Die heimische Haselwurz: ideal für die schattigen Bereiche
Wenn Sie einen oder mehrere große Bäume in Ihrem Garten stehen haben, kennen Sie sicherlich ebenfalls das Dilemma dunkler Ecken. Viele Pflanzen lieben es, sich in der Sonne zu aalen – zumindest kann sich eine ordentliche Anzahl von ihnen mit dem Halbschatten arrangieren. Aber eben nicht alle Pflanzen sind sonnenhungrig. So auch die heimische Haselwurz, die sich in Ihren unliebsamen, dunklen Ecken unter den Bäumen pudelwohl fühlt. Gut, sie müssen auf eine traumhafte Blütenpracht verzichten, aber immerhin können Sie genau diesen Plätzchen ein wenig Leben einhauchen. Die heimische Haselwurz weiterlesen
Kleines Immergrün – charmant blühender Bodendecker
In vielen Gärten gibt es mehr oder weniger „ungeliebte“ Ecken. Meist sind diese eher dunkel und unter Bäumen oder Büschen zu finden. Um diesen Stellen Leben einzuhauchen, greifen Hobbygärtner gerne zu Bodendeckern. Mache dieser Bodendecker präsentieren stolz Blüten, während andere eher ihr hübsches Blattwerk zur Schau stellen. Das Kleine Immergrün kann beides bieten: Blüten und ein üppiges Blattwerk. Von April bis Mai bringt das breitwüchsig kriechende Kleine Immergrün die meisten seiner Blüten hervor. Danach zeigen sich bis in den Herbst hinein immer mal wieder neue Blüten. weiterlesen
Dickmännchen – toller Bodendecker für schattige Bereiche
Nicht jeder Garten verfügt über so viel Sonnenlicht, dass es in allen Ecken blüht und grünt. Gerade die dunklen Ecken verwaisen oftmals und verkommen zu kargen und ungeliebten Stellen. Kennen Sie das auch? Dann möchten wir Ihnen gerne das Dickmännchen vorstellen. Als stark wüchsiger und schattenverträglicher Bodendecker dürfte diese Pflanze für Sie interessant sein. Zumal diese Pflanze auch unter Gehölzen „Wurzel fasst“ und sich nicht von dem Wurzelwerk von Bäumen und Sträuchern beeindrucken lässt. Diese immergrüne und teppichartig wachsende Pflanze ist übrigens kein einheimisches weiterlesen
Männertreu: üppiger Sommerblüher mit blauen Blüten
Die Männertreu (Lobelia erinus), auch bekannt als Blaue Lobelie oder Teppich-Lobelie, ist die ideale Pflanze, um im Beet die Lücken zu füllen. Oftmals ist zwischen den mehrjährigen und winterharten Stauden Platz. Und da kommt die blütenreiche, bodendeckende und zudem dicht belaubte Blaue Lobelie gerade recht. Zumal diese aus der Familie der Glockenblumengewächse stammende Pflanze einjährig kultiviert wird. Nach der Blütezeit können Sie die Pflanze aus dem Beet nehmen und bequem kompostieren. Sie müssen mit der Männertreu, die von Juni an bis zu den ersten Herbstfrösten reicht blüht, weiterlesen
Leberbalsam – üppige Blütenpracht für Garten, Terrasse und Balkon
Dem Leberbalsam (Ageratum houstonianum) sind Sie vielleicht schon das eine oder andere Mal begegnet. Schließlich ziert dieser aus Süd- und Mittelamerika stammende Korbblütler auch in unseren Breiten manches Blumenbeet. Dort macht die Pflanze nicht nur als Blütenteppich eine gute Figur, sondern auch als Lückenfüller zwischen verschiedenen anderen Stauden. Denn der bei uns als einjährig kultivierte Leberbalsam kann sortenabhängig Wuchshöhen zwischen 15 bis 80 Zentimetern erreichen. Die ideale Pflanze, um auch im hinteren Beetbereich, in dem sich in der Regel die hochwüchsigen Stauden befinden, weiterlesen
Oleander verleiht Balkon und Terrasse ein mediterranes Flair
Der Oleander ist die optimale Kübelpflanze, wenn Sie Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse ein mediterranes Ambiente einhauchen möchten. Denn der immergrüne Rosenlorbeer, so wird dieser Sonnenanbeter auch gerne genannt, hat seine Wurzeln unter anderem im Mittelmeerraum. Die Heimat verrät es schon: Der Oleander (Nerium oleander) benötigt in unseren Breiten unbedingt ein Winterquartier während der kalten Jahreszeit. Aus dem Grund ist es einfacher die Pflanze in einem ausreichend großen Kübel zu kultivieren. Der Oleander kann zwar auch ins Freiland gepflanzt werden, muss aber zum Einräumen wieder weiterlesen