Topinambur – die robuste Knolle für Garten und Küche
Sind Sie zufällig auf der Suche nach einer pflegeleichten, mehrjährigen Pflanze mit köstlichen und gesunden Knollen? Dann sollten Sie sich unbedingt mit der Topinambur beschäftigen. Bei dieser Nutzpflanze handelt es sich um eine alte Kulturpflanze, die mit überraschend vielseitigen Eigenschaften punktet. Die nussig schmeckenden Knollen lassen sich nicht nur hervorragend in der Küche verwenden, sondern sind auch eine pflegeleichte Bereicherung für Ihren Garten. In diesem Beitrag erfahren Sie vieles über Topinambur pflanzen, pflegen, ernten und verwenden – ideal für Anfänger und Selbstversorger. Was weiterlesen
Schwarze Johannisbeeren – herbe Früchtchen mit viel Inhalt
Schwarze Johannisbeeren kennen Sie. Klar. Nur als Gelee oder auch frisch vom Strauch? Die dunklen Beeren können nämlich auch roh gegessen werden. Wenn man den Geschmack mag… In dem Fall würde ich sagen: Was nicht schmeckt, ist furchtbar gesund. Und das sind schwarze Johannisbeeren. Neben diversen anderen Inhaltsstoffen besitzen sie auch Vitamin C. Und davon eine ganze Menge. Und sogar mehr als die „buckelige Verwandtschaft“. Rote und weiße Johannisbeeren sind natürlich auch gesund, aber die schwarzen haben deutlich mehr Vitamin C. Und das trotz ihrer Familienzugehörigkeit. Schwarze weiterlesen
Weiße Johannisbeeren – ein Genuss für kleine und große Schleckermäuler
Ob rote oder weiße Johannisbeeren – lecker und gesund sind sie beide. Allerdings sind die weißen Beeren deutlich weniger in den Gärten anzutreffen. Warum das so ist? Ganz ehrlich, ich weiß es nicht. Vielleicht liegt es daran, dass weiße Johannisbeeren etwas unreif wirken. Und unreif bedeutet auch gleich sauer. Dem ist aber nicht so. Die weißen Beeren finde ich persönlich sogar leckerer. Auch wenn weiße Johannisbeeren (Ribes sativa) optisch wie eine eigene Art wirken, wie es bei den schwarzen Johannisbeeren der Fall ist, trifft das hier nicht zu. Die Beeren haben lediglich eine andere weiterlesen
Rote Johannisbeeren – klein, aber fein!
Rote Johannisbeeren laden im Sommer regelrecht zu einem ausgedehnten Spaziergang im eigenen Garten ein. Kaum naht der Johannistag am 24. Juni, hängen schon die ersten reifen Beeren zum Naschen bereit. Was gibt es Schöneres, als durch die eigene grüne Oase zu schlendern und hier und da Beeren vom Strauch zu pflücken? Direkt vom Strauch sind rote Johannisbeeren einfach lecker. Aber sobald die gesunden Beeren zur Vollreife gelangen, kommt Besuch angeflogen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn auch Vögeln schmecken die leicht säuerlichen Beeren. Wie wäre es, wenn sie noch einen weiteren Johannisbeerstrauch weiterlesen
Mulchen – die Natur als Vorbild
Egal, in welchen Gartenbüchern oder -zeitschriften geblättert wird – das Wort Mulchen taucht immer wieder auf. Aber was genau bedeutet es? Ganz schlicht und einfach: die Bodenbedeckung offener Pflanzflächen mit Mulch – in der Regel ein organisches Material. Dabei handelt es sich um begrenzte oder zusammenhängende Flächen. Als organisches Material werden zum Mulchen beispielsweise Stroh, Rindenprodukte, gehäckselter Gehölzschnitt oder auch ganz klassisch Laub und Rasenschnitt verwendet. Einen Großteil dieser organischen Materialien bekommen Sie kostenlos geliefert: nämlich aus Ihrem weiterlesen
Stachelbeeren: Süße Früchtchen belohnen die stachelige Ernte
Stachelbeeren (Ribes uva-crispa) gehören, wie der Name schon sagt, zu der Familie der Stachelbeergewächse. Stachelbeeren sind nicht nur sommergrüne Sträucher, sondern auch mit einer Vielzahl lästiger Dornen besetzt. Auch wenn dieser Strauch im Garten sehr anspruchslos ist, ist er dennoch seltener anzutreffen als die verwandten Johannisbeeren. Die Vermutung liegt nahe, dass diese Tatsache mit der mühsameren Ernte zusammenhängt und nicht mit dem Geschmack der Stachelbeeren. Denn die reifen Früchte sind nicht nur süß und lecker, sondern auch noch richtig gesund. Pflanzen Sie zu Ihrem Stachelbeerstrauch weiterlesen