Gartentipps im Juni
Erdbeeren für die Nachzucht markieren Ihre Erdbeeren im Garten befinden sich in der letzten Saison und es wird Zeit für neue Pflanzen? Nichts leichter als das. Denn die Erdbeerpflanzen bilden permanent Ausläufer aus, aus denen Sie ganz einfach selbst neue Pflanzen ziehen können. Damit auch die nächsten Jahre durch eine reiche Ernte gesichert sind, legen Sie Ihr Augenmerk auf die gut tragenden Erdbeerpflanzen. Denn diese sorgen für kräftige Nachkommen. Damit Sie später noch wissen, welche Pflanzen Sie eigentlich vermehren möchten, werden diese markiert. Ernten, was das Zeug hält Sofern weiterlesen
Gartenarbeiten im Juni – das steht in diesem Monat an
Die sonnenreichsten und wärmsten Monate liegen jetzt vor uns. Mit über 200 Sonnenstunden macht der Juni als Sommermonat seinem Namen alle Ehre. Für uns Gartenfetischisten heißt das: raus und unser Kleinod genießen. Doch wer genießen möchte, muss auch ein bisschen Hand anlegen. Daher möchten wir Ihnen in diesem Artikel eine Aufstellung von Gartenarbeiten im Juni geben, die erledigt werden sollten – aufgeteilt in den Ziergarten und den Nutzgarten. Gartenmonat Juni – Gießen und Düngen im Ziergarten Zwar gehört der Juni mit zu den regenreichsten Monaten im Jahr, aber eben auch mit weiterlesen
Oh lala – Gartenbewässerung mit Ollas
Stehen Sie im Sommer noch immer jeden Tag mit dem Schlauch im Garten und gießen Ihre Beete? Ist Ihnen das auch lästig oder fehlt Ihnen dafür die Zeit? Suchen Sie für den Urlaub händeringend nach jemandem, der Ihren Garten wässert? Nun, machen Sie es sich doch einfach und bewässern Sie mit Ollas. Kennen Sie nicht? Werden Sie aber gleich kennen und lieben lernen! Was sind Ollas? Ein Olla ist, ganz schlicht ausgedrückt, ein Topf. Um es etwas genauer zu formulieren: es handelt sich um einen Tontopf. Auch wenn hier von Töpfen die Rede ist, erinnern Ollas heutzutage eher weniger an einen Kochtopf, weiterlesen
Regrowing – Küchenabfälle wiederverwerten
Lassen Sie uns heute mal über etwas berichten, das Sie vielleicht schon mal gehört, aber vermutlich noch nicht ausprobiert haben. Vorweg: Wenn Sie Gemüse kaufen und in der Küche verarbeiten, was machen Sie dann mit den Gemüseresten? Vermutlich – wie die meisten – ab in die Biotonne oder auf den Kompost. Das aber geht auch anders, denn die Gemüseabfälle lassen sich wiederverwerten. Regrowing nennt man das auch. Doch was ist Regrowing genau und wie funktioniert es? Regrowing – neues Gemüse aus Abfällen Regrowing heißt auf Deutsch „nachwachsen“. Das bedeutet, dass Sie aus Gemüseresten weiterlesen
Gartentipps im März
Der eigene Nachwuchs im Frühbeetkasten Gerade in einem großen Garten bietet sich ein Frühbeetkasten an. Insbesondere, wenn Sie Ihr Gemüse selbst vorziehen. Damit sich die Jungpflanzen zu gesunden und kräftigen Pflanzen entwickeln können, sollten diese abgehärtet werden. Dazu lüften Sie einfach während der Mittagszeit Ihren Frühbeetkasten. Gegen Nachmittag ist das Lüften beendet und Sie schließen das Frühbeet wieder. Denn einige Gemüsearten, wie beispielsweise der Kohlrabi, bilden bei einem Zuviel an Kälte gerne Blüten – dann war die ganze Arbeit umsonst. Beerensträucher und weiterlesen
Gartentipps im Februar
Winterschutz im Beet Im Februar locken uns die warmen Sonnenstrahlen immer öfter in den Garten und laden zu einem kleinen Rundgang ein. Hier und da schauen die ersten Zwiebelgewächse aus der Erde heraus und fangen an zu wachsen. An diesen Stellen können Sie den Winterschutz, ob nun aus Laub oder Reisig, entfernen. Den restlichen Winterschutz belassen Sie, damit kälteempfindliche Pflanzen nicht vorzeitig mit dem Wachstum beginnen und Schaden nehmen. Tagsüber wird es durch die Sonne teilweise schon recht warm. In der Nacht hingegen machen sich die Nachfröste breit, was Ihren kälteempfindlichen weiterlesen