Kletterpflanzen: individueller Sichtschutz für Garten, Terrasse und Balkon
Was gibt es Schöneres im Sommer, als sich unbeobachtet im Garten oder auf dem Balkon in der Sonne zu aalen? Wenn da nur nicht die Nachbarn wären, die immer mal wieder einen Blick riskieren und nach dem Rechten sehen. Ein Sichtschutz kann da Abhilfe schaffen. Für einen natürlichen Sichtschutz sorgen verschiedene ein- und mehrjährige Kletterpflanzen. Es gibt sie zudem noch schnell oder langsam rankend, bunt und üppig blühend, immergrün, winterhart, für den Kübel geeignet – bei der Auswahl werden Sie sicherlich die passende Kletterpflanze finden.

© Jürgen Fälchle – Fotolia.com (#42566942 – Zugewachsenes Fenster) Zahlreiche Kletterpflanzen eignen sich als natürlicher Sichtschutz.
Aber nicht nur als natürlicher Sichtschutz sind Kletterpflanzen schön anzuschauen. Mit ihnen können Sie auch Wände, eine Pergola oder Laube begrünen und blühen lassen. Oder auch unschöne Ecken im Garten kaschieren, Mülltonnen oder den Komposthaufen hinter rankenden Pflanzen verstecken und und und. Denken Sie daran, dass manche Kletterkünstler auch giftig sind, wie beispielsweise der Blauregen.
Bevor Sie ins nächste Gartencenter fahren und in einen „Kaufrausch“ verfallen, gibt es im Vorfeld noch einige Kleinigkeiten zu bedenken. Möchten Sie lieber ein- oder mehrjährige Kletterpflanzen als natürlichen Sichtschutz? Einjährige haben den Vorteil, dass Sie die Terrasse oder den Balkon jedes Jahr nach Lust und Laune neu und individuell umgestalten können. Haben Sie ausreichend Platz? Abgesehen davon, dass manche Kletterpflanzen bei guter Pflege ein wenig ausufernd wachsen können, benötigen Sie eine Rankhilfe. Auch die braucht so ihren Platz. Können Sie den Standortansprüchen der jeweiligen Kletterpflanzen nachkommen? Die einen möchten sich in der Sonne räkeln, während andere ein schattiges Plätzchen vorziehen oder Halbschatten benötigen. Haben Sie ausreichend Zeit für die Pflanzenpflege? Manch Kletterkünstler braucht mehr Aufmerksamkeit als ein anderer. Besitzen Sie eine Überwinterungsmöglichkeit für die nicht winterfesten Kletterpflanzen?
So unterschiedlich die Kletterpflanzen sind, so individuell sind auch die Kletterarten und die dafür benötigten Kletterhilfen. Unterschieden werden Rank- und Schlingpflanzen, Spreizklimmer sowie Wurzelkletterer. Die Rankpflanzen besitzen Rankorgane zum Festhalten, die auf Berührungen reagieren. Sobald sie etwas ertasten, wird ein Reiz ausgelöst und das Ertastete, wie eine Kletterhilfe, korkenzieherartig umschlungen. Die Clematis beispielsweise gehört zu diesen Rankpflanzen. Die Schlingpflanzen, unterteilt in Links- oder Rechtswinder, umschlingen lediglich mit den Trieben die Kletterhilfe. Die Schwarzäugige Susanne ist ein Vertreter der Linkswinder. Den Spreizklimmern hingegen müssen Sie etwas „unter die Triebe greifen“, da sie sich nicht winden oder Haftorgane besitzen. Ihre Hilfe besteht darin, die Spreizklimmer an der Kletterhilfe zu befestigen. Die Wurzelkletterer, wie der Efeu, benötigen keinerlei Hilfe. Sie besitzen Haftwurzeln, mit denen sie sich selbst halten können.
Je nachdem, für welchen immergrünen oder blühenden Sichtschutz Sie sich entschieden haben, folgend einige Beispiele ein- und mehrjähriger Kletterpflanzen.
Einjährige Kletterpflanzen für Garten, Terrasse und Balkon:
- Ballonpflanze
- Duftwicke
- Feuerbohne
- Glockenwinde
- Helmbohne, Faselbohne
- Japanischer Hopfen
- Kapuzinerkresse
- Maurandie
- Purpurglöckchen
- Rosenkelch, Rosenmantel
- Schönranke
- Schwarzäugige Susanne
- Sternwinde
- Trichterwinde
- Zierkürbis
Mehrjährige Kletterpflanzen für Garten, Terrasse und Balkon:
- Akebie
- Baumwürger
- Bergwaldrebe
- Blauregen
- Clematis
- Dipladenia
- Efeu
- Geißblatt
- Gemeiner Hopfen
- Glyzine
- Kiwi
- Kletterhortensien
- Kletterrosen
- Pfeifenwinde
- Trompetenblume
- Schlingknöterich
- Wilder Wein
- Winterjasmin
Bild: © Jürgen Fälchle – Fotolia.com (#42566942 – Zugewachsenes Fenster)
Hallo, ich habe mir eine pfeifenwinde bestellt und würde sie gerne zum begrünen von einem zaun einsetzten. Kann ich Sie jetzt schon rausstellen? und wie ist es im herbst? Manche sagen das sie winterhart ist und andere berichten das sie schon bei unter fünf Grad kaputt gegangen sei.die pflanze ist bis jetzt die teuerste die ich mir zugelegt hab und bin daher sehr unsicher.
Vielleicht hat ja jemand ein Tipp. Ich wäre sehr dankbar.
liebe grüße sabrina
Hallo Sabrina,
die Pfeifenwinde ist mir als winterharte Kletterpflanze bekannt. Gepflanzt wird die Pfeifenwinde im Frühjahr oder alternativ im Herbst. Um ganz sicher zu gehen, ob Ihre Sorte tatsächlich winterhart ist, können Sie sich auch im Fachhandel erkundigen oder dort, wo Sie die Pflanze bestellt haben.
Hallo, das ist ein toller Blog, bin das erste mal hier.
Wir haben bei uns im Garten 2 Ranktrenner, oder wie auch immr die heissen und dort koennen wir in Pflanzkuebel Pflanzen einsetzen.
Wir suchen noch nach der unltimativen Rankpflanze und vorallem sollte sie schnell wachsen.
Hast du einen Tipp fuer mich?
Danke schon mal, lg Simone
Hallo Simone,
danke schön ;-)
Das kommt ganz darauf an, ob Ihr den Kübel jedes Jahr neu bepflanzen oder auf mehrjährige Kletterpflanzen setzen möchtet. Und dann hängt es noch von den Lichtverhältnissen ab. Ohne die „Grundbedingungen“ kann ich leider keinen konkreten Tipp geben. Wenn das Plätzchen beispielsweise schattig ist, wird das z.B. nichts mit der Schwarzäugigen Susanne. Ebenso möchten Sonnenanbeter kein Schattenplätzchen.
Eine „ultimative“ Kletterpflanze gibt es leider nicht – das hängt vom persönlichen Geschmack ab ;-)
Viele Grüße Carola
hallo, ich suche eine Kletterpflanze,die auch blüht
für Kübelbepflanzung.
Diese sollte aber auch im Kübel winterhart sein.
Bei uns am Fuße der Schwäbischen Alb gibt es schon mal unter minus 10 Grad
Ich würde mich für einen Tipp sehr freuen
Wenn das Klima nicht dem „Mittel“ entspricht, würde ich bei den Nachbarn schauen, was dort wächst und mich zusätzlich bei einer Gärtnerei in der ganz nahen Umgebung beraten lassen. Am besten sind immer klimatisch angepasste Pflanzen, nach Möglichkeit auch heimisch.
Hi ich hätte mal eine frage ich suche eine Ungiftige Kletterpflanze welche in ein Terrarium mit ca 28 grad und einer luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 100% hat könnte mir jemand helfen was man da nehmen könnte?
Vielen Dank
Ich für meinen Teil muss da definitv passen – ich würde nach entsprechenden Foren googlen und dort nachfragen.
Schade… Ja ich habe schon bisschen gegoogelt aber steht überall was anderes trotzdem danke :)
Hallo zusammen!
Ich hatte voriges Jahr eine Passionsblume geschenkt bekommen. Hab sie dann in einen größeren Kübel gepflanzt und auf die Terasse gestellt. Sie hat wunderbar geblüht.
Im Herbst hatte ich sie runtergeschnitten und geschützt draussen überwintert.
Jetzt treibt sie wieder aus. Ich hoffe das sie noch schöner blüht wie letztes Jahr.
Nur schade das die Blüten nicht lange halten. Aber ansonsten sehr pflegeleicht.
Man muss eben auch einfach mal probieren, bei dem einen klappt es und bei dem anderen nicht. Viel Spass beim pflanzen, hegen, pflegen und gießen. Jetzt geht die schöne Zeit los.
:-)
Hallo , ich bekomme von meinen Söhnen ein Hochbeet gebaut und möchte dieses auch als Sichtschutz mit rankenden Pflanzen bepflanzen. In der Mitte des Hochbeets soll eine Kletterhilfe und ich dachte an Feuerbohnen und Kapuzinerkresse. Weiß jemand ob diese Kombi sich verträgt und den anderen Pflanzen, wie Salat und Kräutern auch noch Luft und Erde lässt. Wäre dankbar für Tipps