Efeu entfernen – oder: Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

Efeu entfernen

Manches Mal kommt man nicht drumherum – dann heißt es: Efeu entfernen. Vielfältige Gründe sprechen dafür, den Efeu von der Hauswand zu entfernen. In unserem Fall haben wir uns für das Efeu entfernen entschlossen, weil uns der Kletterer buchstäblich über den Kopf gewachsen ist. Nämlich bis auf das Dach. Und da wir auch nicht jünger werden und uns noch mit 60 mit Leiter sowie Heckenschere bewaffnen möchten, stehen wir jetzt vor dem „Elend“. Gerade alter Efeu, der blüht und Früchte trägt, sieht schon toll an der Hauswand aus. Keine Frage. Auch verschiedene Vögel waren sehr angetan von unserem Efeu. Er diente ihnen als Schutz vor Wind und Wetter, als Nist- und Futterparadies.

Efeu entfernen von der Hauswand
© cane Wenn der Efeu die Wände bis zum Dach hinauf wächst, sollte er zeitig geschnitten werden, damit er keinen Schaden anrichtet.

Bei all den positiven „Begleiterscheinungen“ darf man aber nicht vergessen, dass Efeu auch eine ganze Menge Dreck macht. Zumindest, wenn man wie wir das halbe Haus damit bewachsen hatte. Denn damit die Efeu-Wand auch ansehnlich ist, sollte man hin und wieder was dafür tun. Abgesehen vom regelmäßigen Rückschnitt, damit der Bursche nicht ausufert. So sollte man sich zwischendurch die Mühe machen und das vertrocknete Laub entfernen. Dazu empfehle ich eine Staubmaske, da es sich dabei um eine recht staubige Angelegenheit handelt. Ich weiß, wovon ich rede…

Zum Efeu entfernen sind wir gekommen, jetzt müssen nur noch die Überreste vom Haus entfernt werden. Vom Schiefer, von den Holzwänden und Holzfenstern und vom Klinker.

Sollten Sie zur Miete wohnen, sprechen Sie vorher mit dem Vermieter, ob Sie überhaupt Efeu pflanzen dürfen. Denn sobald Sie ausziehen, kann es sehr teuer für Sie werden, wenn der Vermieter darauf besteht, dass Sie den Efeu entfernen und natürlich auch die Haftreste und das Wurzelwerk im Boden.

Efeu entfernen – die Theorie

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Efeu-Reste zu entfernen. Wichtig ist dabei immer der Untergrund.

Mit einem Hochdruckreiniger werden Sie beispielsweise nichts bei Klinker oder Mauerwerk. Wenn es blöde läuft, sprengt Ihnen der Druck die Fugen. Mit einem Sandstrahler wird das auf dem Untergrund auch nichts. Auch dann sind die Fugen hinüber. An manchen Stellen wird bei Klinker beziehungsweise Ziegeln das Nebelstrahlverfahren angewendet. Und dann bleibt da noch die Handarbeit mit der Drahtbürste.

Efeu
© cane Efeu ist schön anzuschauen, vor allem im Gegenlicht, aber mühsam zu entfernen.

Bei verputzten oder gestrichenen Hauswänden kann man sein Glück mit einem Hochdruckreiniger versuchen. Oftmals platzen dabei Putz beziehungsweise Farbe ab. Dann hilft nur: neu verputzen beziehungsweise streichen. Alternativ zum Hochdruckreiniger versuchen sich manche auch mit einem Brenner. Dabei muss extrem vorsichtig vorgegangen und die Fassade danach neu gestrichen werden. Die Arbeit mit dem Abflammen würde ich aus Sicherheitsgründen nur in die Hände von Fachleuten geben.

Um den Efeu dauerhaft zu entfernen reicht es nicht aus, wenn Sie den „Stamm“ nur direkt über dem Boden abschneiden oder sägen. Wohl oder übel werden Sie sich die Mühe machen müssen, die Wurzeln komplett aus dem Boden zu buddeln.

Efeu entfernen – die Praxis

Die Überreste vom Schiefer zu entfernen war ein Kinderspiel. Mit einem Spachtel erst einmal die groben Rückstände entfernen und danach mit einem Schleifer die Reste vorsichtig abschleifen. Wir haben dafür einen Dreieckschleifer und 180er Schleifpapier verwendet. Das Ergebnis ist wirklich klasse.

Ähnlich werden wir bei der Holzwand und den Holzfenstern vorgehen. Abschleifen und neu lasieren. Aber bis wir dazu kommen, muss es erst einmal wieder trocken werden.

Efeu entfernen Haftwurzeln
© cane Vor dem Entfernen der Haftwurzeln …

Vor einigen Tagen habe ich damit angefangen, die Überreste am Klinker zu entfernen. Die Waffen meiner Wahl: zwei Drahtbürsten, Handschuhe, eine Staubmaske und unendlich viel Geduld. Verdammt viel Geduld. Wer schon einmal das Prozedere Efeu entfernen hinter sich gebracht hat, wird mir an dieser Stelle sicherlich zustimmen. Denn die Überreste der Haftwurzeln sind hartnäckig. Außerordentlich hartnäckig.

So bin ich also in trockenen Momenten immer wieder mit den Drahtbürsten beschäftigt. Auch wenn die Hände irgendwann an Kraft nachlassen – hilft nichts, irgendwann will ich auch wieder auf eine schöne und saubere Wand blicken. Und bisher bin ich mit meinem Ergebnis sehr zufrieden. Sicherlich bin ich ein wenig penibel. An manchen Stellen auch pedantisch? Oder ein wenig bekloppt, dass ich selbst aus dem letzten Winkel noch Efeu-Reste entferne? Vielleicht eine Mischung aus allem…

Efeu entfernen Ergebnis
© cane … das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Auf alle Fälle bin ich jetzt um einige Erfahrungen reicher. Efeu entfernen ist kein Problem. Die Hinterlassenschaften zu beseitigen durchaus. Und ich habe mich ein wenig besser kennen gelernt. Je nachdem, wie weit ich am Tag gekommen bin, habe ich den Efeu gehasst, die Wand, die noch bearbeitet werden will, mich, weil ich scheinbar bekloppt bin und zwischendurch auch mal meinen Mann… Wenn er mit schlauen Sprüchen daher kam. Klugscheißer war noch der netteste Ausdruck, der mir dann durch den Kopf ging. Aber auch diese Phasen sind recht zügig verschwunden und ich freue mich eigentlich nur noch darauf, irgendwann damit fertig zu sein. Irgendwann…

Es ist ja nicht so, dass wir uns keine Angebote eingeholt haben, um den Efeu entfernen zu lassen. Bei der Größenordnung, über die wir hier reden, ist das keine kostengünstige Angelegenheit. Aus dem Grund haben wir uns für die Handarbeit entschieden. Aber ganz ehrlich: Wenn ich jemals wieder Efeu entfernen muss, lasse ich das machen. Ein zweites Mal brauche ich diese Erfahrung nicht. Da spare ich lieber das Geld dafür zusammen.

Bilder: © cane

36 thoughts on “Efeu entfernen – oder: Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

  1. Ich stehe gerade vor der gleichen Problematik. Den Efeu musste ich entfernen, weil mein Lungenarzt festgestellt hatte, dass ich allergisches Asthma habe. Das Asthma ist jetzt weg, aber die Wurzeln sind noch in meiner Hausmauer. Mein Partner würde gerne die Wurzeln abflammen, aber ich fürchte, dass er mehr Schaden als Nutzen anrichtet. Wozu würden Sie mir raten? Und wäre es ein Problem (außer ein ästhetisches), wenn ich einfach nur drüberweissle? Vielen Dank für Ihre Antwort!

  2. Hallo,
    das ist natürlich unschön, dass Sie an einem allergischen Asthma leiden. Wenigstens ist eine Besserung nach der Efeu-Entfernung eingetreten.

    Leider schreiben Sie nicht, um welchen Untergrund es sich handelt. Ich kann nur vermuten, dass es sich um angestrichenen Putz handelt („wenn ich einfach nur drüberweissle“). Auf alle Fälle würde ich mir Rat bei einem Fachmann für Außenverkleidungen einholen und auch ein Angebot. Wenn Sie einfach nur über die Haftwurzeln streichen, werden Sie auf Dauer vermutlich nicht glücklich. Das ist natürlich eine Frage des Geschmacks – aber besser sieht es natürlich aus, wenn es richtig gemacht wird. Zudem stellt sich die Frage, ob Sie Eigentum bewohnen oder das Haus/die Wohnung zur Miete bezogen haben.

  3. Auch wir müssen in den „sauren Apfel beißen“ und unsere Hauswand vom Efeu befreien. Wir haben uns beraten lassen und es wurde uns gesagt, dass das Efeu manuell (also von Hand) entfernt werden muss, und diese kleinen Füßchen, welche da am verputzten Mauerwerk hängenbleiben, müssen auf jeden Fall alle weg! Denn, so die Erfahrung der Fachleuchte, machen diese Füßchen den Putz kaputt indem sie ihm Wasser entziehen. Außerdem haftet darauf keine Farbe.

    Nun ja alles recht und gut, aber wie? Mit einer Bürste, mit dem Hochdruckreiniger? Durch Zufall erfuhren wir dann, dass das anscheinend mit (Trocken)-Eis und Kompressoren recht gut gehen würde. Ein Verfahren , wie eine Art Hochdruckreiniger (nur eben stärker und kein haushaltübliches Gerät) und Eis.

    Wir sind noch am Überlegen, denn erstens benötigt man für ein 2stöckiges Gebäude auf jeden Fall ein Gerüst, einige kräftige Leute die Helfen, denn die Ranken des Efeus haben zum Teil bis ca. 5 cm Ø, sind also halbe Bäume, eine Firma die das mit dem Eis erledigt und hinterher mit Sicherheit noch den einen oder anderen Helfer, der den Putz und den Anstrich wieder in Ordnung bringt.

    Es wird wohl noch die eine oder andere Woche brauchen, denn derzeit mangelt es noch am Gerüst. Sobald wir dieses günstig bekommen und die Arbeit des kompletten Entfernens erledigt ist, melde ich mich hier wieder und berichte ob man ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen konnte.

  4. Hallo Ro52,
    ich würde mich darüber freuen, wieder von Ihnen zu hören! Ich drücke die Daumen, dass die Aktion Efeu entfernen schnell und kostengünstig abläuft!

  5. Hallo Ro52,
    das mit dem trockeneisstrahlen funktioniert super. Hatten auch eine Hauswand komplett voll mit Efeu. Kann dir die Firma Drib-Tech trockeneisstrahlen empfehlen. Grüße, Florian

  6. Ahhlo florian,

    ich stehe aktuell vor dem selben Problem. Kannst du mir vorab mal sagen was das ganze ungefähr gekostet hat?; evlt. Quadratmeterpreis vom Trockeneisstrahlen? LG mkober2

  7. Hallo Ihr Zwei,
    das geht nach Stunden bei Denen. Hängt wohl immer von der Bewuchsdichte und dem Untergrund ab. Bei mir waren es ca. 17 € / qm. Ich kann Euch sagen, dass ich ab jetzt aufpasse was da so wächst an meiner Hauswand. :)
    Es ist aber gut geworden und ich bin jetzt froh, dass alles weg ist.

    Grüße,
    Florian

  8. Hallo, ich habe eine kurze Frage, der Efeu ist ab aber ich habe eine Granithauswand und einige Wurzeln sind ins Mauerwerk eingedrungen, bekomme diese nicht mehr raus. Die Wurzeln im Boden sind weg, können die verbliebenen teile neu aus der Wand wachsen?Ich möchte die wand endlich verputzen.Wer kann mir weiterhelfen? Danke

  9. Als wir damals unseren Efeu entfernt haben, sind wir ganz oben nicht an die Triebe rangekommen. Da wir die Wurzel entfernt haben, hängen dort nun unansehnliche, braune und verdorrte Triebe. Bei uns sind die Reststücke nicht nachgewachsen. Ich weiß allerdings nicht, ob weitere Efeu-Entferner andere Erfahrungen gemacht haben. Das wäre auf alle Fälle interessant zu wissen.

  10. Hallo,
    danke für deine Antwort und diese macht mir Mut, das es warscheinlich nicht nachwächst, ansonsten muß ich eben teueres Lehrgeld zahlen,wenn der Efeu durch den neuen Putz kommt, aber nach Adam Riess, kann ja nichts wachsen ohne Licht und Wasser.
    LG
    Ute

  11. Hallo,
    Wir haben auch eine ganze Wand mit Efeu und das seit 30 Jahren.Seit letztem Jahr liegen viele grüne Blätter auf dem Boden. Es sieht aus, als wären die Blätter abgebissen. Welches Tier könnte das sei?
    LG
    Mimmi

  12. Puh, dann habe ich ehrlich gesagt keine Idee, wie das passieren kann – außer, dass die Blätter beim Streit zwischen zwei größeren Vögeln abgerissen wurden. Weiß ein Leser vielleicht, warum die Blätter samt Stengel abgebissen werden?

  13. Das hört sich nach einem Marder an, der versucht sich in Dach einzunisten.Das hatten wir auch, sie kommen ueber das Efeu gut ins Dach hinein.Es können abenr auch Katzen sein, die ihre Jungen in die Dachrinne legen.Einfach mal prüfen

  14. Mein Efeu ist an der Firstwand der Nachbargarage, die auf der Grenze steht, hochgerankt. Der Nachbar hat über 10 Jahre keinen Anstrich an dieser Wand vorgenommen. Er ist also seiner Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen. Da ich keine Wurzeln aus meinem Garten als Verbindung sah, dachte ich, dass es sein Efeu war. Er schrieb mir jetzt, dass ich den Efeu entsorgen soll, da seine Garagenwand von innen feucht wäre. Die Garage ist aus Ytongsteinen gebaut und steht schon ca. 45 Jahre. Ich denke, dass der Nachbar auf meine Kosten eine Sarnierung vornehmen will. Ich habe den Efeu entfernt. Aber die Haftwurzeln sind leider noch da. Die Farbe wurde beim Abreißen der Pflanze schon beschädigt. Da wir schon einmal eine gerichtliche Auseinandersetzung hatten, gehe ich davon aus, dass in dieser Sache auch noch weitere Probleme auf mich zukommen werden. Wie zuverlässig ist diese Trockeneisgeschichte und wie teuer ist es???

  15. Generell kann ich keine Preise nennen! Zumal die von Firma zu Firma variieren – dazu müssen Sie sich bitte an eine entsprechende Firma wenden. Zur Zuverlässigkeit dieser Technik kann ich persönlich nichts sagen, da wir Klinker haben und ich die Haftwurzeln händisch mit der Drahtbürste entferne. Vielleicht hat ein Leser Erfahrungen mit anderen Techniken gemacht und kann berichten.

  16. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich arbeite mit dem Spachtel und komme ganz gut in die Struktur des Ytongsteins. Aber ich brauche sicherlich Tage, um alles restlos zu entfernen. Die Drahtbürste raut den Stein noch mehr auf, hilft mir allerdings nicht sehr. Die weiße Wand wird grau. Ich werde sowieso streichen müssen. Das Problem ist leider der Nachbar selbst. Er ist nicht sehr zugänglich. Er mutet uns an ungepflegten Zäunen, durchwuchernden Bäumen und Sträuchern sehr viel zu, ist aber in keinster Weise einsichtig. Mal sehen, was passiert.

  17. Zunächst mal Danke an Alle für die vielen Tips. Ich habe daraufhin die Haftwurzeln des Efeus mit einer Rund-Drahtbürste (100mm Durchmesser) in einer Handbohrmaschine ganz gut entfernen können. Jedenfalls soweit, dass der Wandanstrich die minimalen Reste in den tiefen Poren gut abgedeckt hat.

  18. Ich will jetzt auch versuchen, das efeu an meinem haus restlos zu entfernen. Ich hasse es auch mittlerweile und ärgere mich , dass ich vor Jahren sehr grosszügig Efeu gepflanzt habe. ich habe jetzt genügend Tipps von den Lesern erhalten, vielen Dank. Übrigens hatte ich vor Jahren auch einen Mader auf dem Dachboden, der konnte auch wunderbar an einer Efeuwand hochklettern.- Ich wünsche allen viel Glück beim Entfernen, mir auch!!!

  19. Ich drücke die Daumen, dass beim Entfernen alles gut klappt.
    Auch wenn es unangenehm zu tragen ist, würde ich bei einem solchen Projekt nicht wieder auf eine Atemschutzmaske verzichten. Es ist unglaublich, wie Efeu staubt…

  20. Hallo,

    nun habe ich mit Interesse die“ Efeuproblematik“ hier gelesen. Auch ich habe dieses Problem.
    Seit 8 Jahren bewohne ich das RMH zur Miete. Nun geht es um den Auszug. Der Efeu war schon im Garten als ich eingezogen bin . Da dieser Winter sehr milde war, ist ee auch im Winter gewachsen und wieder etwas höher geworden und hat sich auf der Holzverkleidung etwas breit gemacht. Dann begann die Brutzeit der Vögel und Spatzen haben dort gebrütet, so dass ich den Efeu nicht beschneiden konnte/wollte( Bundes-Umwelt-Schutz-Gesetz). Die Vermieter wollen mir die Schäden nun mit meiner Mietkaution verrechnen. Nun bin ich auf Eure Tipps, Kommentare und Vorschläge gespannt.

  21. Da ich kein Jurist bin, kann und werde ich keine befriedigenden Tipps geben. Eine mögliche Anlaufstelle wäre der Mieterschutzbund, der sicherlich Auskunft erteilt (ich bin mir allerdings nicht sicher, ob man dort nicht vorher beitreten muss). Eine andere Möglichkeit wäre das Gespräch mit einem Juristen, der sich mit solchen Problematiken auskennt (ich vermute Fachrrichtung Immobilienrecht).
    Ich würde mich darüber freuen, vom Ergebnis zu hören!

  22. E f e u : D i e H a f t – W u r z e l n m u s s m a n l a n g e m i t W a s s e r e i n w e i c h e n ! Trocken gehts nicht !

    dann Hochdruckreiniger und Flex oder Drahtbürste an Bohrmaschine cgl

  23. Hallo, ich besitze ein Haus,dessen Nordseite teilweise mit Efeu bewachsen ist-seit 26 Jahren.Anfangs war ich begeistert, bis er mir Probleme durch starkes Wachstum machte.Nun habe ich vor,ihn ab 3m Bodenhöhe zu kappen.
    Er ist bereits zum Dach hochgewachsen.Vor 2 jahren habe ich das bereits schon mal getan und weiß daher, wie kräftezehrend das ist.
    Nun habe ich gerade keine Mithilfe, könnte aber mit der Leiter die Äste in 3m Höhe durchschneiden.
    Jedoch befürchte ich, wenn die oben haftenden Äste,die nicht sofort vom Putz weggerissen werden, später nicht mehr so gut entfernt werden können, wenn ich dann Hilfe hätte. Die Ranken werden trockener und brechen dann schneller ab.
    Wie könnte ich das verhindern,bzw wie kann ich vorsorgen ,bzw was kann ich anders machen.
    Es wäre schön,wenn sich bald jemand findet,der sich auskennt.

  24. Danke für die Tipps. Bei mir hat der Efeu die Kellerabdichtung zerstört sodass ich eine feuchte Kellerwand hatte. Ich habe zunächst versucht, die Wurzeln per Spaten und in Handarbeit zu entfernen.
    Das ist fast unmöglich. Habe einen Kleinbaggerunternehmer beauftragt, der die Kelleraußenwand aufgebaggert hat. Noch in über 2 m Tiefe befinden sich Wurzeln.
    Kann nur vor Efeu warnen. Das Entfernen der Haftwurzeln steht mir noch bevor.
    Ich werde das Einweichen mit Wasser, Entfernen mit Spachtel und Runddrahtbürste an der Bohrmaschine testen.

  25. Ja, Efeu ist nicht zu unterschätzen. Sieht toll aus, macht aber unter der Erde auch eine Menge kaputt. Unser Keller hat minimalst gelitten – ich bin also ganz bei Ihnen.
    Ich drücke die Daumen, dass die Haftwurzeln ohne Probleme zu entfernen sind und das Haus danach wie neu ausschaut.

  26. wir hatten auch die Nase voll vom Efeu.Zwei Hauswände waren bewachsen seid 33 Jahren.
    Wir haben alles an einen Tag runtergerissen.Alle Wurzeln sind bis auf der Erde gekappt.
    Nun habe ich keinen Hochdruckreiniger.Wolte das Haus auch nicht unter Wasser setzen.
    Habe mehrere Sachen aus probiert.
    Elektrischer Schaber ,Spachtel,Drahtbürste.
    Aber was war das Beste.Ein Ceranfeldreiniger.Der schabt das super von der Wand.Gut,ich bin schon ein paar Tage dabei ,aber auch nur 2 Stunden am Tag.Nach dem Abschaben habe ich dann ein Teil der Hauswand mit einem Mausschleifer bearbeitet,bis alles schön glatt war.Ich hoffe nun,dass es aus reicht zum streichen im Frühjahr.
    Zu den Wurzeln sei gesagt….Ein Gärtner meinte ,ganz unten absägen,dass würde sie so schwächen das sie kaputt gehen.Und sollte es doch eine schaffen,dann kommt da ein Gift drauf was dann hefen soll.
    Die Wurzeln sind nun einen Monat ab.Bis jetzt hat nix wieder aus geschlagen.Ich hoffe das bleibt so.Nie wieder werde ich mir Efeu an tun.

  27. Bitte freundliche Rückmail……
    Seither habe ich mich mehrmals mit einem cholerischen Nachbarn gezofft, dessen
    Efeu von seiner Hauswand auf meine rüberwandert und beginnt, auch meine Wand
    zu verunstalten…… Mensch, hat der gebrüllt!!!!
    Ich will das nicht länger dulden.

    Desweiteren habe ich nicht rechtzeitig einem jetzt bereits 25 (!!!) m hohen Baum auf seinem Grundstück widersprochen. Jetzt ist es wohl zu spät????

    Was tun, sprach Zeus? Bin jetzt, wie der Nachbar über 70 Jahre alt und will mich
    eigentlich nicht vor Gericht auseinander setzen…..

    Bitte dringend um Rückmails.

  28. Lieber Hans,
    es tut mir wahnsinnig leid und ich würde gerne helfen, aber ich bin kein Jurist und werde keine entsprechenden Antworten liefern (können) – was ich bereits in einem Kommentar am 28. Juli 2015 geschrieben habe … dort können Sie bitte meine Antwort auf die damals gestellte Frage (rechtlicher Natur) nachlesen.
    Viele Grüße und ich drücke Ihnen die Daumen, dass alles gut ausgeht,
    Carola

  29. An alle, die Efeu Haftwurzeln an Hauswänden entfernen müssen:
    Ich bin grade dabei, diese mühsame Arbeit zu erledigen. Wir haben einen Münchner Rauputz. Nach dem entfernen des Efeus haben wir mit allem, was wir so da hatten versucht, die Haftwurzeln abzukriegen. Bei glatter Fläche geht es mühsam manuell, aber leider nicht bei den vielen kleinen Vertiefungen im Putz. Wir hatten uns schon seelisch auf Putz abschlagen und Neuputz eingerichtet, nötigenfalls sprengen! Nun habe ich aufgerüstet mit einer leichten Bohrmaschine und stufenloser Drehzahlregelung sowie Topfbürsten für die Bohrmaschine. Sieht aus wie ’ne Drahtbürste nur eben rund. Und das Ergebnis ist überraschend gut. Es geht alles weg in einer mehr als akzeptablen Zeit, auch aus den kleinen Riefen und der Putz bleibt heil. Sieht zwar aus, als hätt einer die Fassade angebrannt, aber die Haftwurzeln gehen ruckizucki weg und Fassade streichen ist das kleinste Übel.

Comments are closed.