Kategorie: Gartenpflege und Gartenpraxis

Gartenpflege und Gartenpraxis – der nächste bitte!
So, was können wir denn für Ihre Lieblinge tun? Zwickst irgendwo? Gedeiht nicht alles so, wie Sie sich das vorstellen? Oder benötigen Sie ein Rezept für Nahrungsergänzung? Wo auch immer der Schuh drückt, in unserer Rubrik „Gartenpflege und Gartenpraxis“ finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie selbst Herr der Lage werden können. Einen Pflanzendoktor brauchen Sie dafür nicht.

Ob nun das Unkraut im Rasen sprießt und Sie dagegen vorgehen wollen, ob der Frost Ihren Lieblingen zugesetzt hat oder ob Sie selbst Hand anlegen und ein eigenes Bewässerungssystem bauen wollen – die passenden Ratschläge finden Sie hier. Ganz klar: Wer einen eigenen Garten hat, der will auch selbst Hand anlegen. Aber dann bitte richtig, damit sich das Endergebnis auch mit Ihren Vorstellungen deckt.

Walnusslaub kompostieren: sinnvoll oder unsinnig?

Ein Kompostplatz im eigenen Garten ist eine wunderbare Sache. Man kann so sämtlichen natürlichen „Abfall“ wiederverwenden und gleichzeitig wertvollen Kompost herstellen, der für andere Pflanzen zum perfekten Dünger wird. Allerdings darf oder sollte nicht alles auf den Kompost. Sind Pflanzen beispielsweise krank, sind solche Abschnitte im herkömmlichen Restmüll zu entsorgen, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Auch sollten keine Pflanzenteile auf den Kompost, die nur schwer verrotten. Dazu gehören eigentlich auch die Blätter des Walnussbaums. Deswegen stellen sich viele Hobbygärtner die weiterlesen

Mit dem Frostwächter wird´s kuschelig

Wenn es draußen langsam immer kälter wird, dann wird es auch für so manche Kübelpflanze Zeit, nach drinnen geholt zu werden. Ein mögliches Winterquartier neben dem Wintergarten, Fluren oder den Wohnräumen ist ein Gewächshaus. Allerdings darf man nicht verkennen: Da im Winter die Tage sehr kurz sind und wir nicht immer von Sonnenschein verwöhnt werden, hat auch ein Gewächshaus Probleme, sich aufzuwärmen. Die Folge kann sein, dass bei Nachtfrösten eine Wärmequelle fehlt und es den dort zum Schutz befindlichen Pflanzen zu kalt ist. Wir Menschen haben es einfach: Wir drehen einfach mal weiterlesen

Wildwiese anlegen: Pflanzenreichtum und Tiervielfalt im eigenen Garten

Schließen Sie mal die Augen und stellen Sie sich einen Sommerspaziergang vor, bei dem Sie über eine herrliche wilde Blumenwiese spazieren. Den Duft der vielen unterschiedlichen Blumen schnuppern und die vielen Insekten beobachten, die sich dort tummeln. Eine herrliche Vorstellung, oder? Und genau solch eine Wiese wäre doch eine wunderbare Abwechslung im eigenen Garten. Was meinen Sie? Leider findet man die Wildblumenwiese noch viel zu selten in heimischen Gärten. Dabei ist sie die natürlichste aller Wiesen überhaupt, sieht hübsch aus, hat einen großen Pflanzenreichtum, zieht viele Tiere weiterlesen

Lauberde: Besondere Erde für besondere Pflanzen

Mit einem eigenen Garten ist es ein Leichtes, seine Erde selbst herzustellen und vorhandene aufzubessern. Eine sehr gute Möglichkeit ist die sogenannte Lauberde. Was aber ist diese Lauberde und wie kann man Lauberde selber herstellen? Das wollen wir in diesem Artikel erklären. Lauberde ist eine Erde, die aus Laubhumus besteht. Das Laub wird dabei im Herbst gesammelt und kompostiert. Der Prozess, bis die Erde verwendet werden kann, dauert rund 2 Jahre. Es wird immer wieder empfohlen, die Lauberde mit Torf zu vermischen. Das aber halten wir für überflüssig – schließlich wird dadurch die weiterlesen

Besserer Gartenboden durch Gründünger

Aha, jetzt wissen wir endlich, warum Pflanzen grün sind. Wir wurden in der Schule alle belogen! Von wegen Chlorophyll und Photosynthese, alles Humbug! Es gibt also einen Dünger, der macht die Pflanzen grün – oder wie soll man Gründüngung sonst verstehen? Das wär´s noch! Natürlich haben wir nur Spaß gemacht. Unter Gründünger bzw. einer Gründüngung versteht man das Anbauen von bestimmten Pflanzen, um damit den Boden zu verbessern. Im Garten wird dies meist in Gemüsebeeten eingesetzt, ansonsten ist die Gründüngung überwiegend in der Landwirtschaft zu finden. So funktioniert weiterlesen

Alles nur Abfall? Was Sie über Kompost wissen sollten

Na, haben Sie in Ihrem Garten auch eine Ecke mit einem Komposter, mit dem Sie organische Abfälle prima wieder aufbereiten können? Sowohl in einem Garten, wie auch im Haushalt fallen unzählige Abfallprodukte an, die man zwar einfach in die Biotonne werfen könnte, die aber auf einem Komposthaufen noch sehr nützlich sein können. Sofern Ihr Garten ausreichend groß ist, sollten Sie über die Kompostierung mal nachdenken. Um Ihnen die Entscheidung ein wenig leichter zu machen, möchten wir Ihnen mal aufzeigen, was Kompost so alles kann. Kompost – eine Definition Was ist Kompost? Wir haben weiterlesen