Wenn der Frühling sich dem Ende neigt und der Sommer nach und nach Einzug hält und die Beete in den Gärten in einem sattem Gelb erstrahlen, dann hat oftmals eine ganz bestimmte Staude ihren großen Auftritt: der Gold-Felberich. Diese robuste und zudem pflegeleichte Pflanze bringt nicht nur eine leuchtende Farbe in die Blumenbeete, sondern begeistert Blumenliebhaber auch mit ihrer Anpassungsfähigkeit und Ausdauer. In diesem Beitrag erfährst Sie alles, was Sie über den charmanten Gold-Felberich wissen müssen – von der Pflanzung bis zur Pflege, inklusive Tipps zur Vermehrung und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Gartenpflanzen.
Rund um den Gold-Felberich
Der Gold-Felberich, dessen botanischer Name Lysimachia punctata lautet, gehört zur Familie der Primelgewächse. Ein wunderschöner Anblick sind die leuchtend gelben Blüten, die in üppigen Quirlen entlang der Stängel wachsen. Etwa ab Juni können Sie diesen wunderschönen Anblick genießen. Bis in den August hinein können Sie diese Blütenpracht in Ihrem Garten bewundern. Wussten Sie, dass der Gold-Felberich nicht minder wohlklingende Alternativnamen besitzt? Vielleicht kenne Sie diese sogar – Punktierter Gilbweiderich und Drüsiger Gilbweiderich lauten diese Namen. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Südosteuropa und Teilen des asiatischen Kontinents.

Dieses Familienmitglied der Primelgewächse erreicht eine Höhe von etwa 60 bis 100 Zentimeter und eignet sich ideal für sonnige bis halbschattige Standorte im Staudenbeet, aber auch im Naturgarten oder Bauerngarten.
Die wohlklingende Bezeichnung „Gold-Felberich“ bezieht sich auf die leuchtende Blütenfarbe der pflegeleichten Staude, die besonders im Sonnenlicht ihre volle Strahlkraft entfaltet. Das Adjektiv punctata des botanischen Namens weist auf die punktierte Zeichnung der Blätter hin – ein kleines Detail, das dem aufmerksamen Hobbygärtner sicherlich nicht entgeht.
Der ideale Standort für Gold-Felberich
Der Punktierte Gilbweiderich ist nicht sonderlich wählerisch, was den Standort anbelangt. Wir haben Tipps für Sie, wo sich die robuste Blühstaude im Garten wohl fühlt.
- Standort: Lysimachia punctata bevorzugt ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen in Ihrem Garten. Ein vollsonniger Standort sorgt für eine besonders reiche Blüte. Ein Plätzchen in Halbschatten sorgt für eine längere Blühdauer. Vielleicht ist Ihr Garten groß genug, dass Sie den Gold-Felberich sowohl in der vollen Sonne als auch im Halbschatten anpflanzen können.
- Boden: Ideal ist ein frischer und nährstoffreicher Boden, der zudem durchlässig ist und nicht zur Staunässe neigt. Der Untergrund sollte nicht zu trocken, aber auch nicht dauerhaft nass sein. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und die manchmal durchaus lästigen Beikräuter zu unterdrücken.
Pflegeleicht, aber wüchsig – so wird der Gold-Felberich richtig gepflegt
Die Pflege des anpassungsfähigen Gold-Felberichs ist denkbar unkompliziert. Einmal eingewachsen, kommt die Staude gut mit trockenen Phasen zurecht und benötigt nur wenig Ihrer Aufmerksamkeit und Zeit. Wir haben für Sie Tipps zur Pflege von Lysimachia punctata, damit Sie die ganze Pracht der Staude im Sommer genießen können.
- Gießen: Die Staude benötigt nur bei längerer Trockenheit Wasser.
- Düngen: Im Frühjahr können Sie den Drüsigen Gilbweiderich mit Kompost oder einem organischem Dünger, wie beispielsweise Hornspänen, versorgen.
- Schneiden: Nach der Blüte, alternativ im Spätherbst, geht es an den Rückschnitt. Mit einer scharfen und zudem sauberen Gartenschere schneiden Sie die Stängel bis zum Boden zurück. Sie können die oberirdischen Pflanzenteile im Herbst auch einfach stehen lassen. Die vertrockneten Stängel bieten Insekten und Kleintieren ein Winterquartier und sehen im frostigen Garten zudem überaus dekorativ aus.
- Ausputzen: Um die Blühezeit zu verlängern, bietet es sich an, dass Sie die verblühten Triebe entfernen.
- Überwintern: Eine der größten Stärken des Gold-Felberichs ist seine Winterhärte. Temperaturen bis -30 Grad Celsius können der Pflanze nichts anhaben. Im Winter zieht sich die Staude mit den leuchtenden Blüten vollständig zurück und treibt im Frühjahr zuverlässig neu aus.
Durch seinen kräftigen Wuchs kann sich der Gold-Felberich stark in Ihrem Garten ausbreiten – was nicht immer wünschenswert ist. Wenn Sie das verhindern möchten, sollten Sie die Staude regelmäßig teilen oder mit einer Wurzelsperre einpflanzen.

Den Gold-Felberich pflanzen
Das Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt, um die Staude ins Beet zu pflanzen. Damit sich der Drüsige Gilbweiderich optimal entwickeln kann, braucht er Platz. Beachten Sie also den notwendigen Pflanzabstand, wenn Sie die Pflanze in die Erde bringen. Lassen Sie etwa 40 Zentimeter Platz rundherum.
Vermehrung – So einfach geht’s
Sie haben Ihr Herz an den Punktierten Gilbweiderich verloren und möchten noch andere Stellen im Garten mit dieser tollen Staude zum Leuchten bringen? Nichts leichter als das!
Die Vermehrung von Gold-Felberich im Beet ist mehr als einfach: Der anpassungsfähige Gold-Felberich breitet sich gerne über unterirdische Ausläufer selber aus. Diese Eigenschaft macht die Staude zu einer hervorragenden Wahl für größere Flächen oder zur Bepflanzung von schwierigen Bereichen in Ihrem Garten.
Wenn Sie hingegen oder zusätzlich gezielt Lysimachia punctata vermehren möchte, können Sie den Wurzelstock – alle drei bis fünf Jahre – im Frühjahr oder Herbst teilen. Auch Stecklinge lassen sich problemlos ziehen – allerdings geht das Teilen schneller und zuverlässiger.
Sie haben fleißig Stecklinge gezogen und die Staude geteilt und wissen nun nicht wohin mit den ganzen jungen Pflänzchen und Teilstücken? Sicherlich finden Sie in der Nachbarschaft oder bei Freunden und Verwandten dankbare Abnehmer. Andernfalls können Sie sich auch in einer Pflanzenbörse oder Nachbarschaftsplattform im Internet anmelden und dort Pflanzen tauschen.
Pflanzpartner und Beetgestaltung mit dem Gold-Felberich
Der Drüsige Gilbweiderich ist ein idealer Kombinationspartner für viele andere Stauden und Gräser im Garten. Aufgrund seiner kräftigen Farbe harmoniert er besonders gut mit: Frauenmantel (Alchemilla mollis), Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), Katzenminze (Nepeta), Hohe Fetthenne (Sedum spectabile), Purpursonnenhut (Echinacea purpurea) oder auch Ziergräsern wie Lampenputzergras (Pennisetum)
Auch in naturnahen Gärten, Bauerngärten oder Staudenbeeten mit Wildstaudencharakter ist die Staude ein Hingucker. Die Vitalität des Gold-Felberichs sorgt für einen zuverlässigen Lückenfüller mit hohem Zierwert.
Gold-Felberich – ein Muss für jeden Gartenfreund
Die zahlreichen Blüten bieten reichlich Nektar für verschiedene Insekten wie beispielsweise Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. In Zeiten, in denen lebensraumschaffende und insektenfreundliche Gärten immer wichtiger werden, ist Lysimachia punctata eine wertvolle Ergänzung. Pflanzen Sie ihn in der Nähe von Wildstauden oder Obstgehölzen, um einen echten Naturgarten-Charakter zu erzeugen.
Der Gold-Felberich ist eine der unkompliziertesten und zugleich wirkungsvollsten Gartenstauden, die Sie in Ihren Garten pflanzen können. Seine kräftigen Farben, die schon aus der Ferne leuchten und den Blich auf sich ziehen, die robuste Natur und zudem die lange Blütezeit machen ihn zu einer idealen Wahl für alle, die einen pflegeleichten, aber optisch ansprechenden Garten lieben.
Ob als Einzelpflanze, Flächenfüller oder Insektenmagnet – mit dem Gold-Felberich holen Sie sich einen echten Alleskönner ins Beet.
Bilder: großes Bild ganz oben: © Ludmila Talmazan | Dreamstime.com (#280599876);
© Alexander Kurlovich | Dreamstime.com (#283284401);
© Yaroslava Pravedna | Dreamstime.com (#320757046)