Die schönsten Frühblüher für den Garten – zeitige Farben- und Blütenpracht

Tulpen als typische Frühblüher

Kaum hat sich der Garten seines mitunter schweren Wintermantels entledigt, werden die Tage langsam länger und die Temperaturen steigen. Mit dem Mehr an Licht und Wärme erwachen die Frühblüher aus ihrem wohlverdienten Winterschlaf. Diese Pflanzen setzen schon im März und April, manche von ihnen sogar noch ein wenig zeitiger im Jahresbeginn, farbenfrohe Akzente im Garten – lange bevor die meisten Stauden austreiben und Ihren Garten mit weiterem Leben füllen. Frühblüher sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch zu Beginn des Jahres eine wertvolle Nahrungsquelle für verschiedene Insekten, wie beispielsweise Bienen und Hummeln.

In unserer kleinen und natürlich unvollständigen Übersicht stellen wir Ihnen die schönsten und beliebtesten Frühblüher vor, die vielleicht schon bald Ihren Garten in ein Blumenmeer verwandeln.

Pflegeleichte Frühblüher für jeden Garten

Kaum locken die ersten warmen Sonnenstrahlen ins Freie, wünscht man sich nach einem tristen Winter nichts sehnlicher, als einen bunten Garten, der zum Verweilen einlädt. Geht es Ihnen ebenfalls so? Wir haben für Sie die schönsten Frühblüher für einen farbenfrohen Garten im März und April:

1. Russischer Blaustern (Scilla siberica)
Mit seinen leuchtend blauen Blüten bringt der Russische Blaustern schon im März ein wenig Farbe ins Beet. Er eignet sich übrigens hervorragend zur Verwilderung im Rasen oder auch als Unterpflanzung von Gehölzen oder Hecken, wie beispielsweise eine Vogelschutzhecke.

2. Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
Das Schneeglöckchen ist vermutlich wohl der bekannteste Frühblüher und Frühlingsbote schlechthin. Seine zarten weißen Blüten erscheinen oft bereits im Februar, manchmal tatsächlich sogar durch den Schnee hindurch, was die Robustheit dieses Amaryllisgewächses unterstreicht. Anspruchslos und langlebig kommt das sortenreiche Schneeglöckchen daher und breitet es sich gerne in Gruppen aus. Ab und an haben Sie sicherlich schon die weißen Blütenteppiche bewundert, die mit der Zeit entstehen können.

3. Krokus (Crocus-Sorten)
Ob gelb, weiß, lila oder gestreift – Krokusse setzen im zeitigen Frühjahr leuchtende und bunte Farbakzente. Sie eignen sich perfekt für verschiedene Beete oder Rasenflächen und sind wichtige Nahrungsquellen für frühe Insekten, die sich bereits jetzt schon auf die Nahrungssuche begeben. Sogar auf dem Freisitz machen sie, beispielsweise in hübschen Pflanzschalen, eine gute Figur.

4. Winterling (Eranthis hyemalis)
Der charmante Winterling präsentiert seine sonnengelben Blüten bereits im Februar – noch vor vielen anderen Frühblühern. Rasant bildet die robuste und in Europa krautige Pflanze dichte und leuchtende Blütenteppiche und sorgt so für frühlingshafte Stimmung noch vor dem eigentlichen Startschuss, dem Frühlingsbeginn.

5. Märzenbecher (Leucojum vernum)
Mit seinen weißen, glockenförmigen Blüten, die von grünen Spitzen geziert werden, ist der Märzenbecher ein echter Hingucker. Oftmals wird der Märzenbecher mit dem Schneeglöckchen verwechselt – der Unterschied ist allerdings in der Form der Blüten erkennbar. Leucojum vernum bevorzugt feuchte, humusreiche Böden im Halbschatten bis Schatten.

6. Wildtulpen/Botanische Tulpen
Die kleinwüchsigen Wildtulpen erscheinen oft schon im März verzaubern durch ihre schlichte Erscheinung. Sie sind robuster als viele hochgezüchtete Tulpenarten, die in zahlreichen Gärten bewundert werden, und bringen natürliche Farbenpracht in Steingärten und naturnahe Beete.

7. Leberblümchen (Hepatica nobilis)
Das Leberblümchen bezaubert im März und April mit zarten, violettblauen Blüten. Die Pflanze liebt halbschattige Standorte, die ihr unter Bäumen sowie Sträuchern geboten werden, und gedeiht besonders gut in kalkhaltigen Böden. Auch wenn das Leberblümchen kein Lieferant für Nektar ist, sollten Sie das heimische Hahnenfußgewächs dennoch in Erwägung ziehen, da es ein Garant für Pollen, und somit wichtig für verschiedene Insekten, ist.

Frühblüher - Armenische Traubenhyazinthe
© cane Die Armenische Traubenhyazinthe macht im Garten und auf dem Freisitz gleichermaßen eine gute Figur.

8. Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)
Die robusten und pflegleichten Armenischen Traubenhyazinthen gehören ebenfalls zu den klassichen Frühlingsboten. Schon im März zeigen sie ihre blau-violetten oder auch weißen Blüten – je nachdem, für welche Sorte Sie sich entschieden haben. Die frostharte Zwiebelpflanze ist auch auf dem Freisitz ein Hingucker, denn Sie lässt sich auch problemlos in einem Blumentopf oder einer Pflanzschale pflegen.

Allgemeine Tipps für die Pflanzung von Frühblühern

Jede einzelne Pflanze benötigt ihr eigenes Pflegeprogramm – manche möchten sogar viel Beachtung erfahren, um ordentlich wachsen und gedeihen zu können. Aber wie Sie sicherlich schon selbst bemerkt haben, überschneiden sich einige Ansprüche, sodass Sie mit den folgenden Tipps nichts falsch machen können:

  • Pflanzzeit: In der Regel ist der Herbst die Pflanzzeit für die Frühblüher. So haben die Zwiebeln vor dem Winter ausreichend Zeit, um gut einwurzeln zu können. Natürlich gibt es im Handel zum Saisonbeginn bereits vorgezogene Pflanzen, die Sie in den Garten setzen können. Oder auch auf den Freisitz, wenn Sie dort noch ein Plätzchen haben, dem Sie ein wenig Frühling einhauchen möchten.
  • Standort: Je nach Art darf es sonnig bis halbschattig sein. Schauen Sie vor dem Pflanzen kurz nach, wo sich die Frühlingsblumen am wohlsten fühlen, die Sie pflanzen möchten.
  • Boden: Gut durchlässig und locker, sowie humusreich sollte der Untergrund sein – zudem sollten Sie (generell) unbedingt Staunässe vermeiden. Die wenigsten Pflanzen, das gilt nicht nur für die Frühlingsblüher, stehen gerne dauerhaft im Wasser.
  • Laub: Entfernen Sie keinesfalls zu früh das Laub! Auch wenn es Ihnen sicherlich schwerfällt, schneiden Sie es erst zurück, wenn es komplett eingezogen ist. So ist gewährleistet, dass die Zwiebel genügend Nährstoffe für die nächste Saison sammelt und zur Verfügung hat, um wieder zu wachsen und zu blühen.

Farbakzente im Frühjahr setzen

Frühblüher wie Russischer Blaustern, Schneeglöckchen, Krokus und viele andere sorgen bereits früh im Jahr, nachdem sich der Winter verabschiedet hat, mit Leichtigkeit und manches Mal mit ausgesprochener Eleganz für bunte Akzente im Garten. Sie sind pflegeleicht, langlebig sowie robust und bieten vielfach einen hohen ökologischen Wert für die verschiedenen Bestäuber, die sich schon zeitig im Jahr auf die Suche nach Nahrung machen. Mit der richtigen Auswahl und Pflanzung können Sie Ihren Garten jedes Frühjahr in ein blühendes und lebendiges Paradies verwandeln.

Bilder: großes Bild ganz oben: © Iryna Tolmachova | Dreamstime.com (#315146220);
kleines Bild: © cane