Kategorie: Pflanzen für den schattigen Standort

Haben Sie einen Schatten?
Wenn Ihr Garten nach Süden oder Westen zeigt, dann können Sie sich glücklich schätzen, denn dann haben Sie Sonne satt und müssen für schattige Plätzchen entsprechend sorgen. Wer dagegen einen Garten hat, der Richtung Norden oder Osten ausgerichtet ist, der wird die Sonne tagsüber wohl schmerzlich vermissen. Und nicht nur er, sondern auch seine Pflanzen, zumindest dann, wenn diese die Sonne lieben.

Schon allein aus diesem Grund, sollte die Wahl der Blumen entsprechend gestaltet werden. Es nützt wenig, wenn Sie sonnenhungrige Pflanzen in ihren schattigen Garten setzen – daran werden Sie keine Freude haben. Aber nicht verzweifeln, es gibt ausreichen Pflanzen für den schattigen Standort – versprochen! Schauen Sie sich doch in unserer Kategorie mal um und finden Sie viele Tipps, die Ihren Garten noch schöner machen.

Bergenien – attraktives Laub und tolle Blüten

Bei vielen Hobbygärtnern steht ein blühender und zugleich pflegeleichter Garten weit oben auf der Wunschliste. Bei Ihnen auch? Dann schauen Sie sich die Bergenien doch mal etwas genauer an. Diese wintergrüne Staude erfüllt gleich beide Wünsche. Und das nicht nur in einem sonnenverwöhnten Garten. Viele Pflanzen lechzen nach den warmen Sonnenstrahlen. Einige dieser Vertreter können sich vielleicht noch mit einem Plätzchen im Halbschatten arrangieren. Wird der Standort im Garten noch dunkler, sind die sonnenverliebten Pflanzen fehl am Platz. Für die dunkleren Bereiche im Garten gibt es weiterlesen

Dickmännchen – toller Bodendecker für schattige Bereiche

Nicht jeder Garten verfügt über so viel Sonnenlicht, dass es in allen Ecken blüht und grünt. Gerade die dunklen Ecken verwaisen oftmals und verkommen zu kargen und ungeliebten Stellen. Kennen Sie das auch? Dann möchten wir Ihnen gerne das Dickmännchen vorstellen. Als stark wüchsiger und schattenverträglicher Bodendecker dürfte diese Pflanze für Sie interessant sein. Zumal diese Pflanze auch unter Gehölzen „Wurzel fasst“ und sich nicht von dem Wurzelwerk von Bäumen und Sträuchern beeindrucken lässt. Diese immergrüne und teppichartig wachsende Pflanze ist übrigens kein einheimisches weiterlesen

Löwenmäulchen – beliebte und farbenfrohe Sommerblume

Die Löwenmäulchen gehören zu den Klassikern im Garten. Denn diese Pflanze ist nicht nur anspruchslos und pflegeleicht, sondern auch äußerst farbenfroh. Manch Löwenmaul kokettiert mit leuchtenden Blüten, während ein anderes sich in Pastelltönen gekonnt in Szene setzt. Nahezu alle Farben sind vertreten – lediglich mit blauen Blüten kann die Pflanze nicht dienen. Dafür aber unter Umständen mit einer langen Blüte. Normalerweise blühen die Löwenmäulchen etwa von Juni bis in den späten September. Die Blütezeit verlängert sich allerdings, wenn das Quecksilber im Herbst nicht zu weiterlesen

Schleier-Frauenmantel – eine vielseitige Staude

Der Schleier-Frauenmantel (Alchemilla mollis), auch Weicher Frauenmantel genannt, gehört zu einer artenreichen Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse. Der Frauenmantel (Alchemilla) stammt ursprünglich nicht aus unseren Breiten, sondern aus Westasien sowie Südosteuropa. In unseren Gefilden angekommen, hat sich der Schleier-Frauenmantel in vielen Gärten etabliert. Was nicht weiter verwunderlich ist. Denn die horstartige Staude ist nicht nur vielseitig, sondern auch anspruchslos. So ist die schnellwüchsige und dicht belaubte Staude rasch zu einer beliebten Pflanze im Garten geworden. Sie weiterlesen

Blumenzwiebeln – so machen Sie alles richtig

Schon im Herbst sollten Sie an das Frühjahr denken. Zumindest dann, wenn Sie möchten, dass es ab März in Ihrem Garten schön bunt wird. Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse – all diese Frühlingsboten dürfen im Garten nicht fehlen. Das heißt aber für Sie, dass die Arbeit dafür schon im Herbst erledigt sein muss. Denn dann werden Blumenzwiebeln gesetzt, die den Winter über in der Erde ausharren, um schließlich im neuen Jahr allen zu zeigen, dass nun der Frühling Einzug hält. Das Handling der Blumenzwiebeln Schwer ist Blumenzwiebeln setzen nicht. Einige wenige Voraussetzungen weiterlesen

Storchschnabel – Sorten- und Artenvielfalt für den Garten

Der Storchschnabel (Geranium), ein Vertreter aus der Familie der Storchschnabelgewächse, sollte aufgrund der botanischen Bezeichnung nicht mit den Geranien – Pardon Pelargonien – verwechselt werden. Die Storchschnäbel und die Pelargonien stammen zwar aus der gleichen Pflanzenfamilie, haben aber ansonsten keine Ähnlichkeit miteinander. Die robusten und ausdauernden Storchschnäbel sind außerordentlich leicht zu pflegen. Nicht nur der geringe Pflegeaufwand macht diese Staude zu einer beliebten Gartenpflanze, sondern auch das attraktive Laub und die vielen schönen Blüten. Auch die weiterlesen