Autor: cane

Dürfen auf keinen Fall fehlen: Balkonpflanzen mit lila Blüten

Balkonpflanzen mit lila Blüten können auf dem Freisitz zu einem echten Hingucker arrangiert werden. Hübsch und klassisch ist eine Kombination mit weißen Blüten. Am auffälligsten hingegen ist die Wahl der Komplementärfarbe – mit diesem Gegenspieler schaffen Sie den stärksten Kontrast im Blumenkasten. Selbstredend, dass Sie sämtliche Blütenfarben miteinander kombinieren können. Farblich müssen Sie sich bei Ihrer Gestaltung nicht an Regeln binden oder gar neue erfinden. Kombinieren Sie ihre Balkonpflanzen mit lila Blüten so, wie Sie es für richtig halten. Was Sie allerdings bei weiterlesen

Asche als Dünger – oft gut, aber nicht immer

Asche auf mein Haupt – ups, Verzeihung, es muss natürlich heißen: Asche auf meine Pflanzen. Als ich neulich im Garten Holzasche in die Gartenerde eingearbeitet habe, blieb eine Spaziergängerin am Zaun stehen und fragte mich, was ich denn da tue. Ich sagte, dass ich meine Pflanzen mit Asche düngen würde. Das hatte sie noch nie gehört, fand es schädlich und ging kopfschüttelnd weiter. Ich kam gar nicht mehr dazu, ihr zu erklären, dass Asche ein guter Dünger sein kann. Aber vielleicht verirrt sie sich ja mal hier auf den Blog und kann dann ihre Wissenslücken auffüllen. Asche als Dünger weiterlesen

Passend zum nordischen Flair: Balkonpflanzen mit blauen Blüten

Sie haben sich in den typisch nordischen Charme verliebt und möchten Ihren Freisitz entsprechend neu gestalten? Neben den klassischen und allseits bekannten Accessoires, wie beispielsweise Muscheln oder kleine Leuchttürme, dürfen die Balkonpflanzen mit blauen Blüten natürlich nicht fehlen. Kombiniert mit weiß blühenden Balkonblumen verwandeln Sie dieses frische Ambiente zu einem echten Hingucker. Garantiert werden sämtliche Nachbarn einen Blick riskieren und sich vielleicht auch die eine oder andere Idee bei Ihnen abschauen. Verschiedene Balkonpflanzen mit blauen Blüten eignen sich weiterlesen

Bienenfreundlicher Garten – tun Sie was für die summenden Insekten

Bienen gibt es in der Natur doch genug, da muss ich meinen Garten doch nicht auch noch besonders ausstatten. Täuschen Sie sich da mal nicht! Mit Sicherheit haben Sie bereits vom Bienensterben gehört, das unterschiedliche Gründe hat und noch nicht vollständig erforscht werden konnte. Und mit Sicherheit tragen auch Gärten, die nicht gerade bienenfreundlich sind, dazu bei, dass die Honigsammler immer weniger Lebensraum zur Verfügung haben. Deswegen sollte jeder Hobbygärtner sich einfach mal ein paar Minuten Zeit nehmen und über einen bienenfreundlichen Garten nachdenken. Ist gar nicht schwer, weiterlesen

Garten umgraben – nicht immer sinnvoll

„Ich geh dann mal den Garten umgraben.“ Diesen Satz hört man bei vielen Hobbygärtnern vor allem im Herbst. Eine Menge Arbeit kommt da auf einen zu. Eine Menge Arbeit, die nicht immer sein muss, weil sie nicht immer sinnvoll ist. Warum, wieso, weshalb Garten umgraben auch schädlich sein kann, wollen wir Ihnen in den nächsten Zeilen verraten. Garten umgraben nur bei neuen Beeten Viele Jahrzehnte galt das Gartenumgraben als notwendiges Übel, wenn man den Boden für neue Beete vorbereiten wollte – was vielleicht auch am Ordnungssinn der Deutschen gelegen haben mag. Denn ein umgegrabener weiterlesen

Die Gewöhnliche Küchenschelle sorgt für bunte Tupfer im Frühjahr

Sie sind auf der Suche nach einer nicht sonderlich hoch wachsenden Pflanze, die zudem keine „Modepflanze“ darstellt, die nicht in jedem – aber auch wirklich jedem – Garten zu finden ist? Dann schauen Sie sich doch die Gewöhnliche Küchenschelle etwas genauer an. Vielleicht ist dieses charmante Hahnenfußgewächs genau die Pflanze, nach der Sie suchen. Die Gewöhnliche Küchenschelle, die Sie vielleicht eher unter dem Namen Kuhschelle kennen, ist ein recht heimischer Vertreter. Denn Pulsatilla vulgaris, so lautet übrigens die botanische Bezeichnung dieser frostharten Pflanze, ist in weiterlesen