Kategorie: Pflanz- und Gartenkalender, Gartentipps

Gartenkalender – was, wann und wie?
Haben Sie alle Termine im Kopf oder haben Sie auch so einen schönen Kalender, in dem Sie die Geburtstage, wichtige Treffen oder auch besondere Vorhaben eintragen, um diese immer parat zu haben? Naja, merken kann man sich natürlich nicht alles, also muss es irgendwo aufgeschrieben werden. Aber vermutlich steht das in der heutigen Zeit eh alles in Ihrem Handy.

Wo auch immer wichtige Termine zu finden sind, geht es um den Garten und darum, welche Arbeiten in welchem Monat anstehen, dann finden Sie alles Wichtige in unserem Gartenkalender. Und glauben Sie bloß nicht, dass nur in den Frühlings- und Sommermonaten etwas zu tun ist. Wer einen Garten besitzt, der weiß: Zu tun gibt es immer was!

Gartenarbeiten im April – das steht in diesem Monat an

Meist ist der April nicht sehr witterungsbeständig. Neben wirklich frühlingshaften Temperaturen kann es durchaus auch noch winterlich sein. So oder so werden die Arbeiten im Garten aber wieder mehr, denn der Frühling hält mit aller Gewalt Einzug. Unter den Gartenarbeiten sind natürlich viele wiederkehrende, die mal mehr, mal weniger lästig sind. Doch auch wenn Sie jetzt Neues ansäen oder anpflanzen möchten, hält der April einiges an Arbeit bereit. Gartenmonat April – Ableger von Chrysanthemen schneiden Sie lieben Chrysanthemen, die ab Ende des Sommers bis zu den ersten Frösten herrliche weiterlesen

Oh lala – Gartenbewässerung mit Ollas

Stehen Sie im Sommer noch immer jeden Tag mit dem Schlauch im Garten und gießen Ihre Beete? Ist Ihnen das auch lästig oder fehlt Ihnen dafür die Zeit? Suchen Sie für den Urlaub händeringend nach jemandem, der Ihren Garten wässert? Nun, machen Sie es sich doch einfach und bewässern Sie mit Ollas. Kennen Sie nicht? Werden Sie aber gleich kennen und lieben lernen! Was sind Ollas? Ein Olla ist, ganz schlicht ausgedrückt, ein Topf. Um es etwas genauer zu formulieren: es handelt sich um einen Tontopf. Auch wenn hier von Töpfen die Rede ist, erinnern Ollas heutzutage eher weniger an einen Kochtopf, weiterlesen

Regrowing – Küchenabfälle wiederverwerten

Lassen Sie uns heute mal über etwas berichten, das Sie vielleicht schon mal gehört, aber vermutlich noch nicht ausprobiert haben. Vorweg: Wenn Sie Gemüse kaufen und in der Küche verarbeiten, was machen Sie dann mit den Gemüseresten? Vermutlich – wie die meisten – ab in die Biotonne oder auf den Kompost. Das aber geht auch anders, denn die Gemüseabfälle lassen sich wiederverwerten. Regrowing nennt man das auch. Doch was ist Regrowing genau und wie funktioniert es? Regrowing – neues Gemüse aus Abfällen Regrowing heißt auf Deutsch „nachwachsen“. Das bedeutet, dass Sie aus Gemüseresten weiterlesen

Gartentipps im März

Der eigene Nachwuchs im Frühbeetkasten Gerade in einem großen Garten bietet sich ein Frühbeetkasten an. Insbesondere, wenn Sie Ihr Gemüse selbst vorziehen. Damit sich die Jungpflanzen zu gesunden und kräftigen Pflanzen entwickeln können, sollten diese abgehärtet werden. Dazu lüften Sie einfach während der Mittagszeit Ihren Frühbeetkasten. Gegen Nachmittag ist das Lüften beendet und Sie schließen das Frühbeet wieder. Denn einige Gemüsearten, wie beispielsweise der Kohlrabi, bilden bei einem Zuviel an Kälte gerne Blüten – dann war die ganze Arbeit umsonst. Beerensträucher und weiterlesen

Gartentipps im Februar

Winterschutz im Beet Im Februar locken uns die warmen Sonnenstrahlen immer öfter in den Garten und laden zu einem kleinen Rundgang ein. Hier und da schauen die ersten Zwiebelgewächse aus der Erde heraus und fangen an zu wachsen. An diesen Stellen können Sie den Winterschutz, ob nun aus Laub oder Reisig, entfernen. Den restlichen Winterschutz belassen Sie, damit kälteempfindliche Pflanzen nicht vorzeitig mit dem Wachstum beginnen und Schaden nehmen. Tagsüber wird es durch die Sonne teilweise schon recht warm. In der Nacht hingegen machen sich die Nachfröste breit, was Ihren kälteempfindlichen weiterlesen

Der Garten im Herbst: ein Feuerwerk der Farben

Am 22. September ist kalendarischer Herbstanfang. Das heißt aber noch lange nicht, dass ab dann der Garten nicht mehr genutzt werden kann. Oft sind es die schönen, warmen Altweibersommertage, die den Garten im Herbst zu einem Highlight werden lassen. Vor allem natürlich dann, wenn man vorgesorgt und nicht nur Pflanzen gesetzt hat, die im Sommer blühen. Auch zum Saisonausklang zeigt sich die Natur noch mal von ihrer schönsten und buntesten Seite. Nicht nur, weil sich das Laub verfärbt, auch, weil es zahlreiche Pflanzen gibt, die dann zu Hochtouren auflaufen. Den Garten für den Winter weiterlesen