Kategorie: Gartenpflege und Gartenpraxis

Gartenpflege und Gartenpraxis – der nächste bitte!
So, was können wir denn für Ihre Lieblinge tun? Zwickst irgendwo? Gedeiht nicht alles so, wie Sie sich das vorstellen? Oder benötigen Sie ein Rezept für Nahrungsergänzung? Wo auch immer der Schuh drückt, in unserer Rubrik „Gartenpflege und Gartenpraxis“ finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie selbst Herr der Lage werden können. Einen Pflanzendoktor brauchen Sie dafür nicht.

Ob nun das Unkraut im Rasen sprießt und Sie dagegen vorgehen wollen, ob der Frost Ihren Lieblingen zugesetzt hat oder ob Sie selbst Hand anlegen und ein eigenes Bewässerungssystem bauen wollen – die passenden Ratschläge finden Sie hier. Ganz klar: Wer einen eigenen Garten hat, der will auch selbst Hand anlegen. Aber dann bitte richtig, damit sich das Endergebnis auch mit Ihren Vorstellungen deckt.

Hügelbeet anlegen – mehr Struktur für den Garten

Ein Muss sind Hügelbeete im Garten sicherlich nicht, wer aber größere Flächen zum Bepflanzen haben möchte oder dem Garten mehr Struktur geben will, der fährt mit Hügelbeeten richtig gut. Doch wie am besten ein Hügelbeet anlegen? Keinen Plan? Keine Angst, so schwer ist es nicht! Hügelbeet anlegen: Schicht für Schicht zum Erfolg Ein paar grundsätzliche Dinge sollten Sie beim Hügelbeet anlegen beachten. Die Ausrichtung ist zum Beispiel sehr wichtig und sollte immer in Nord-Südrichtung geschehen. So kann die Sonne ganze Arbeit leisten. Die Höhe eines Hügelbeetes variiert und kann nach weiterlesen

Pflanzkörbe aus Draht als Wühlmaus-Schutz selber basteln

Ein Wühlmaus-Schutz muss her, wenn Sie Wühlmäuse im Garten haben und verhindern möchten, dass die Nager einen Schaden an Ihren Pflanzen anrichten. Im Handel gibt es verschiedene Modelle, die die Nager mehr oder weniger davon abhalten, die Wurzeln Ihrer Pflanzen abzufressen. Mit einfachen Mitteln können Sie Ihren Wühlmaus-Schutz selber basteln. So sind die Wurzeln von Blumenzwiebeln, Gemüsepflanzen, Obstbäumen und anderen Gartenpflanzen gut geschützt. Anleitung für einen Wühlmaus-Schutz aus Draht Sie benötigen für die Pflanzkörbe Drahtbahnen aus feuerverzinktem Maschendraht (Kaninchendraht) weiterlesen

Invasive Neophyten: Wenn sich die Natur selbst gefährdet

Wenn Sie unseren Blog aufmerksam lesen, dann wissen Sie auch, was Neophyten sind. Diese Neupflanzen, die bei uns heimisch geworden sind, haben sich angepasst und gehören nun zu unserem Gartenalltag mit dazu. Bei vielen wissen wir spontan gar nicht, dass diese eigentlich aus ganz anderen Gebieten kommen und nur durch Zufall oder per Menschenhand ihren Weg zu uns angetreten haben. Solange die Pflanzen schön aussehen und den Garten bereichern, ist ja auch alles paletti. Problematischer wird es, wenn es sich um invasive Neophyten handelt. Invasive Neophyten: nicht nur lästig, auch gefährlich Wer weiterlesen

Efeu entfernen – oder: Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

Manches Mal kommt man nicht drumherum – dann heißt es: Efeu entfernen. Vielfältige Gründe sprechen dafür, den Efeu von der Hauswand zu entfernen. In unserem Fall haben wir uns für das Efeu entfernen entschlossen, weil uns der Kletterer buchstäblich über den Kopf gewachsen ist. Nämlich bis auf das Dach. Und da wir auch nicht jünger werden und uns noch mit 60 mit Leiter sowie Heckenschere bewaffnen möchten, stehen wir jetzt vor dem „Elend“. Gerade alter Efeu, der blüht und Früchte trägt, sieht schon toll an der Hauswand aus. Keine Frage. Auch verschiedene Vögel waren sehr angetan weiterlesen

Neophyten – Neupflanzen, die es schon länger gibt

Achtung, heute wird es mal ein bisschen theoretisch! Haben Sie den Begriff Neophyten schon mal gehört? Ein Wort aus dem Griechischen, das man mit „Neupflanzen“ übersetzen kann. Was aber sind Neupflanzen, was sind Neophyten? Das wollen wir im Folgenden ein wenig beleuchten. Neophyten: 1492 – das Jahr, in dem alles begann Die Jahreszahl kennen Sie, oder? 1492 hat Christopher Kolumbus Amerika entdeckt. Und was hat das bitteschön mit Neophyten zu tun? Sehr viel, denn seit diesem Zeitpunkt werden Pflanzen, die an Orten auftreten, an denen sie nicht heimisch sind, als Neophyten bezeichnet. weiterlesen

Unkrautbekämpfung: Umweltschonende Mittel gegen jedes Kraut

Ein Garten ist etwas Schönes: Er dient der Erholung und dem Vergnügen der ganzen Familie. Um seinen Garten genießen zu können, sind viele Aufgaben zu erledigen. Dazu gehören Rasenmähen, Hecken und Bäume schneiden sowie die regelmäßige Unkrautbekämpfung. Haben sich die Unkrautpflanzen in einem Beet voller Zierpflanzen oder vereinzelt auf dem Rasen niedergelassen, sind punktuelle Anwendungsmethoden sinnvoll, um Arbeit zu sparen. Viele Hobbygärtner verzichten mittlerweile auf chemische Mittel gegen Unkraut. Eine Vernichtung von Unkraut ohne Chemie hat viele Vorteile. Es vermeidet weiterlesen