Der Garten im Herbst: ein Feuerwerk der Farben
Am 22. September ist kalendarischer Herbstanfang. Das heißt aber noch lange nicht, dass ab dann der Garten nicht mehr genutzt werden kann. Oft sind es die schönen, warmen Altweibersommertage, die den Garten im Herbst zu einem Highlight werden lassen. Vor allem natürlich dann, wenn man vorgesorgt und nicht nur Pflanzen gesetzt hat, die im Sommer blühen. Auch zum Saisonausklang zeigt sich die Natur noch mal von ihrer schönsten und buntesten Seite. Nicht nur, weil sich das Laub verfärbt, auch, weil es zahlreiche Pflanzen gibt, die dann zu Hochtouren auflaufen. Den Garten für den Winter weiterlesen
Der phänologische Kalender und seine zehn Jahreszeiten
Bereits im Kindesalter werden uns die vier Jahreszeiten nahegebracht, die noch heute unseren Alltag bestimmen. Während wir im Sommer die Nachmittage im Freibad genossen haben, haben wir schon fast die übernächste Jahreszeit herbei gesehnt: den Winter. Im Winter kann man toll rodeln und wilde Schneeballschlachten veranstalten und sich an Weihnachten reich beschenken lassen. Der phänologische Kalender war uns in dem Alter unbekannt und vermutlich auch egal. Worin besteht der Unterschied zwischen dem phänologischen Kalender und dem „normalen“ Kalender, mit dem wir aufgewachsen sind? weiterlesen
Herbstbepflanzung – Endspurt inklusive Farbenschauspiel
Auch wenn der Sommer kalendarisch zumindest ab Anfang September vorbei ist, heißt das noch lange nicht, dass man ab sofort nicht mehr den Garten genießen kann. Es gibt vor allem im Altweibersommer, der sich in unseren Gegenden oft bis Ende Oktober breitmacht, viele schöne warme Herbsttage, die es erlauben, seine Zeit auf der Terrasse zu verbringen. Wenn dann die Pflanzen im Garten so gewählt wurden, dass sich darunter auch viele Herbstblüher befinden, gibt es noch mal ein richtiges Farbspektakel. Herbstbepflanzung – rechtzeitig daran denken Auch wenn man den duftenden und üppig blühenden weiterlesen
Gartenarbeit, die Sie im Sommer erledigen sollten
Da ackert man sich im Herbst und im Frühling ab, damit der Garten schön wird, alles blüht und üppig gedeiht, und dann soll man im Sommer auch noch im Garten werkeln? Naja, wenn Sie gute Vorarbeit geleistet haben, dann reduziert sich die Gartenarbeit im Sommer schon recht deutlich, ganz drum herum kommen werden Sie allerdings nicht. Doch es hält sich in Grenzen – kommt ja auch darauf an, was Sie so alles im Garten haben wollen. Gartenarbeit im Sommer: Gemüse, Beeren, Obst Besteht Ihr Garten nicht nur aus Blumen, ist jetzt die Zeit, um Tomaten, Gurken und Zucchini zu ernten. Wenn Sie die weiterlesen
Ein eigenes Garten-Tagebuch: praktisch und nützlich
Im ersten Moment klingt ein Garten-Tagebuch nach romantischer Anwandlung und viel Arbeit. Sicherlich steckt in einem selbstverfassten Buch über den eigenen Garten einiges an Arbeit drin. In erster Linie aber die Arbeit, die Sie für Ihren Garten aufgewendet haben, damit er so aussieht, wie er aussieht. Im Laufe der Jahre haben Sie sicherlich eine ganze Menge Erfahrungen als Hobby-Gärtner gesammelt. Können Sie sich noch an sämtliche dieser Erfahrungen erinnern? Wenn Sie die Frage mit „nein“ oder „vielleicht“ beantworten, wird es höchste Zeit für Ihr eigenes und ganz persönliches Garten-Tagebuch. Kaufen weiterlesen
Sommer, Sonne, Blumenmeer
Viele fahren im Sommer ans Meer. Wer einen eigenen Garten hat, der kann darauf verzichten, denn das Meer hat er direkt vor der Haustüre. Naja, zumindest das Blumenmeer. Ein Garten ist so vielfältig, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Gestaltungstechnisch sind einem kaum Grenzen gesetzt. So gibt es die Minimalisten, bei denen der Garten überwiegend aus Rasen und vielleicht ein paar vereinzelten, dafür aber pflegeleichten Blumenbeeten besteht. Das krasse Gegenteil dazu sind diejenigen, bei denen der Garten über und über mit Pflanzen versehen ist, die – wenn man sie richtig setzt weiterlesen