaude. Wissenswertes über den Schnee-Felberich Der weiterlesen

Blattsenf – ein vielseitiges Blattgemüse für den Garten

Der Blattsenf vereint Vielseitigkeit und schnelles Wachstum. Diese Eigenschaften der Kulturpflanze bieten nicht nur in der Küche viele Vorteile, sondern auch im Garten. Die ursprünglich aus Asien stammende Pflanze hat den Weg aus dem Kontinent gefunden und sich weltweit verbreitet – in vielen Regionen wird der Blattsenf als Salat- oder Gemüsepflanze und Würzkraut angebaut. Vielleicht ist Ihnen Brassica juncea, so die botanische Bezeichnung, aber auch unter einem anderen Alternativnamen bekannt. Gängig sind unter anderem die Namen Brauner Senf, Indischer Senf oder auch Senfkohl. Neben weiterlesen

Grünkohl anbauen leicht gemacht: Tipps zu Fruchtfolge und -wechsel sowie Mischkultur

Sobald die Tage erheblich kürzer und die Nächte kälter werden, nähert sich die Grünkohlzeit. Grünkohl (Brassica oleracea var. Sabellica) ist ein typisches Wintergemüse. Im Beet zeigt sich diese Gemüsesorte außerordentlich robust, in der Küche punktet sie mit ihren zahlreichen Nährstoffen. Ursprünglich stammt diese unkomplizierte Kulturpflanze, bei der es sich um einen Kreuzblütler handelt, aus dem Mittelmeerraum – im Laufe der Zeit hat der Grünkohl sich in zahlreichen Regionen der Welt etabliert und wir nicht nur gekocht, sondern auch roh genossen. Allerdings benötigt der Braunkohl weiterlesen