Kategorie: Pflanzen vermehren und veredeln

Pflanzen vermehren und veredeln – aus wenig mach viel
Ein Garten nur mit Rasen? Naja, wem´s gefällt … Natürlich sollte die grüne Oase mehr bieten. Blumen, Bäume, Hecken, Büsche, Stauden, Obst und Gemüse – es gibt ja genügend Möglichkeiten. Sie können also frei entscheiden und tun und lassen, was Sie möchten. Was aber immer in Ihrem Hinterkopf verankert sein sollte: Sie müssen den Garten auch pflegen, sonst schaut´s aus wie Kraut und Rüben. Knallen Sie also den Garten nicht mit allem Möglichen zu, nehmen Sie nur so viel, wie Sie auch bewältigen können.

Sofern Sie Zeit und Muse haben, mehr aus Ihrem Garten zu machen, dann halten wir interessante Tipps bereit. Zum Beispiel, wie Sie am einfachsten Pflanzen vermehren können oder wie Bäume, Sträucher oder Gemüse veredelt werden. Wer dabei keine Erfahrung hat, wird sich schwer tun und die Ergebnisse werden nicht das bringen, was man erwartet. Dann lassen Sie sich im Folgenden von uns mal ein wenig inspirieren.

Aussaat: die wohl einfachste Methode der Pflanzenvermehrung

Menschen mit einem grünen Daumen geben einfach Samen in Erde, warten eine gewisse Zeit und freuen sich, wenn die neue Pflanze das Sprießen beginnt. Andere machen es genauso und es tut sich nichts. Es liegt allerdings nicht am grünen Daumen, sondern an den Begleitumständen. So zum Beispiel am Zeitpunkt der Aussaat, an der Erde und an der Temperatur. Man kann also durchaus einiges falsch machen, wenngleich die Aussaat an sich eine sehr einfache Methode ist, Pflanzen großzuziehen. Garten, Fensterbank oder Gewächshaus Zuerst einmal muss man wissen, dass die meisten Pflanzen zur Keimung Wärme weiterlesen

Tomaten veredeln: Schritt für Schritt zu mehr Erträgen

Tomaten finden sich in zahlreichen Gärten wieder. Ist es doch ein Gemüse, das man schnell mal roh essen kann, das aber auch in der Küche Verwendung findet. Wer einen großen Garten hat, der kann sich regelrechte Tomatenbeete anlegen, wenn der Platz begrenzt ist, braucht man Sorten, die mehr Erträge bringen. Hier kann der Hobbygärtner selbst Hand anlegen und Tomaten veredeln. Ein weiterer Vorteil der Veredelung ist die höhere Widerstandsfähigkeit, die veredelte Sorten mit sich bringen. Tomaten veredeln: eine Anleitung Das Tomaten selbst veredeln beginnt mit dem Aussäen. Hierbei werden weiterlesen

Ausläufer: Wenn Pflanzen selbst für Nachwuchs sorgen

Manche Pflanzen tun es selbst und ohne zu fragen, andere muss man dazu anleiten, doch auch dann klappt es ganz prima. Wer Pflanzen vermehren möchte, kann dies bei so einigen Gartenbewohnern sehr einfach über Ausläufer erledigen. Die werden von manchen Blumen nämlich selbst angelegt, man muss also gar nichts mehr tun. Das kann natürlich auch lästig werden. Das bekannteste Exemplar unter den „Unkräutern“ ist beispielsweise der Giersch. Er bildet seine Ausläufer, die sogar zu Kolonien werden können, unterirdisch, man sieht sie also nicht. Er wächst besonders schnell, was dazu führt, weiterlesen

Obstbäume veredeln: Mal was Neues ausprobieren

Das Veredeln von Obstbäumen ist schon mehr als 3.000 Jahre alt. Schon damals hat man erkannt, dass durch eine Veredelung nicht nur die Möglichkeit besteht, Nachwuchs von ein und derselben Sorte zu erhalten, sondern durch eine Umveredelung, auch „umpfropfen“ genannt, andere Sorten mit aufzubringen. In der Praxis würde das dann so aussehen: Man hat beispielsweise einen Apfelbaum im Garten, dessen Früchte vielleicht zu klein sind oder nicht besonders gut schmecken. Nun kann man diesen mit einer oder auch mit mehreren anderen Apfelsorten veredeln, sodass man in Zukunft andere Äpfel im Garten weiterlesen

Anzuchterde – so wird das was mit dem Blumen-Kindergarten

Kleine Kinder brauchen in der ersten Zeit spezielle Nahrung, um gesund heranwachsen zu können. Einem Baby kann man somit noch keinen Schweinebraten oder Spaghetti Bolognese geben, das wäre aufgrund der Inhaltsstoffe, die im „Erwachsenen-Essen“ zu finden sind, zu ungesund. Ähnlich ist es bei Pflanzen. Bei der Aufzucht von Stecklingen und Jungpflanzen sollte man auf gewöhnliche Garten- oder Blumenerde verzichten und stattdessen spezielle Anzuchterde verwenden. So ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Pflanzen gut gedeihen, um ein Vielfaches höher. Anzuchterde – was ist das? Äußerlich weiterlesen

Warum Pflanzen veredeln?

Fast könnte man meinen, dass die Pflanzenveredelung etwas mit Medizin zu tun hat, wenn hier von Transplantation eines Pflanzenteils die Rede ist. Prinzipiell ist es aber genau das, was beim Pflanzen veredeln passiert. Es wird ein Teil einer Pflanze auf einen anderen Teil aufgebracht. Hört sich einfach an, ist in der Praxis auch nicht besonders schwer, ob das Resultat allerdings dann auch so wird, wie man sich das vorstellt, steht auf einem anderen Blatt. Eine Garantie kann natürlich niemand geben – wie in der Medizin eben auch. Wann eine Pflanzenveredelung sinnvoll ist Zuerst muss einmal weiterlesen