Ein eigenes Garten-Tagebuch: praktisch und nützlich

Im ersten Moment klingt ein Garten-Tagebuch nach romantischer Anwandlung und viel Arbeit. Sicherlich steckt in einem selbstverfassten Buch über den eigenen Garten einiges an Arbeit drin. In erster Linie aber die Arbeit, die Sie für Ihren Garten aufgewendet haben, damit er so aussieht, wie er aussieht. Im Laufe der Jahre haben Sie sicherlich eine ganze Menge Erfahrungen als Hobby-Gärtner gesammelt. Können Sie sich noch an sämtliche dieser Erfahrungen erinnern? Wenn Sie die Frage mit „nein“ oder „vielleicht“ beantworten, wird es höchste Zeit für Ihr eigenes und ganz persönliches Garten-Tagebuch. Kaufen weiterlesen

Zarte Möhren aus dem eigenen Gemüsebeet

Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten ist schon etwas Tolles – da dürfen die Möhren, auch gerne Karotten oder Mohrrüben genannt, natürlich nicht fehlen. Während Sie im Laden oftmals nur riesige Exemplare bekommen, die nicht immer an den Geschmack einer Karotte erinnern, können Sie im Garten zartes Gemüse ernten. Sie müssen ja nicht immer warten, bis die Möhren ihre volle Größe erreicht haben. Wenn Sie einfach mal Lust auf den Geschmack einer zarten und süßen Karotte haben, dann ziehen Sie das Wurzelgemüse einfach aus der Erde und lassen es sich an Ort und Stelle schmecken. Und weiterlesen

Blumen richtig einpflanzen

Blumen pflanzen ist ja nun eigentlich keine Sache, für die man studiert haben muss. Dass man dabei so einiges falsch machen kann, das können sich viele gar nicht denken. Aber man kann. Ein bisschen was ist schon zu beachten. Denn wer die folgenden Punkte nicht ernst nimmt, der wird nicht allzu lange Freude an seinen Gartenpflanzen haben. Aber keine Angst, viel ist nicht zu beachten und schwer ist es auch nicht. Also, dann wollen wir mal den Garten verschönern. Der richtige Standort ist das A und O Wie wir ja wissen gibt es Pflanzen, die mögen viel Sonne, andere mögen nicht ganz so viel Sonne weiterlesen

Stachelbeeren schneiden und vermehren

Wenn Sie Ihre Stachelbeeren direkt nach der Blüte auslichten beziehungsweise schneiden, hat der Strauch mehr Kraft für die Ausbildung der Beeren. Diese werden dann richtig schön groß. Aber nicht nur größere Beeren sind ein Vorteil des Auslichtens. Auch die Ernte der Stachelbeeren wird leichter ausfallen – schließlich müssen Sie nicht mit ganz so vielen Dornen kämpfen. Während Sie nach der Blüte die Stachelbeeren ein wenig auslichten, können Sie den Strauch nach oder während der Ernte stärker schneiden. Behalten Sie beim Auslichten und Schneiden immer das Wetter im Auge. Denn an weiterlesen

Stecklinge: Vermehrung von Kopf bis Wurzel

Pflanzen können ja auf die unterschiedlichsten Arten vermehrt werden. Eine der einfachsten ist wohl die Stecklingsvermehrung. Wobei man einiges beachten muss, damit es auch klappt. Am weitesten verbreitet ist die Vermehrung mit Kopfstecklingen. Hierbei wird ein kräftiger, nicht zu junger Pflanzenteil mit einer Länge von ca. 15 bis 20 Zentimetern mit einem scharfen Messer vorsichtig von der Mutterpflanze abgeschnitten. Nun werden alle Blüten entfernt (Blüten kosten der Pflanze zu viel Kraft) und der untere Teil der Blätter (ca. die Hälfte des Stecklings). So vorbereitet kann der Steckling weiterlesen

Bunt blühende Knollen- und Zwiebelpflanzen für den Garten

Knollen- und Zwiebelpflanzen ergänzen Ihre Gartengestaltung. Manche dieser Pflanzen, die ausgeprägte Speicherorgane besitzen, läuten den Frühling ein, während andere im Herbst ihre Blütenpracht zur Schau stellen. Durch ihre unterschiedlichen Blütezeiten lassen sich die Knollenpflanzen und Zwiebelblumen wunderbar mit verschiedenen Blütenstauden im Garten kombinieren. Zumal diese Pflanzen die Vielfalt im Garten bereichern. Was nicht nur optische Reize bietet, sondern auch eine Nahrungsquelle für viele Insekten und andere Tiere darstellt. In einem vielfältigen Garten siedeln sich auch gerne weiterlesen