Walnusslaub kompostieren: sinnvoll oder unsinnig?
Ein Kompostplatz im eigenen Garten ist eine wunderbare Sache. Man kann so sämtlichen natürlichen „Abfall“ wiederverwenden und gleichzeitig wertvollen Kompost herstellen, der für andere Pflanzen zum perfekten Dünger wird. Allerdings darf oder sollte nicht alles auf den Kompost. Sind Pflanzen beispielsweise krank, sind solche Abschnitte im herkömmlichen Restmüll zu entsorgen, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Auch sollten keine Pflanzenteile auf den Kompost, die nur schwer verrotten. Dazu gehören eigentlich auch die Blätter des Walnussbaums. Deswegen stellen sich viele Hobbygärtner die weiterlesen
Mit dem Frostwächter wird´s kuschelig
Wenn es draußen langsam immer kälter wird, dann wird es auch für so manche Kübelpflanze Zeit, nach drinnen geholt zu werden. Ein mögliches Winterquartier neben dem Wintergarten, Fluren oder den Wohnräumen ist ein Gewächshaus. Allerdings darf man nicht verkennen: Da im Winter die Tage sehr kurz sind und wir nicht immer von Sonnenschein verwöhnt werden, hat auch ein Gewächshaus Probleme, sich aufzuwärmen. Die Folge kann sein, dass bei Nachtfrösten eine Wärmequelle fehlt und es den dort zum Schutz befindlichen Pflanzen zu kalt ist. Wir Menschen haben es einfach: Wir drehen einfach mal weiterlesen
Wildwiese anlegen: Pflanzenreichtum und Tiervielfalt im eigenen Garten
Schließen Sie mal die Augen und stellen Sie sich einen Sommerspaziergang vor, bei dem Sie über eine herrliche wilde Blumenwiese spazieren. Den Duft der vielen unterschiedlichen Blumen schnuppern und die vielen Insekten beobachten, die sich dort tummeln. Eine herrliche Vorstellung, oder? Und genau solch eine Wiese wäre doch eine wunderbare Abwechslung im eigenen Garten. Was meinen Sie? Leider findet man die Wildblumenwiese noch viel zu selten in heimischen Gärten. Dabei ist sie die natürlichste aller Wiesen überhaupt, sieht hübsch aus, hat einen großen Pflanzenreichtum, zieht viele Tiere weiterlesen
Auf geht´s in die Schwammerl: Pilze im Rasen
Ok, ok, wenn sich der Feinschmecker vor allem im Sommer und Herbst mit Messer und Korb ausgerüstet auf die Jagd nach Pilzen macht, dann möchte er die vermutlich nicht im eigenen Garten finden. Die Wälder sind dabei die bessere Anlaufstelle. Dennoch kann es passieren, dass Hutpilze im Rasen vorkommen. Auch die sollten abgesammelt werden, aber nicht in der Pfanne landen, denn dabei handelt es sich nicht um Speisepilze. Aber warum kommen überwiegend braune Pilze im Rasen überhaupt vor? Wieso sind sogar Pilze im Rollrasen zu finden und wie bekomme ich Pilze im Rasen weg? Um diese Fragen möchten weiterlesen
Marienkäfer – die Roten mit den Punkten
Marienkäfer erinnern irgendwie immer an die eigene Kindheit, oder? Wer hat nicht die kleinen roten Käfer mit den schwarzen Punkten auf den Finger krabbeln lassen, ehe man diesen in die Höhe gestreckt hat, damit die Käfer die Spitze erklimmen konnten, um dann einen sauberen Start hinzulegen. Und wer hat nicht auch die schwarzen Punkte gezählt, um zu erfahren, wie alt die Käfer sind. Pro Punkt ein Jahr – hatte man damals gesagt. Vielleicht wusste man es nicht besser, vielleicht war es nur eine Überlieferung aus früheren Generationen oder vielleicht hat man es einfach den kleinen Kindern weiterlesen
Lauberde: Besondere Erde für besondere Pflanzen
Mit einem eigenen Garten ist es ein Leichtes, seine Erde selbst herzustellen und vorhandene aufzubessern. Eine sehr gute Möglichkeit ist die sogenannte Lauberde. Was aber ist diese Lauberde und wie kann man Lauberde selber herstellen? Das wollen wir in diesem Artikel erklären. Lauberde ist eine Erde, die aus Laubhumus besteht. Das Laub wird dabei im Herbst gesammelt und kompostiert. Der Prozess, bis die Erde verwendet werden kann, dauert rund 2 Jahre. Es wird immer wieder empfohlen, die Lauberde mit Torf zu vermischen. Das aber halten wir für überflüssig – schließlich wird dadurch die weiterlesen