Eine kleine Auswahl an Pflanzen für sandige Böden

Die meisten Hobbygärtner würden sich, wenn sie denn die Wahl hätten, mit Sicherheit für einen Sandboden entscheiden. Warum das vermutlich so sein könnte? Nun, im Gegensatz zum schweren Lehmboden lässt sich der lockere und durchlässige Sandboden hervorragend bearbeiten. Und das sogar fast das gesamte Jahr über. Zudem erwärmt sich dieser lockere Boden deutlich schneller, sobald sich die Sonne im Frühjahr durchsetzt.

Selbstredend, dass der Sandboden nicht nur Vorteile hat. Nachteilig an diesem Boden ist die Tatsache, dass die Feuchtigkeit deutlich rasanter verdunstet und natürlich auch erheblich schneller, aufgrund der Durchlässigkeit, in die tieferen Bodenschichten sickert. Das sickernde Nass nimmt dabei auch gleich die ganzen Nährstoffe mit, die die Pflanzen gerne für sich beanspruchen würden. Da sich Wasser und Nahrung nicht sonderlich gut im Sandboden halten, muss der Hobbygärtner in regelmäßigen Abständen für ausreichend Flüssigkeit und Dünger sorgen. Auf Dauer ist es also ratsam, nicht nur mit Mulch zu arbeiten, sondern auch langfristig den Sandboden zu verbessern.

Verschiedene Pflanzen fühlen sich eher in einem kargen und nicht sehr nährstoffreichen sowie trockenen Boden wohl, sodass es eine stattliche Anzahl von Pflanzen für sandige Böden gibt. Zu ihnen gehören beispielsweise viele einjährige Pflanzen, die sich in einem schweren Boden nicht optimal oder sogar überhaupt nicht entwickeln würden.

Pflanzen für sandige Böden

  • Ardoines Geißklee (Cytisus ardoini)
  • Besenheide (Calluna vulgaris ‚Kinlochruel‘)
  • Blaue Katzenminze (Nepeta x faassenii)
  • Borstige Robinie (Robinia hispida)
  • Buntlaubiges Fettblatt (Sedum kamtschaticum ‚Variegatum‘)
  • Chinesische Bleiwurz (Ceratostigma willmottianum)
  • Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum)
  • Dickblatt (Crassula sarcocaulis)
  • Diptam (Dictamnus albus)
  • Elfenbein-Ginster (Cytisus × praecox ‚Warminster‘)
  • Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa ‚Bright Edge‘)
  • Felsenlöwenmaul (Asarina procumbens)
  • Filziges Hornkraut (Cerastium tomentosum)
  • Fingerkraut (Potentilla nepalensis ‚Miss Willmott‘; Potentilla megalantha)
  • Garteneibisch (Hibiscus syriacus ‚Woodbridge‘)
  • Gewöhnliche Mariendistel (Silybum marianum)
  • Gewöhnlicher Judasbaum (Cercis siliquastrum)
  • Gold-Birke (Betula ermanii)
  • Goldblatt-Robinie (Robinia pseudoacacia ‚Frisia‘)
  • Großblütiges Steintäschel (Aethionema grandiflorum)
  • Großköpfiges Wollblatt (Eriophyllum lanatum)
  • Heiligekraut (Santolina pinnata ‚Sulphurea‘)
  • Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum)
  • Kleines Seifenkraut (Saponaria ocymoides)
  • Kletterrose (Rosa ‚American Pillar‘)
  • Koyoten-Weide (Salix exigua)
  • Kreta-Nessel (Ballota pseudodictamnus)
  • Kronen-Lichtnelke (Silene coronaria)
  • Kurzstängelige Nelke (Dianthus subacaulis)
  • Lavendel (Lavandula pedunculata subsp. Pedunculata)
  • Lichtnelke (Lychnis x arkwrightii ‚Vesuvius‘)
  • Lupine (Lupinus ‚The Chatelaine‘)
  • Mädchenauge (Coreopsis verticillata)
  • Malve (Lavatera x clementii ‚Kew Rose‘)
  • Mannstreu (Eryngium x tripartitum)
  • Missouri-Nachtkerze (Oenothera macrocarpa)
  • Mutterkraut (Tanacetum parthenium)
  • Nerine (Nerine bowdenii)
  • Oregano (Origanum vulgare)
  • Palisaden-Wolfsmilch (Euphorbia characias)
  • Parahebe perfoliata
  • Perowskie (Perovskia ‚Blue Spire‘)
  • Polster-Silberraute (Artemisia schmidtiana ‚Nana‘)
  • Pontischer Beifuß (Artemisia pontica)
  • Riesen-Federgras (Stipa gigantea)
  • Riesen-Schleierkraut (Crambe cordifolia)
  • Riesen-Steppenkerze (Eremurus robustus)
  • Salbei (Salvia officinalis ‚Tricolor‘)
  • Sand-Phlox (Phlox bifida)
  • Schafgarbe (Achillea ‚Walther Funcke‘)
  • Scheinsonnenhut (Echinacea ‚Art’s Pride‘)
  • Schönranke (Eccremocarpus scaber)
  • Silberginster (Cytisus battandieri)
  • Silberraute (Artemisia ludoviciana ‚Silver Queen‘)
  • Silberwinde (Convolvulus cneorum)
  • Sonnenröschen (Helianthemum ‚Raspberry Ripple‘; Helianthemum lunulatum)
  • Spanische Heide (Erica australis)
  • Spanischer Ginster (Genista hispanica)
  • Steinbrech-Felsennelke (Petrorhagia saxifraga)
  • Stern von Bethlehem (Ornithogalum umbellatum)
  • Strandflieder (Limonium platyphyllum)
  • Strauchiges Brandkraut (Phlomis fruticosa)
  • Strohblume (Helichrysum thianshanicum ‚Schwefellicht‘)
  • Thunbergs Buschklee (Lespedeza thunbergii)
  • Waldkiefer (Pinus sylvestris)
  • Zistrose (Cistus × skanbergii)
  • Zypressen-Strauchehrenpreis (Hebe cupressoides ‚Boughton Dome‘)

Pflanzen, die auch sandige Böden tolerieren

  • Blaues Stachelnüsschen (Acaena saccaticupula ‚Blue Haze‘)
  • Brasilianische Guave (Acca sellowiana)
  • Chileglöckchen (Lapageria rosea)
  • Fackellilie (Kniphofia ‚Percy’s Pride‘)
  • Gewöhnliche Grasnelke Armeria maritima ‚Vindictive‘)
  • Gewöhnlicher Stink-Wacholder (Juniperus sabina ‚Tamariscifolia‘)
  • Gewöhnliches Leberblümchen (Hepatica nobilis)
  • Hänge-Birke (Betula pendula ‚Tristis‘)
  • Hauswurz (Sempervivum ciliosum)
  • Heide-Tamariske (Tamarix ramosissima ‚Pink Cascade‘)
  • Jupiternelke (Lychnis flos-jovis)
  • Kakadu-Ruhmesblume (Clianthus puniceus ‚Albus‘)
  • Krokus (Crocus corsicus)
  • Küsten-Meerkohl (Crambe maritima)
  • Mannstreu (Eryngium x oliverianum)
  • Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus ‚La Bourboule‘)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Purpur-Fetthenne (Sedum ‚Herbstfreude‘)
  • Rosafarbenes Maiglöckchen (Convallaria majalis var. Rosea)
  • Rosafarbenes Sandkraut (Arenaria purpurascens)
  • Rotspatel-Fettblatt (Sedum spathulifolium ‚Purpureum‘)
  • Sonnenröschen (Helianthemum ‚Rhodanthe Carneum‘)
  • Stern der Peru (Scilla peruviana ‚Alba‘)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris ‚Gold Coin‘)