Kategorie: Gartenpflege und Gartenpraxis

Gartenpflege und Gartenpraxis – der nächste bitte!
So, was können wir denn für Ihre Lieblinge tun? Zwickst irgendwo? Gedeiht nicht alles so, wie Sie sich das vorstellen? Oder benötigen Sie ein Rezept für Nahrungsergänzung? Wo auch immer der Schuh drückt, in unserer Rubrik „Gartenpflege und Gartenpraxis“ finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie selbst Herr der Lage werden können. Einen Pflanzendoktor brauchen Sie dafür nicht.

Ob nun das Unkraut im Rasen sprießt und Sie dagegen vorgehen wollen, ob der Frost Ihren Lieblingen zugesetzt hat oder ob Sie selbst Hand anlegen und ein eigenes Bewässerungssystem bauen wollen – die passenden Ratschläge finden Sie hier. Ganz klar: Wer einen eigenen Garten hat, der will auch selbst Hand anlegen. Aber dann bitte richtig, damit sich das Endergebnis auch mit Ihren Vorstellungen deckt.

Rhizomsperre: Was wuchert denn da?

Oh, wer kennt das nicht. Man hat die schönsten Pflanzen im Garten, doch aufgrund von Wurzelausläufern vermehren die sich wie die Karnickel. Hält man sie nicht im Zaum, sieht es irgendwann nicht nur unschön aus, darunter leiden auch die anderen Pflanzen. Ganz auf solche Pflanzen verzichten muss niemand. Was aber nötig ist, ist eine Rhizomsperre, auch Wurzelsperre genannt. Bambus: Rhizomsperre dringend zu empfehlen Es gibt zahlreiche Pflanzen, die vermehren sich durch flache Wurzelausläufer, gehen also hierbei in die Breite. Eine, die zu dieser Gattung gehört, ist der Bambus. In jedem Garten weiterlesen

Hochbeet anlegen – so geht’s

Sie haben Lust, etwas Schwung in Ihren Garten zu bringen? Dafür bietet sich ein Hochbeet geradezu an. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie können rückenschonender arbeiten, die Erträge sind höher, da die Pflanzen mehr Wärme und oft auch mehr Sonne abbekommen und auch die Nährstoffe im Boden sind üppiger. Direkte Nachteile gibt es zwar nicht, aber doch einiges zu beachten. So müssen Sie öfter gießen, da der Boden schneller austrocknet, und planen Sie viel Zeit ein, wenn Sie das Hochbeet anlegen, denn das geht nicht von jetzt auf gleich. Hochbeet anlegen: eine Bauanleitung Möchten weiterlesen

Regenwassernutzung durch Zisternen

In den letzten Jahren sind Regenwasserzisternen eine immer beliebter werdende Variante zum Wasser sparen geworden. Insgesamt lassen sich durch die Nutzung von einer Regenwasserzisterne bis zu 50 % des eigentlichen Bedarfs an Trinkwasser einsparen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man eine moderne Regenwassernutzungsanlage besitzt. Diese stellen das Wasser absolut kostenfrei und noch dazu in größerer Menge bereit. Der eine Vorteil ist, dass das Wasser nicht aufbereitet oder erst transportiert werden muss, der andere Vorteil ist, dass damit deutlich Geld gespart werden kann. Die Vorteile weiterlesen

Immer frische Kräuter: die Kräuterspirale für den eigenen Garten

Kräuter gehören in jede gute Küche, sie machen jedes Essen erst so richtig lecker. Aber frisch müssen sie sein. Mit einem eigenen Garten ein leichtes, denn dort kann jeder die Kräuter anpflanzen, die er braucht. Es gibt sogar Menschen, die einen eigenen Kräutergarten haben. Wenn der Platz dafür nicht ausreicht, tut es auch eine Kräuterspirale. Wobei hier ein wenig Platz benötigt wird, kleiner als drei Quadratmeter sollte eine solche Kräuterspirale nicht sein. Warum eine Kräuterspirale? Klar, Sie können Ihre Kräuter auch in ein ganz gewöhnliches Beet pflanzen oder in Töpfen halten. weiterlesen

Hügelbeet: Abwechslung im Garten

Natürlich ist auch ein ebener Garten, der toll bepflanzt ist, eine Augenweide, wer dennoch etwas Struktur hineinbringen möchte und dies nicht nur durch unterschiedlich hohe Pflanzen erreichen will, der sollte sich ein Hügelbeet anlegen. Es kann durchaus mit einem Hochbeet verglichen werden, hat allerdings den Unterschied, dass es nicht eingefasst ist, sondern schräg abfällt. Achten Sie von Beginn an darauf, dass dies nicht allzu steil passiert, da sonst die Pflanzen weniger Halt haben und die Erde weggeschwemmt werden kann. Der Weg zu Ihrem eigenen Hügelbeet Prinzipiell sollten Sie weiterlesen

Unkraut jäten: Schöne Beete sind keine Zauberei

Wer robbt schon gerne auf allen Vieren durch den Garten und rupft Unkraut aus dem Boden? Sie etwa? Unkraut jäten gehört neben Rasen mähen zu den wohl lästigsten Gartenarbeiten, die es gibt. Aber: Wer einen schönen und gepflegten Garten haben möchte, der muss nun mal ran. Dabei machen es sich die meisten viel schwerer, als es tatsächlich ist. Denn mit ein paar Tricks und dem richtigen Werkzeug, wird Unkraut jäten zum Kinderspiel. Wetten? Unkraut ade Damit Unkraut gar nicht erst die Gelegenheit bekommt zu wachsen, steht dem Gärtner Unkrautvlies zur Verfügung. Dieses Vlies besteht meist weiterlesen