Für welchen Garten Flachwurzler geeignet sind
In der Regel machen wir uns über das, was die Pflanzen in unserem Garten unterirdisch tun, wenig Gedanken. Allerdings sollten wir, gerade bei Gehölzen, also bei Büschen, Hecken und Bäumen, schon ein Auge darauf werfen. Denn handelt es sich um Flachwurzler, ist einiges zu beachten. Flachwurzler: Schäden können auftreten Bevor wir auf den Punkt zu sprechen kommen, warum Flachwurzler Schäden anrichten können, sollten wir erst einmal klären, was Flachwurzler sind. Dabei handelt es sich um Pflanzen, deren Wurzeln kaum in die Tiefe, dafür aber in die Breite wachsen. Sie bilden um den Stamm weiterlesen
Löwenmäulchen – beliebte und farbenfrohe Sommerblume
Die Löwenmäulchen gehören zu den Klassikern im Garten. Denn diese Pflanze ist nicht nur anspruchslos und pflegeleicht, sondern auch äußerst farbenfroh. Manch Löwenmaul kokettiert mit leuchtenden Blüten, während ein anderes sich in Pastelltönen gekonnt in Szene setzt. Nahezu alle Farben sind vertreten – lediglich mit blauen Blüten kann die Pflanze nicht dienen. Dafür aber unter Umständen mit einer langen Blüte. Normalerweise blühen die Löwenmäulchen etwa von Juni bis in den späten September. Die Blütezeit verlängert sich allerdings, wenn das Quecksilber im Herbst nicht zu weiterlesen
Husarenknopf – Sonnenblumen im Kleinformat
Charmante Blüten zieren den Husarenknopf, der sich in den verschiedensten Bereichen im Garten wohlfühlt. Ob nun im Steingarten, in den Rabatten zwischen verschiedenen Stauden oder im Wechselflor. Die einjährige Pflanze macht einfach eine gute Figur, wenn sie ihre sternförmigen Blüten im Sonnenlicht strahlen lässt. Zudem ist der Husarenknopf (Sanvitalia procumbens) eine schöne Alternative zu den oftmals großwüchsigen Sonnenblumen. Diese stattlichen Exemplare mit ihren großen Blütenköpfen lassen auch an Regentagen die Sonne scheinen. Allerdings ist nicht jeder Garten groß genug, um weiterlesen
Echter Lavendel – ein Hauch Provence im eigenen Garten
Wer schon einmal in der Provence war, schwärmt von den endlosen Feldern. Schon von aus der Ferne lockt die Farbenpracht – Lavendel, so weit das Auge blicken kann. Dicht beieinander reiht sich Pflanze an Pflanze. Ein imposanter Anblick, der auch andere Sinne anspricht. Denn der Lavendel ist nicht nur was für das Auge, sondern auch für die Nase. Nicht nur wir fühlen uns vom Lavendel angesprochen – auch zahlreiche Insekten. Besonders an sonnigen Tagen ist dieser Lippenblütler heiß begehrt. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge finden sich ein und schwirren um die Wette. Ein Grund mehr, den weiterlesen
Schleier-Frauenmantel – eine vielseitige Staude
Der Schleier-Frauenmantel (Alchemilla mollis), auch Weicher Frauenmantel genannt, gehört zu einer artenreichen Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse. Der Frauenmantel (Alchemilla) stammt ursprünglich nicht aus unseren Breiten, sondern aus Westasien sowie Südosteuropa. In unseren Gefilden angekommen, hat sich der Schleier-Frauenmantel in vielen Gärten etabliert. Was nicht weiter verwunderlich ist. Denn die horstartige Staude ist nicht nur vielseitig, sondern auch anspruchslos. So ist die schnellwüchsige und dicht belaubte Staude rasch zu einer beliebten Pflanze im Garten geworden. Sie weiterlesen
Männertreu: üppiger Sommerblüher mit blauen Blüten
Die Männertreu (Lobelia erinus), auch bekannt als Blaue Lobelie oder Teppich-Lobelie, ist die ideale Pflanze, um im Beet die Lücken zu füllen. Oftmals ist zwischen den mehrjährigen und winterharten Stauden Platz. Und da kommt die blütenreiche, bodendeckende und zudem dicht belaubte Blaue Lobelie gerade recht. Zumal diese aus der Familie der Glockenblumengewächse stammende Pflanze einjährig kultiviert wird. Nach der Blütezeit können Sie die Pflanze aus dem Beet nehmen und bequem kompostieren. Sie müssen mit der Männertreu, die von Juni an bis zu den ersten Herbstfrösten reicht blüht, weiterlesen