Waldmeister – heimische Waldstaude als hübscher Bodendecker
Sie sind auf der Suche nach einem heimischen und wintergrünen Bodendecker, der Ihre nicht zu hellen Flecken im Garten optisch aufpeppt und dazu auch noch blüht? Dann wäre vielleicht der Waldmeister die passende Staude für Ihre Zwecke. Insbesondere, wenn Sie nicht permanent nur 08/15-Pflanzen in Ihrer grünen Oase betrachten oder Ihren Wald- sowie Naturgarten bereichern möchten. Der wunderbar riechende Waldmeister (Galium odoratum) macht sich nicht nur gut in der Maibowle, sondern auch im Garten. Dort setzt sich dieses aus Eurasien stammende Mitglied der Labkräuter von April bis Mai gekonnt weiterlesen
Eine kleine Auswahl an Pflanzen für sandige Böden
Die meisten Hobbygärtner würden sich, wenn sie denn die Wahl hätten, mit Sicherheit für einen Sandboden entscheiden. Warum das vermutlich so sein könnte? Nun, im Gegensatz zum schweren Lehmboden lässt sich der lockere und durchlässige Sandboden hervorragend bearbeiten. Und das sogar fast das gesamte Jahr über. Zudem erwärmt sich dieser lockere Boden deutlich schneller, sobald sich die Sonne im Frühjahr durchsetzt. Selbstredend, dass der Sandboden nicht nur Vorteile hat. Nachteilig an diesem Boden ist die Tatsache, dass die Feuchtigkeit deutlich rasanter verdunstet und natürlich auch weiterlesen
Kleines Immergrün – charmant blühender Bodendecker
In vielen Gärten gibt es mehr oder weniger „ungeliebte“ Ecken. Meist sind diese eher dunkel und unter Bäumen oder Büschen zu finden. Um diesen Stellen Leben einzuhauchen, greifen Hobbygärtner gerne zu Bodendeckern. Mache dieser Bodendecker präsentieren stolz Blüten, während andere eher ihr hübsches Blattwerk zur Schau stellen. Das Kleine Immergrün kann beides bieten: Blüten und ein üppiges Blattwerk. Von April bis Mai bringt das breitwüchsig kriechende Kleine Immergrün die meisten seiner Blüten hervor. Danach zeigen sich bis in den Herbst hinein immer mal wieder neue Blüten. weiterlesen
Auswahl an Pflanzen für lehmige Böden
In den wenigsten Gärten findet ein Hobbygärtner den optimalen Boden vor. Gerade ein lehmiger Boden kann für den noch nicht vor Erfahrung strotzenden Gärtner eine Herausforderung darstellen. Und einen Kraftakt. Denn im Herbst geht die Plackerei los: Spaten aus der Garage holen, kräftig in die Hände spucken und den Lehmboden umgraben. Kaum hat sich der Hobbygärtner von seinen Rückenschmerzen erholt, steht das Frühjahr vor der Tür. Der Lehmboden ist zwar umgegraben, aber noch kein bisschen erwärmt. Augenrollen hilft an der Stelle nicht. Stattdessen machen Sie sich lieber ans Werk und weiterlesen
Bergenien – attraktives Laub und tolle Blüten
Bei vielen Hobbygärtnern steht ein blühender und zugleich pflegeleichter Garten weit oben auf der Wunschliste. Bei Ihnen auch? Dann schauen Sie sich die Bergenien doch mal etwas genauer an. Diese wintergrüne Staude erfüllt gleich beide Wünsche. Und das nicht nur in einem sonnenverwöhnten Garten. Viele Pflanzen lechzen nach den warmen Sonnenstrahlen. Einige dieser Vertreter können sich vielleicht noch mit einem Plätzchen im Halbschatten arrangieren. Wird der Standort im Garten noch dunkler, sind die sonnenverliebten Pflanzen fehl am Platz. Für die dunkleren Bereiche im Garten gibt es weiterlesen
Löwenmäulchen – beliebte und farbenfrohe Sommerblume
Die Löwenmäulchen gehören zu den Klassikern im Garten. Denn diese Pflanze ist nicht nur anspruchslos und pflegeleicht, sondern auch äußerst farbenfroh. Manch Löwenmaul kokettiert mit leuchtenden Blüten, während ein anderes sich in Pastelltönen gekonnt in Szene setzt. Nahezu alle Farben sind vertreten – lediglich mit blauen Blüten kann die Pflanze nicht dienen. Dafür aber unter Umständen mit einer langen Blüte. Normalerweise blühen die Löwenmäulchen etwa von Juni bis in den späten September. Die Blütezeit verlängert sich allerdings, wenn das Quecksilber im Herbst nicht zu weiterlesen