Chlorose: Symptome erkennen, Ursache behandeln
Nein, bei Chlorose handelt es sich weder um eine neue Rosenart, noch um ein Mittel, das aus Chlor besteht. Chlorose ist eine Pflanzenkrankheit, genauer, eine Chlorophyll-Mangelerscheinung. Das heißt, dass die Pflanzen keine ausreichende Photosynthese durchführen können. Die Ursachen sind in einem Nährstoffmangel zu suchen, wie etwa ein Mangel an Eisen, Magnesium, Nitrat, Molybdän und Mangan. Aber auch Pilze und Bakterien können dafür verantwortlich sein. Da die Mangelerscheinung auch Bleichsucht genannt wird, sieht man die Symptome in erster Linie an den Pflanzenblättern, die Farbe verlieren weiterlesen
Rasenmähen – der Weg zum perfekten grünen Teppich
Ob und welche Art von Rasen man im eigenen Garten haben möchte, hängt natürlich davon ab, wie der Garten ansonsten gestaltet ist. Ein Etepetete-Garten wird kaum mit einer wildwachsenden Blumenwiese kombinieren, während ein Golfrasen kaum etwas in einem Garten zu suchen hat, in dem Kinder spielen wollen. Der Handel hält für jeden Typen die passende Rasenart bereit. So gibt es Zierrasen, Gebrauchsrasen, Strapazierrasen, Tiefschnittrasen und Landschaftsrasen. Je nach Rasentyp braucht der grüne Flor auch entsprechende Pflege. Da man auf dem Rasen in den meisten Fällen sowohl laufen, wie auch weiterlesen
Wanzen an Pflanzen
Was eigentlich ein lustiger Reim ist, ist für den Gärtner gar nicht lustig. Denn wenn dieser Wanzen an seinem Grünzeug findet, dann schrillen alle Alarmglocken. Dabei sollte man erst einmal Ruhe bewahren, denn nicht jede Wanze, die im Garten gesichtet wird, gehört zu den Schädlingen. Es gibt mehrere hundert Wanzenarten auf der Welt, davon sind allerdings nur wenige darunter, die sich auf Pflanzen spezialisiert haben. Der Oberbegriff ist die Blattwanze, darunter gibt es noch weitere, wie etwa die Beerenwanze. Wanzen und die Gier nach Pflanzensaft In jedem Fall sollte man sich die Pflanze, weiterlesen
Pflanzzeit für Gemüse – beste Erträge einfahren
Wir wissen alle: Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten schmeckt am besten. Keine Pestizide, alles biologisch und man sät und erntet selbst – das macht einen auch in gewisser Weise stolz. Einen Gemüsegarten kann man allerdings nur dann anlegen, wenn man auch ausreichend Platz dafür hat. Ansonsten würde es sich kaum lohnen. Das Vorhaben selbst muss zudem gut geplant sein. Es gibt viele Dinge zu beachten: Von der richtigen Größe der Beete, über die Beachtung der Fruchtfolge bis hin zur Pflanzzeit für Gemüse. Unser Thema soll heute eben die Pflanzzeit für Gemüse sein. Dennoch weiterlesen
Leuchtende Hingucker: Balkonpflanzen mit orangen Blüten
Balkonpflanzen mit orangen Blüten können warm, aber auch lebhaft wirken – je nachdem, ob es sich um einen leuchtenden oder eher dezenten Ton handelt. Zudem sind Orangetöne nicht einfach nur orange: Sie können eher gelblich oder rötlich sein. Selbst bräunliche Nuancen sind möglich. Übrigens: Die Orangetöne, die einen höheren Rotanteil aufweisen, wirken dominanter. Gezielt eingesetzt, verfehlen sie nicht ihre Wirkung. Eine interessante Zusammenstellung können Sie erzielen, wenn Sie Balkonpflanzen mit orangen Blüten, deren Orangetöne einen geringeren Rotanteil enthalten, mit gelb weiterlesen
Zart bis schrill: Balkonpflanzen mit rosa Blüten
In diesem Jahr bevorzugen Sie eine romantische Gestaltung Ihres Freisitzes? Dann dürfen die Balkonpflanzen mit rosa Blüten auf keinen Fall fehlen. Zartes Rosa wirkt dezent, schrilles Pink hingegen zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Je nachdem, was Ihrem Geschmack entspricht, können Sie Ihren Balkon mit zarteren oder kräftigeren Farbtönen gestalten. Selbstredend, dass sich Rosa und Pink miteinander kombinieren lassen. Optimal für diejenigen Hobbygärtner, die sich beim Pflanzenkauf nicht entscheiden können oder wollen. In der Kombination mit rosa oder pink blühenden Balkonpflanzen bringen weiterlesen