Die Gewöhnliche Küchenschelle sorgt für bunte Tupfer im Frühjahr
Sie sind auf der Suche nach einer nicht sonderlich hoch wachsenden Pflanze, die zudem keine „Modepflanze“ darstellt, die nicht in jedem – aber auch wirklich jedem – Garten zu finden ist? Dann schauen Sie sich doch die Gewöhnliche Küchenschelle etwas genauer an. Vielleicht ist dieses charmante Hahnenfußgewächs genau die Pflanze, nach der Sie suchen. Die Gewöhnliche Küchenschelle, die Sie vielleicht eher unter dem Namen Kuhschelle kennen, ist ein recht heimischer Vertreter. Denn Pulsatilla vulgaris, so lautet übrigens die botanische Bezeichnung dieser frostharten Pflanze, ist in weiterlesen
Dreimasterblume – die ideale Staude für den Teichrand
Denken Sie bei dem Namen Dreimasterblume (Tradescantia) eher an eine Zimmerpflanze oder an eine Gartenstaude? Nun, beides trifft zu. Allerdings beschränke ich mich hier auf die Gartenstaude, genauer: auf die Hybriden der Andersoniana-Gruppe (Tradescantia Andersoniana-Gruppe, syn. Tradescantia x andersoniana). Die Tradescantien, Familienmitglieder der Commelinagewächse, sind mit ihren hübschen Blüten ein Blickfang. Nicht nur im Beet, sondern auch – falls vorhanden – am Wasserrand Ihres Gartenteichs kann die Staude ihre dreiteiligen Schalenblüten zur Schau stellen. Sie können sogar zwischen weiterlesen
Hohes Helmkraut – ideal für Ihre Bienenweide
Ob im Naturgarten oder im urigen Waldgarten – das Hohe Helmkraut macht immer eine gute Figur. Denn dort fühlt sich Scutellaria altissima, so die botanische Bezeichnung dieses Lippenblütlers besonders wohl – gerne trifft man diese Pflanze in staudenreichen Laubmischwäldern an. Und das nicht nur in seiner Heimat, die sich von Mittel- bis Südeuropa erstreckt. Auch hier sieht man das Hohe Helmkraut immer öfter. Aber auch für Ihre Bienenweide ist das Hohe Helmkraut der richtige Vertreter. Schließlich lockt die Pflanze während der Blütezeit, etwa von Mai bis Juli, zahlreiche Insekten weiterlesen
Gleichmäßige Blumenfreude durch Aussaatbänder
Es ist meist recht lang, nur ein paar Zentimeter breit und sieht nicht besonders spektakulär aus, fast könnte man meinen, es ist ein Papierstreifen. Doch wenn man genauer hinschaut, dann sieht man, worum es sich handelt: Aussaatbänder sind zwar unscheinbar, erleichtern die Gartenarbeit aber ungemein. Denn das lästige im Beet knien und kleine Löcher in die Erde machen hat damit ein Ende. Egal, ob Sie Blumensamen, Kräutersamen oder Gemüsesamen unter die Erde bringen wollen, mit Aussaatbändern funktioniert das perfekt. Aussaatbänder: Da ist was los im Beet OK, statt Löchern wird nun weiterlesen
Porzellanblümchen – robuster Bodendecker mit filigranen Blüten
Ob im Blumen- oder Steinbeet, das Porzellanblümchen (Saxifraga × urbium) macht immer eine gute Figur. Und zwar das ganze Jahr über. Dieses Familienmitglied der Steinbrechgewächse zeigt sich auch während der lichtarmen Jahreszeit von seiner grünen Seite. Selbst im Winter verlieren die frischgrünen Rosetten nicht die Farbe. Saxifraga × urbium ‘Aurea punctata’ ist aufgrund der panaschierten Blätter ein echter Hingucker, finden Sie nicht auch? Das etwa fünf bis 25 Zentimeter hoch wachsende Porzellanblümchen besticht nicht nur durch das immergrüne Laub, sondern ebenso durch seine weiterlesen
Hyazinthen im Garten – bunte Hingucker im Frühjahr
Bei dem Wort Hyazinthen denken wir zumeist an die vielfarbigen Zwiebelblumen mit ihrem kolbenförmigen Blütenstand, die uns schon von weitem entgegen leuchten. Gemeint ist aber in der Regel die Garten-Hyazinthe (Hyacinthus orientalis), bei der es sich um eine Art der Gattung Hyazinthen (Hyazinthus) handelt. Die übrigens ein Familienmitglied der Spargelgewächse sind. Bereits ab März, wenn der Winter recht mild ausgefallen ist, bis in den Mai hinein betören uns die Hyazinthen mit ihren teilweise knalligen Farben und ihrem unverkennbaren Duft, den wiederum nicht alle Menschen anziehend finden. weiterlesen