Kategorie: Pflanz- und Gartenkalender, Gartentipps

Gartenkalender – was, wann und wie?
Haben Sie alle Termine im Kopf oder haben Sie auch so einen schönen Kalender, in dem Sie die Geburtstage, wichtige Treffen oder auch besondere Vorhaben eintragen, um diese immer parat zu haben? Naja, merken kann man sich natürlich nicht alles, also muss es irgendwo aufgeschrieben werden. Aber vermutlich steht das in der heutigen Zeit eh alles in Ihrem Handy.

Wo auch immer wichtige Termine zu finden sind, geht es um den Garten und darum, welche Arbeiten in welchem Monat anstehen, dann finden Sie alles Wichtige in unserem Gartenkalender. Und glauben Sie bloß nicht, dass nur in den Frühlings- und Sommermonaten etwas zu tun ist. Wer einen Garten besitzt, der weiß: Zu tun gibt es immer was!

Herbstbepflanzung – Endspurt inklusive Farbenschauspiel

Auch wenn der Sommer kalendarisch zumindest ab Anfang September vorbei ist, heißt das noch lange nicht, dass man ab sofort nicht mehr den Garten genießen kann. Es gibt vor allem im Altweibersommer, der sich in unseren Gegenden oft bis Ende Oktober breitmacht, viele schöne warme Herbsttage, die es erlauben, seine Zeit auf der Terrasse zu verbringen. Wenn dann die Pflanzen im Garten so gewählt wurden, dass sich darunter auch viele Herbstblüher befinden, gibt es noch mal ein richtiges Farbspektakel. Herbstbepflanzung – rechtzeitig daran denken Auch wenn man den duftenden und üppig blühenden weiterlesen

Gartenarbeit, die Sie im Sommer erledigen sollten

Da ackert man sich im Herbst und im Frühling ab, damit der Garten schön wird, alles blüht und üppig gedeiht, und dann soll man im Sommer auch noch im Garten werkeln? Naja, wenn Sie gute Vorarbeit geleistet haben, dann reduziert sich die Gartenarbeit im Sommer schon recht deutlich, ganz drum herum kommen werden Sie allerdings nicht. Doch es hält sich in Grenzen – kommt ja auch darauf an, was Sie so alles im Garten haben wollen. Gartenarbeit im Sommer: Gemüse, Beeren, Obst Besteht Ihr Garten nicht nur aus Blumen, ist jetzt die Zeit, um Tomaten, Gurken und Zucchini zu ernten. Wenn Sie die weiterlesen

Ein eigenes Garten-Tagebuch: praktisch und nützlich

Im ersten Moment klingt ein Garten-Tagebuch nach romantischer Anwandlung und viel Arbeit. Sicherlich steckt in einem selbstverfassten Buch über den eigenen Garten einiges an Arbeit drin. In erster Linie aber die Arbeit, die Sie für Ihren Garten aufgewendet haben, damit er so aussieht, wie er aussieht. Im Laufe der Jahre haben Sie sicherlich eine ganze Menge Erfahrungen als Hobby-Gärtner gesammelt. Können Sie sich noch an sämtliche dieser Erfahrungen erinnern? Wenn Sie die Frage mit „nein“ oder „vielleicht“ beantworten, wird es höchste Zeit für Ihr eigenes und ganz persönliches Garten-Tagebuch. Kaufen weiterlesen

Sommer, Sonne, Blumenmeer

Viele fahren im Sommer ans Meer. Wer einen eigenen Garten hat, der kann darauf verzichten, denn das Meer hat er direkt vor der Haustüre. Naja, zumindest das Blumenmeer. Ein Garten ist so vielfältig, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Gestaltungstechnisch sind einem kaum Grenzen gesetzt. So gibt es die Minimalisten, bei denen der Garten überwiegend aus Rasen und vielleicht ein paar vereinzelten, dafür aber pflegeleichten Blumenbeeten besteht. Das krasse Gegenteil dazu sind diejenigen, bei denen der Garten über und über mit Pflanzen versehen ist, die – wenn man sie richtig setzt weiterlesen

Frühling – der Garten erwacht

Auch wenn die Winter mit üppigen Schneemengen in unseren Breitengraden meist ausfallen, sehnen wir uns doch nach dem Frühling. Er vertreibt das Grau der kalten Jahreszeit, die Temperaturen klettern wieder nach oben, die Menschen werden fröhlicher und es zieht sie immer öfter nach draußen. Wenn ein Garten vor dem Haus auf einen wartet, dann kann man das Frühlingserwachen täglich beobachten und live mitverfolgen. Man muss aber auch ein bisschen was dafür tun. Von nichts kommt nichts. Eine gute Vorbereitung ist das A und O Möchte man schon zu Saisonbeginn einen blühenden Garten haben, weiterlesen

Winter – auch dann kann ein Garten schick aussehen

Naja zugegeben, im Winter halten wir uns selten im Garten auf. Höchstens mal, um etwas im Gartenhäuschen zu suchen oder um eine zu rauchen. Ansonsten ist es entweder zu kalt oder zu trist. Schließlich blüht im Winter ja nichts, die Natur hält Winterschlaf und deswegen ist von Dezember bis März Winterpause. Oder doch nicht? Nun ja, Sie können das sicherlich auch so handhaben. Aber Sie können viel mehr aus Ihrem Garten machen – auch in der kalten, oft trostlosen Jahreszeit. Pflanzen, die dem Winter trotzen Die meisten Pflanzen verabschieden sich freilich in den wohlverdienten Winterschlaf. weiterlesen