Immergrüne Hecken – natürliche Grenzen ziehen
Während es in anderen Ländern offene Gärten gibt, steckt der Deutsche sein Revier gerne ab. Er lässt sich ungern dort beobachten, wo er seine Freizeit verbringt und zeigt auch gerne mal, wo die Grenzen verlaufen. Deswegen kann man in viele Gärten von außen gar nicht hineinsehen. Da es bei den meisten aber natürlich aussehen soll, kommen Zäune oder gar Mauern nicht in Frage. Hier wird stattdessen mit immergrünen Hecken gearbeitet, die im Idealfall schnellwachsend sind. Wer will schon jahrelang darauf warten, dass neugierige Blicke draußen bleiben? Wir möchten Ihnen heute einiges zu immergrünen weiterlesen
Die Gewöhnliche Küchenschelle sorgt für bunte Tupfer im Frühjahr
Sie sind auf der Suche nach einer nicht sonderlich hoch wachsenden Pflanze, die zudem keine „Modepflanze“ darstellt, die nicht in jedem – aber auch wirklich jedem – Garten zu finden ist? Dann schauen Sie sich doch die Gewöhnliche Küchenschelle etwas genauer an. Vielleicht ist dieses charmante Hahnenfußgewächs genau die Pflanze, nach der Sie suchen. Die Gewöhnliche Küchenschelle, die Sie vielleicht eher unter dem Namen Kuhschelle kennen, ist ein recht heimischer Vertreter. Denn Pulsatilla vulgaris, so lautet übrigens die botanische Bezeichnung dieser frostharten Pflanze, ist in weiterlesen
Dreimasterblume – die ideale Staude für den Teichrand
Denken Sie bei dem Namen Dreimasterblume (Tradescantia) eher an eine Zimmerpflanze oder an eine Gartenstaude? Nun, beides trifft zu. Allerdings beschränke ich mich hier auf die Gartenstaude, genauer: auf die Hybriden der Andersoniana-Gruppe (Tradescantia Andersoniana-Gruppe, syn. Tradescantia x andersoniana). Die Tradescantien, Familienmitglieder der Commelinagewächse, sind mit ihren hübschen Blüten ein Blickfang. Nicht nur im Beet, sondern auch – falls vorhanden – am Wasserrand Ihres Gartenteichs kann die Staude ihre dreiteiligen Schalenblüten zur Schau stellen. Sie können sogar zwischen weiterlesen
Die Immergrüne Schleifenblume als hübscher Frühlingsblickfang
Genügsame und pflegeleichte Pflanzen wünschen sich vermutlich die meisten Hobbygärtner. Einer dieser genügsamen Vertreter ist die Immergrüne Schleifenblume, die im Frühjahr sämtliche Blicke auf sich zieht. Ihre zahlreichen weißen Blüten verwandeln das Beet in ein Blütenmeer. Apropos Beet … die Immergrüne Schleifenblume, botanisch übrigens Iberis sempervirens, findet sich oftmals in Steingärten. Dieser aus Südeuropa stammende Kreuzblütler präsentiert seine doldenähnlichen Blütenstände, die mit vielen weißen Blüten besetzt sind, bereits im April. Bis in den Mai hinein können weiterlesen
Spalierobst als Hecke: Viel Arbeit wartet
Dass Obst im Garten besser schmeckt, als Obst aus dem Supermarkt, das muss man nicht mehr extra betonen. Glücklich also, wer im Garten eigenes Obst hat. Doch nicht immer ist ausreichend Platz vorhanden. Wie wäre es denn mal mit Spalierobst als Hecke? Wir wollen Ihnen das Ganze mal etwas näher bringen, sagen aber gleich vorweg, dass da einiges an Arbeit auf Sie zukommen wird. Sie brauchen also ein bisschen Zeit. Spalierobst als Hecke: Die etwas andere Hecke Die erste Frage, die Sie sich vermutlich stellen werden: Welches Obst ist denn für Spalierobst als Hecke eigentlich geeignet? Nun, eigentlich weiterlesen
Gartenmelde – alte Nutzpflanze neu entdeckt
Auch bei den Gemüsesorten und Kräutern gibt es sie: die Bestseller und die Ladenhüter. Die Gartenmelde (Atriplex hortensis), auch Spanischer Spinat genannt, ist eine alte Nutzpflanze, die in Sachen Anbaubeliebtheit eher ein Schattendasein fristet. Zu Unrecht, wie schon unsere Vorfahren wussten, denn die Garten-Melde ist pflegeleicht und wächst zudem rasant. Schon nach recht kurzer Zeit lassen sich zahlreiche Blätter ernten und genießen. Die einjährige Gartenmelde müssen Sie nicht zwingend als Nutzpflanze säen, Sie können sich auch ihre dekorativen Eigenschaften zu nutze machen. Denn weiterlesen