Stachelbeeren schneiden und vermehren

Wenn Sie Ihre Stachelbeeren direkt nach der Blüte auslichten beziehungsweise schneiden, hat der Strauch mehr Kraft für die Ausbildung der Beeren. Diese werden dann richtig schön groß. Aber nicht nur größere Beeren sind ein Vorteil des Auslichtens. Auch die Ernte der Stachelbeeren wird leichter ausfallen – schließlich müssen Sie nicht mit ganz so vielen Dornen kämpfen. Während Sie nach der Blüte die Stachelbeeren ein wenig auslichten, können Sie den Strauch nach oder während der Ernte stärker schneiden. Behalten Sie beim Auslichten und Schneiden immer das Wetter im Auge. Denn an weiterlesen

Stecklinge: Vermehrung von Kopf bis Wurzel

Pflanzen können ja auf die unterschiedlichsten Arten vermehrt werden. Eine der einfachsten ist wohl die Stecklingsvermehrung. Wobei man einiges beachten muss, damit es auch klappt. Am weitesten verbreitet ist die Vermehrung mit Kopfstecklingen. Hierbei wird ein kräftiger, nicht zu junger Pflanzenteil mit einer Länge von ca. 15 bis 20 Zentimetern mit einem scharfen Messer vorsichtig von der Mutterpflanze abgeschnitten. Nun werden alle Blüten entfernt (Blüten kosten der Pflanze zu viel Kraft) und der untere Teil der Blätter (ca. die Hälfte des Stecklings). So vorbereitet kann der Steckling weiterlesen

Bunt blühende Knollen- und Zwiebelpflanzen für den Garten

Knollen- und Zwiebelpflanzen ergänzen Ihre Gartengestaltung. Manche dieser Pflanzen, die ausgeprägte Speicherorgane besitzen, läuten den Frühling ein, während andere im Herbst ihre Blütenpracht zur Schau stellen. Durch ihre unterschiedlichen Blütezeiten lassen sich die Knollenpflanzen und Zwiebelblumen wunderbar mit verschiedenen Blütenstauden im Garten kombinieren. Zumal diese Pflanzen die Vielfalt im Garten bereichern. Was nicht nur optische Reize bietet, sondern auch eine Nahrungsquelle für viele Insekten und andere Tiere darstellt. In einem vielfältigen Garten siedeln sich auch gerne weiterlesen

Üppige Blütenpracht im Garten: ein- und zweijährige Blumen

Blumen und Blüten soweit das Auge reicht. Nicht nur die mehrjährigen Pflanzen sind ein Gestaltungselement im Garten, sondern auch die ein- und zweijährigen Blumen. Damit Ihr Garten, insbesondere im Sommer, in den verschiedensten Ecken blüht, dürfen diese Saisonblüher auf keinen Fall fehlen. Mit diesen Blumen schaffen Sie zudem gleichzeitig eine gesunde Artenvielfalt, die für viele Insekten und andere Tiere im Garten eine wichtige Nahrungsquelle darstellen. Die ein- und zweijährigen Blumen lassen sich wunderbar mit den verschiedensten Stauden im Garten kombinieren. So schaffen Sie unter weiterlesen

Tomaten im Kübel – die platzsparende Alternative zu Freilandtomaten

Tomaten (Solanum lycopersicum) gehören zu den Pflanzen, die sich hervorragend im Kübel kultivieren lassen. Nicht immer ist ausreichend Platz im Freiland oder im Gewächshaus vorhanden. Schließlich möchten Sie ja eine ganze Menge unterschiedliches Gemüse im Garten anbauen. So können die Tomaten auf die Terrasse oder den Balkon umziehen, während Blumen, Sträucher und Gemüse ausreichend Platz in den Beeten haben. Während Sie auf den Balkon, wegen der Kübelgröße und des damit verbundenen Gewichtes, nicht ganz so viele Paradeiser anpflanzen sollten, können Sie sich auf der Terrasse weiterlesen

Lust auf Bauerngarten?

Der ursprüngliche Bauerngarten, wie er vor 1900 bestanden hatte, hat nichts mehr mit dem zu tun, den wir heute kennen. Früher wurden Freiflächen mit allerlei Nutzpflanzen für Tiere und auch mit eingestreutem Obst angelegt, die dann als Bauerngarten bezeichnet wurden. Dieses Bild hat sich im 20. Jahrhundert geändert. Ab dann wurden auch von Ottonormalverbrauchern Bauerngärten angelegt, die sich im Stil änderten. So kamen Gemüse, Obst und Kräuter dazu, ebenso wie allerlei Blumen. Heute versteht man unter einem Bauerngarten meist eine bunte Mischung aus Nutz- und Zierpflanzen, wobei es hier weiterlesen