Die Gewöhnliche Küchenschelle sorgt für bunte Tupfer im Frühjahr
Sie sind auf der Suche nach einer nicht sonderlich hoch wachsenden Pflanze, die zudem keine „Modepflanze“ darstellt, die nicht in jedem – aber auch wirklich jedem – Garten zu finden ist? Dann schauen Sie sich doch die Gewöhnliche Küchenschelle etwas genauer an. Vielleicht ist dieses charmante Hahnenfußgewächs genau die Pflanze, nach der Sie suchen. Die Gewöhnliche Küchenschelle, die Sie vielleicht eher unter dem Namen Kuhschelle kennen, ist ein recht heimischer Vertreter. Denn Pulsatilla vulgaris, so lautet übrigens die botanische Bezeichnung dieser frostharten Pflanze, ist in weiterlesen
Dreimasterblume – die ideale Staude für den Teichrand
Denken Sie bei dem Namen Dreimasterblume (Tradescantia) eher an eine Zimmerpflanze oder an eine Gartenstaude? Nun, beides trifft zu. Allerdings beschränke ich mich hier auf die Gartenstaude, genauer: auf die Hybriden der Andersoniana-Gruppe (Tradescantia Andersoniana-Gruppe, syn. Tradescantia x andersoniana). Die Tradescantien, Familienmitglieder der Commelinagewächse, sind mit ihren hübschen Blüten ein Blickfang. Nicht nur im Beet, sondern auch – falls vorhanden – am Wasserrand Ihres Gartenteichs kann die Staude ihre dreiteiligen Schalenblüten zur Schau stellen. Sie können sogar zwischen weiterlesen
Die Immergrüne Schleifenblume als hübscher Frühlingsblickfang
Genügsame und pflegeleichte Pflanzen wünschen sich vermutlich die meisten Hobbygärtner. Einer dieser genügsamen Vertreter ist die Immergrüne Schleifenblume, die im Frühjahr sämtliche Blicke auf sich zieht. Ihre zahlreichen weißen Blüten verwandeln das Beet in ein Blütenmeer. Apropos Beet … die Immergrüne Schleifenblume, botanisch übrigens Iberis sempervirens, findet sich oftmals in Steingärten. Dieser aus Südeuropa stammende Kreuzblütler präsentiert seine doldenähnlichen Blütenstände, die mit vielen weißen Blüten besetzt sind, bereits im April. Bis in den Mai hinein können weiterlesen
So finden Sie die richtige Pflanzzeit für Bäume
Einen Baum pflanzen ist etwas, was jeder in seinem Leben einmal gemacht haben sollte. Haben Sie schon oder wollen Sie noch? Wenn der Baum noch auf den richtigen Platz und Sie auf den richtigen Moment warten, ihn in den Boden zu setzen, dann lesen Sie sich doch erst mal diesen Text durch, damit Sie auch wissen, wann die beste Pflanzzeit für Bäume ist. Dabei kommt es nämlich auf drei verschiedene Faktoren an: Der Pflanzentyp, die Winterhärte und das Wurzelwerk. Pflanzzeit für Bäume: das Wurzelwerk Es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten, Bäume zu kaufen. Die einen haben einen Wurzelballen, weiterlesen
Monilia: Fruchtfäule und Spitzendürre
Es gibt rund 30 unterschiedliche Arten von Monilia. Dabei handelt es sich um einen Pilz, der besonders Obstbäume befällt. Besonders an Früchten, wie an Blütenständen kommt er vor, breitet sich dort aus und schädigt den Bereich irreparabel. Der Botaniker spricht zum einen von Fruchtfäule, zum anderen von Spitzendürre. Verursacht wird die Fruchtfäule vor allem von der Pilzart Monilinia fructigena, die Spitzendürre von Monilinia laxa. Den Befall mit Monilia erkennen Meist erkennt man einen Befall mit Monilia erst dann, wenn es zu spät ist. Es gibt aber auch Anzeichen, die man bereits weiterlesen
Klee im Rasen bringt kein Glück
Klee ist ja eigentlich ein Glücksbringer. Zumindest der vierblättrige. Ich weiß noch, wie ich als Kind immer über Wiesen gekrochen bin und nach solchen Exemplaren Ausschau gehalten habe. Glücklich, wer da einen eigenen Garten hat, so kann man den Klee direkt vor der Haustüre suchen. Glücklich sind dabei aber wohl nur die Kids. Denn Erwachsene sehen den Klee im Rasen gar nicht gerne. Zum einen, weil er das Gras immer weiter verdrängt, zum anderen ziehen die Blüten Bienen, Wespen und Hummeln an. Sind kleine Kinder im Haus und tollen diese im Garten herum, kann es schnell zu Stichen kommen. weiterlesen