Die schönsten Herbstblüher für den Garten – Farbsymphonie bis zum ersten Frost

Herbstblüher - bunte Chrysanthemen

Wenn der Sommer sich langsam verabschiedet und sich das Laub an den Bäumen verfärbt, ist es keineswegs Zeit, den Garten in den wohlverdienten Winterschlaf zu schicken. Mit einer guten Auswahl an verschiedenen Herbstblühern bringen Sie bis weit in den Oktober und November hinein leuchtende Farben ins Beet und auf den Freisitz. Mehr Pflanzen, als Sie vielleicht denken, trotzen den kühleren Temperaturen dieser Jahreszeit und sorgen dafür, dass Ihr Garten auch im Spätherbst lebendig und attraktiv bleibt. Es müssen übrigens nicht immer tolle Blüten sein, die das Auge erfreuen. Selbst die Früchte, wie beispielsweise die Hagebutten oder Vogelbeeren, sorgen für Farbkleckse. Manches mal sogar an Stellen, die ohne sie außerordentlich trist wären.

In unserer kleinen und unvollständigen Übersicht stellen wir Ihnen die schönsten Herbstblüher vor, die Ihren Herbstgarten über Wochen interessant und lebendig wirken lassen.

Blütenpracht im Herbstgarten

Denken Sie bei dem Wort Herbst zuerst an die leuchtenden roten Blätter der Bäume, die den nahenden Winter ankündigen? Aber der Herbst wäre nicht der Herbst, wenn es da nicht noch die bunten Blüten gibt, die im sanften Herbstlicht erst richtig zur Geltung kommen. Wir haben für Sie die schönsten Herbstblüher für einen farbenfrohen Garten bis in den November:

Herbstblüher - blühende Herbstaster
© cane Die außerordentlich pflegeleichten Herbst-Astern zählen zu den schönsten Herbstblühern.

1. Herbstaster (Aster novi-belgii und Aster novae-angliae)
Mit ihren unzähligen Blüten sind die pflegeleichten Herbst-Astern der Klassiker unter den Herbstblühern. Sie ziehen Bienen und Schmetterlinge magisch an und setzen farbenfrohe Akzente bis in den Spätherbst – je nach Sorte strahlen weiße, rosa, lila oder blaue Blütenblätter um die Wette und verwandeln jedes Blumenbeet in ein wahres Blütenmeer.

2. Herbst-Anemone (Anemone hupehensis)
Die elegante Herbst-Anemone blüht in Weiß, Rosa oder Purpur und bringt Leichtigkeit in jedes Staudenbeet. Im Gegensatz zu anderen blühenden Pflanzen bevorzugt diese anmutige Erscheinung halbschattige Plätze mit einem humusreichen Boden. Während einige Sorten bereits im Juli ihre Blüten zur Schau stellen, warten andere noch ein wenig ab und blühen ab August.

3. Sonnenhut (Rudbeckia fulgida und Rudbeckia hirta)
Mit ihren leuchtend gelben oder orangefarbenen Blüten sind die Rudbeckien ein Sonnenanbeter par excellence. Er blüht von Juli bis Oktober und ist recht robust. Der Rauhe Sonnenhut (Rudbeckia hirta) wird allerdings oftmals lediglich einjährig kultiviert. Grund dafür ist, dass er in unseren Breiten nicht zuverlässig überwintert – mit einem Winterschutz versehen kommt diese Art besser über die kalte Jahreszeit.

4. Fetthenne (Sedum telephium)
Die robuste und zudem außerordentlich pflegeleichte Hohe Fetthenne beeindruckt mit dichten Blütendolden in Pink, Rot oder Weiß, die Bienen und Schmetterlinge anlocken – aus dem Grund ist diese Staude schon fast ein Muss für den naturnahen Garten. Sie liebt sonnige Standorte und kommt mit Trockenheit gut zurecht. Somit ist diese mehrjährige Staude eine gute Besetzung für gut durchlässige Beete, aber auch für Steingärten, die viel Sonnenlicht abbekommen.

5. Chrysanthemen (Chrysanthemum-Indicum-Hybriden)
Chrysanthemen bieten ein riesiges Farbspektrum und sind perfekt für Beete und Kübel. Sie blühen bis in den November hinein und sind echte Dauerblüher, die vor dem Hauseingang platziert für einen blühenden und bunten Empfang sorgen. Sollten Sie einen Herbstblüher für Balkon und Terrasse suchen, dann sind die Chrysanthemen sicherlich die erste Wahl.

6. Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Die Herbstzeitlose, die gerne mit im Herbst blühenden Krokussen verwechselt wird, überrascht mit zarten, lilafarbenen Blüten im September und Oktober – lange nachdem ihre Blätter im Frühjahr eingezogen sind. Bedenken Sie allerdings, sollte die Wahl auf dieses einheimische Knollengewächs fallen, dass die Pflanze in allen Teilen hochgiftig ist.

7. Dahlien (Dahlia)
Die Dahlie ist ein echter Blütenstar, der ab Spätsommer bis zum ersten Frost unermüdlich in den schönsten Farben blüht. Dieser Korbblütler liebt sonnige Standorte und reichhaltigen Boden. Allerdings vertragen die wunderschönen Dahlien keinen Frost. Das heißt für Sie: Im Herbst buddeln Sie die Knollen aus, überwintern diese drinnen kühl sowie dunkel und buddeln die Knollen im Frühjahr wieder ein.

Herbstblüher und Früchte im Herbst - Feuerdorn
© cane Es müssen nicht immer Blüten sein, die im Sonnenlicht leuchten.

Allgemeine Tipps für die Pflanzung und Pflege von Herbstblühern

Selbstredend, dass jede einzelne Pflanze noch ihr eigenes Pflegeprogramm benötigt. Allerdings überschneiden sich einige Ansprüche, sodass Sie mit den folgenden Tipps nichts falsch machen können:

  • Standort: Sonnige Plätze im Garten und auf dem Freisitz fördern eine lange Blütezeit. Manche Pflanzen fühlen sich allerdings im Halbschatten wohler. Denken Sie daran, bevor Sie die Pflanze in den Boden setzen.
  • Boden: Gut durchlässig sollte der Untergrund sein – zudem sollten Sie (generell) Staunässe vermeiden. Die wenigsten Pflanzen stehen gerne dauerhaft im Wasser. In Sachen Nährstoffmenge gibt es ebenfalls Exemplare, denen „weniger ist mehr“ deutlich besser bekommt.
  • Rückschnitt: Viele Herbstblüher profitieren von einem Rückschnitt im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr. Erkundigen Sie sich besser vorher – was geschnitten ist, lässt sich nicht mehr rückgängig machen.
  • Verblühtes entfernen: Auch wenn es lästig sein kann, verlängert das Ausputzen die Blüte und hält die Pflanzen vital. Es gibt aber kein Gesetz, das besagt, dass Sie tatsächlich die verdorrten Pflanzenteile entfernen müssen. Verblühtes kann auch im Winter ein Hingucker sein und zusätzlich ein Rückzugsort für Insekten.

Herbstblüher für stimmungsvolle Beete und verschiedene Insekten

Mit den leuchtenden Astern, Anemonen, Sonnenhut, den üppig blühenden Chrysanthemen und vielen weiteren Herbstblühern holen Sie sich bis in den späten Herbst hinein farbenfrohe Akzente in den Garten. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern auch wertvolle Nahrungsquellen für Bestäuber, die vor dem Winter noch einmal Energie sammeln. Aus diesem Grund sollten Sie nicht nur auf die Optik setzen, sondern auch insektenfreundliche Herbstpflanzen auswählen. Zudem lohnt es sich, die Pflanzen nicht nur aufgrund ihrer Blüten auszuwählen, sondern auch wegen ihrer Früchte. Bei manchen der Früchte gilt: Der frühe Vogel holt sich die schönsten Beeren. Aber ist teilen nicht viel schöner?

Bilder: großes Bild ganz oben: © ValeryBocman | Dreamstime.com (#101573064);
kleine Bilder: © cane