Blumen ausputzen – wann, wie und warum

Blumen im Garten und im Kübel, die auf Balkon oder Terrasse stehen, sollen uns erfreuen, tun dies aber nur dann, wenn man sie auch entsprechend pflegt. Das Blumen ausputzen gehört hier dazu. Vielleicht tun Sie das bereits ganz unbewusst, vielleicht haben Sie davon so noch nie etwas gehört. So oder so sollen Ihnen die nächsten Zeilen zeigen, wann, wie und warum Ausputzen wichtig ist.

Blumen ausputzen – Lust auf Blütenmeer?

Sie müssen wissen, was Sie wollen. Wenn Sie gerne Samen hätten, um Blumen eventuell zu vermehren, dann sparen Sie sich das Blumen ausputzen. Sollen aber die Blumen nicht nur im nächsten Jahr, sondern auch im selben Jahr viele Blüten hervorbringen, sollten Sie es gar nicht so weit kommen lassen. Die Samenbildung wird dann durch rechtzeitiges Stutzen der Kübelpflanzen unterbunden.

Blumen ausputzen ist also nicht nur etwas für die Pflanzen im Garten, sondern auch für Balkonpflanzen. Entfernen Sie die verblühten Teile und Sie werden sehen, wie schnell die Blume neue Blüten produziert. Bei so mancher Pflanze kann man die Blühzeit dadurch um viele Wochen verlängern.

Blumen ausputzen
© pia-pictures – Fotolia.com (#33840297 – Petunien im Garten) Manche Pflanzen müssen regelmäßig ausgeputzt werden, um üppig zu blühen.

Blumen ausputzen – wie vorgehen?

Entfernt wird entweder nur der verblühte Flor oder der gesamte Blütenstängel. Das kommt darauf an, wo die Pflanze die Knospen ansetzt. Bei Staudenpflanzen wie etwa den Margeriten, den Petunien, den Veilchen oder den Astern, aber auch bei Narzissen oder Tulpen sollten Sie den gesamten Stängel abschneiden. Handelt es sich um Pflanzen, bei denen die Blüten direkt neben dem verwelkten Flor entstehen, wird nur die Blüte selbst entfernt. Dies ist beispielsweise bei Rosen, Rhododendren oder auch bei Chrysanthemen der Fall. Würden hier die gesamten Stängel entfernt werden, kämen keine neuen Blüten nach.

Blumen ausputzen sollten Sie also regelmäßig tun. Um die Blüten zu entfernen, können Sie – je nach Beschaffenheit der Pflanze – die Finger nehmen und die Blüte ausbrechen. Werden nicht die gesamten Stängel entfernt und sind die Pflanzenstängel stabiler, dann nehmen Sie einfach eine Gartenschere zur Hand.

Blumen ausputzen – auch gesundheitlich relevant

Mit dem Entfernen von Verblühtem sorgen Sie aber nicht nur dafür, dass die Pflanze mehr Kraft in die kommenden Blüten steckt und Sie so eine lange Zeit mit einem regelrechten Blütenmeer verwöhnt, Sie sorgen auch dafür, dass die Pflanze gesund bleibt. Verwelkte Blüten und Stängel, die zudem noch dem Regen ausgesetzt sind, können relativ schnell faulen und es entwickeln sich Schimmelpilze. Dadurch ist es leicht möglich, dass die restliche Pflanze angegriffen wird. Durch das rechtzeitige Ausbrechen dieser Pflanzenteile sorgen Sie also auch gesundheitlich vor.

Blumen ausputzen – der Zeitpunkt

Unsere oben beschriebene Möglichkeit, die Blütezeit zu verlängern, bedarf keines bestimmten Zeitpunktes. Wenn die Blüten welken, dann weg damit. Wenn Sie allerdings Pflanzen haben, die bei Ihnen im Keller überwintern und Sie diese im Frühling fit machen wollen, dann ist der Zeitpunkt schon entscheidend. Bei Geranien oder auch bei Fuchsien ist das der Fall. Hier werden aber nicht nur verblühte Bereiche bereits im Herbst entfernt, Sie können die Blumen auch im Frühling nochmals einer Ausputzaktion unterziehen. So erreichen Sie, dass sie buschiger werden und noch mehr Blüten entstehen.

Bild: © pia-pictures – Fotolia.com (#33840297 – Petunien im Garten)