Autor: cane

Gartengestaltung – gemeinsam ans Ziel

Oh ja, wie oft waren Lennard und Yannick in den über 30 Jahren schon zusammengesessen und haben über der Gartengestaltung gegrübelt? Natürlich, sie hätten auch einen Fachmann ranlassen oder alles alleine machen können – aber wozu hat man Nachbarn, die für einen guten Tipp nichts verlangen, außer vielleicht eine Flasche Bier. Mit gemeinsamen Ideen haben beide Ihre Träume verwirklicht und können heute mit Stolz behaupten, die schönsten Gärten weit und breit zu haben. „Das habe ich auch Yannick zu verdanken“, hörte man Lennard neulich sagen. Und Yannick meinte, dass er ohne die weiterlesen

Rhabarber – ein Gemüse für Kuchen und Kompott

Wenn ich Rhabarber höre, dann muss ich immer sofort an die Rhabarberbarbara mit ihrer Rhabarbabarbarabar denken, wo die Gute ihren Rhabarberkuchen verkauft. Kennen Sie nicht? Googeln Sie mal, ist wirklich lustig! Aber zurück zu unserem Rhabarber, der meist für Kuchen oder Kompott verwendet wird und trotzdem ein Gemüse ist. Nicht selten ist er in unseren Gärten zu finden und das hat zwei ganz bestimmte Gründe: Er ist besonders pflegeleicht und einfach im Anbau. Der lateinische Name des Rhabarbers lautet Rheum rhabarbarum. Als das Gemüse einst aus Russland ins römische Reich kam, hatten weiterlesen

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Die Mischkultur im Garten macht nur dann wirklich einen Sinn, wenn sich die Pflanzen in einer guten Nachbarschaft befinden. Manche Pflanzen, wie beispielsweise Erbsen und Kartoffeln, sind sich einfach nicht „grün“. Daher müssen Sie innerhalb der Mischkultur in Ihrem Beet darauf achten, dass die angebauten Schützlinge miteinander harmonieren. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ergänzen sich die Pflanzen in einer Mischkultur „oben und unten“ – sie kommen sich also weder mit den Blättern noch mit dem Wurzelwerk ins Gehege. So bekommt jede Pflanze neben ausreichendem Platz auch die weiterlesen

Gartentipps im Juni

Erdbeeren für die Nachzucht markieren Ihre Erdbeeren im Garten befinden sich in der letzten Saison und es wird Zeit für neue Pflanzen? Nichts leichter als das. Denn die Erdbeerpflanzen bilden permanent Ausläufer aus, aus denen Sie ganz einfach selbst neue Pflanzen ziehen können. Damit auch die nächsten Jahre durch eine reiche Ernte gesichert sind, legen Sie Ihr Augenmerk auf die gut tragenden Erdbeerpflanzen. Denn diese sorgen für kräftige Nachkommen. Damit Sie später noch wissen, welche Pflanzen Sie eigentlich vermehren möchten, werden diese markiert. Ernten, was das Zeug hält Sofern weiterlesen

Darf nicht im Frühlingsgarten fehlen: der Winterling

Im Februar zeigt sich der Winter oftmals noch von seiner dunklen, tristen und nasskalten Seite. Viel zu selten schaut die Sonne hinter der dichten Wolkendecke hervor. Während wir unsere Hände an heißen Getränken wärmen, wärmen die ersten Frühblüher ihre hübschen Blüten in den seltenen Sonnenstrahlen. Viele Pflanzen im Garten warten auf die wärmeren Tage und den Startschuss, damit sie wachsen und blühen können. Der Winterling hingegen trotzt der Kälte sowie der Kargheit dieser Jahreszeit und zeigt seine leuchtend gelben Schalenblüten schon früh im Jahr. Etwa von Februar bis März weiterlesen

Dialog am Gartenzaun – wie alles begann

Manchmal kommen sie sich vor wie Waldorf und Statler aus der Muppet Show – Sie wissen schon, die zwei Grantler, die vom Balkon herunter nichts und niemanden verschonen. Ja, auch Lennard und Yannick können ganz schön vom Leder ziehen, wenn sich die Nachbarin links mal wieder daneben benimmt und oben ohne im Garten herumstolziert oder wenn die Nachbarin rechts meint, am Sonntagnachmittag Rasen mähen zu müssen. Aber eigentlich sind die beiden Mittsechziger pflegeleicht und es kann sie so schnell nichts aus der Ruhe bringen. Oft treffen sie sich einfach und unterhalten sich über Belangloses, weiterlesen