Immergrüne Hecken – natürliche Grenzen ziehen
Während es in anderen Ländern offene Gärten gibt, steckt der Deutsche sein Revier gerne ab. Er lässt sich ungern dort beobachten, wo er seine Freizeit verbringt und zeigt auch gerne mal, wo die Grenzen verlaufen. Deswegen kann man in viele Gärten von außen gar nicht hineinsehen. Da es bei den meisten aber natürlich aussehen soll, kommen Zäune oder gar Mauern nicht in Frage. Hier wird stattdessen mit immergrünen Hecken gearbeitet, die im Idealfall schnellwachsend sind. Wer will schon jahrelang darauf warten, dass neugierige Blicke draußen bleiben? Wir möchten Ihnen heute einiges zu immergrünen weiterlesen
Dreimasterblume – die ideale Staude für den Teichrand
Denken Sie bei dem Namen Dreimasterblume (Tradescantia) eher an eine Zimmerpflanze oder an eine Gartenstaude? Nun, beides trifft zu. Allerdings beschränke ich mich hier auf die Gartenstaude, genauer: auf die Hybriden der Andersoniana-Gruppe (Tradescantia Andersoniana-Gruppe, syn. Tradescantia x andersoniana). Die Tradescantien, Familienmitglieder der Commelinagewächse, sind mit ihren hübschen Blüten ein Blickfang. Nicht nur im Beet, sondern auch – falls vorhanden – am Wasserrand Ihres Gartenteichs kann die Staude ihre dreiteiligen Schalenblüten zur Schau stellen. Sie können sogar zwischen weiterlesen
Die Immergrüne Schleifenblume als hübscher Frühlingsblickfang
Genügsame und pflegeleichte Pflanzen wünschen sich vermutlich die meisten Hobbygärtner. Einer dieser genügsamen Vertreter ist die Immergrüne Schleifenblume, die im Frühjahr sämtliche Blicke auf sich zieht. Ihre zahlreichen weißen Blüten verwandeln das Beet in ein Blütenmeer. Apropos Beet … die Immergrüne Schleifenblume, botanisch übrigens Iberis sempervirens, findet sich oftmals in Steingärten. Dieser aus Südeuropa stammende Kreuzblütler präsentiert seine doldenähnlichen Blütenstände, die mit vielen weißen Blüten besetzt sind, bereits im April. Bis in den Mai hinein können weiterlesen
Hohes Helmkraut – ideal für Ihre Bienenweide
Ob im Naturgarten oder im urigen Waldgarten – das Hohe Helmkraut macht immer eine gute Figur. Denn dort fühlt sich Scutellaria altissima, so die botanische Bezeichnung dieses Lippenblütlers besonders wohl – gerne trifft man diese Pflanze in staudenreichen Laubmischwäldern an. Und das nicht nur in seiner Heimat, die sich von Mittel- bis Südeuropa erstreckt. Auch hier sieht man das Hohe Helmkraut immer öfter. Aber auch für Ihre Bienenweide ist das Hohe Helmkraut der richtige Vertreter. Schließlich lockt die Pflanze während der Blütezeit, etwa von Mai bis Juli, zahlreiche Insekten weiterlesen
Waldmeister – heimische Waldstaude als hübscher Bodendecker
Sie sind auf der Suche nach einem heimischen und wintergrünen Bodendecker, der Ihre nicht zu hellen Flecken im Garten optisch aufpeppt und dazu auch noch blüht? Dann wäre vielleicht der Waldmeister die passende Staude für Ihre Zwecke. Insbesondere, wenn Sie nicht permanent nur 08/15-Pflanzen in Ihrer grünen Oase betrachten oder Ihren Wald- sowie Naturgarten bereichern möchten. Der wunderbar riechende Waldmeister (Galium odoratum) macht sich nicht nur gut in der Maibowle, sondern auch im Garten. Dort setzt sich dieses aus Eurasien stammende Mitglied der Labkräuter von April bis Mai gekonnt weiterlesen
Duftsteinrich – hübsche Blütenpracht für Beet und Freisitz
Inzwischen ist der Duftsteinrich in vielen hiesigen Gärten zu finden. Denn diese polsterförmige Staude, die einjährig kultiviert wird, ist hübsch anzusehen und duftet zudem herrlich. Die zahlreichen kleinen Blüten verströmen einen Duft, der an Honig erinnert. Diesen wunderbaren Honigduft können Sie über Monate hinweg genießen – das Strand-Silberkraut, so wird der Duftsteinrich (Lobularia maritima) auch gerne genannt, blüht mehrere Monate. Bereits im Mai zeigen sich die ersten zierlichen Blüten. Je nachdem, wie sich die Temperaturen entwickeln, kann die Blüte sogar bis zum November weiterlesen