Wurzeln: Grundorgane von Pflanzen
Der geneigte Leser wird vermutlich nach dieser Überschrift aufschreien und sagen, dass Wurzeln mitnichten Grundorgane von Pflanzen sind. Und jeder, dem dies aufgefallen ist, hat Recht. Denn es gibt auch Pflanzen, die keine Wurzeln haben. Pilze zum Beispiel. Die nutzen das sogenannte Myzel. Wenn man es also richtig schreiben möchte, müsste die Überschrift „Grundorgane der Kormophyten“ heißen. Kormophyten oder auch kurz Kormus sind Pflanzen, die in drei Teile gegliedert sind. Der Sprossachse, dem Blatt und der Wurzel. Und um letztere wollen wir uns heute einmal kümmern. Dazu kommen die weiterlesen
Pflegeleichter Garten mit immergrünen Bodendeckern
Es gibt zwar Menschen die sagen, dass es Unkräuter nicht gebe, wenn man dann allerdings in einem gepflegten Beet mit Giersch, Quecke, Brennnessel & Co. zu kämpfen hat, dann ist es nicht verwunderlich, wenn man von Unkräutern spricht. Gerade diese Pflanzen, die sich teilweise sogar unterirdisch so verzweigen, dass man ihnen kaum noch Herr wird, haben keinen leichten Stand in einem gepflegten Garten. Möchte man nicht alle paar Tage auf allen Vieren die neuesten sprießenden Ableger der Unkräuter entfernen, sollte man es mal mit immergrünen Bodendeckern versuchen. Immergrüne Bodendecker: weiterlesen
Es wird stürmisch: Windschutz für Kübelpflanzen
Es ist Herbst, die Blätter färben sich, die Natur gibt noch mal alles und zeigt sich vor allem von ihrer kunterbunten Seite. Die Kehrseite der Medaille: Es wird stürmischer. Herbststürme, die nicht selten mit Regen oder sogar schon mit Schnee über uns und vor allem über unseren Garten herfallen, sind jetzt keine Seltenheit. Abgesehen von den Herbststürmen müssen wir aber auch zu jeder anderen Jahreszeit mit heftigen Winden rechnen. Vor allem dann, wenn Hoch- und Tiefdruckgebiete aufeinandertreffen. Gerade der Sommer ist prädestiniert für starke Stürme, ja sogar Orkane. Experten glauben, weiterlesen
Ab in die Erde – Pflanzzeit für Blumen
Blumen blühen das ganze Jahr über. Nicht nur im Frühling und im Sommer kann man die Blütenpracht in unseren Gärten erspähen, auch im Herbst laufen Blumen noch mal zur Höchstform auf. Und sogar im Winter ist der Garten nicht kahl und blütenlos. Es gibt zahlreiche Blumen, die im tristen und kalten Winter eine gute und vor allem blütenreiche Figur machen. So weit, so gut. Nur: Wann ist eigentlich die richtige Pflanzzeit für Blumen? Pflanzzeit für Blumen – einmal durch´s Gartenjahr Tja, wie immer ist das eine Frage, die man nicht so einfach beantworten kann, denn es kommt immer darauf weiterlesen
Verführung pur: Balkonpflanzen mit roten Blüten
Balkonpflanzen mit roten Blüten sind ein Hingucker auf dem Freisitz. Ihre immense Leuchtkraft ist schon aus der Ferne auszumachen. Egal, ob es sich dabei um hellere oder dunklere Rottöne oder ein knalliges Signalrot handelt. Diese Farbe zieht einfach immer unsere Aufmerksamkeit auf sich und ist ein absoluter Hingucker. Insbesondere, wenn Sie Ihren Balkon oder die Terrasse Ton in Ton mit diesen Balkonblumen gestalten. Stellen Sie sich gedanklich einfach eine rotweiß gestreifte Markise beziehungsweise einen Sonnenschirm in dieser Streifung vor. Dazu ein paar passende Accessoires, stilvolle weiterlesen
Dürfen auf keinen Fall fehlen: Balkonpflanzen mit lila Blüten
Balkonpflanzen mit lila Blüten können auf dem Freisitz zu einem echten Hingucker arrangiert werden. Hübsch und klassisch ist eine Kombination mit weißen Blüten. Am auffälligsten hingegen ist die Wahl der Komplementärfarbe – mit diesem Gegenspieler schaffen Sie den stärksten Kontrast im Blumenkasten. Selbstredend, dass Sie sämtliche Blütenfarben miteinander kombinieren können. Farblich müssen Sie sich bei Ihrer Gestaltung nicht an Regeln binden oder gar neue erfinden. Kombinieren Sie ihre Balkonpflanzen mit lila Blüten so, wie Sie es für richtig halten. Was Sie allerdings bei weiterlesen