Winter – auch dann kann ein Garten schick aussehen
Naja zugegeben, im Winter halten wir uns selten im Garten auf. Höchstens mal, um etwas im Gartenhäuschen zu suchen oder um eine zu rauchen. Ansonsten ist es entweder zu kalt oder zu trist. Schließlich blüht im Winter ja nichts, die Natur hält Winterschlaf und deswegen ist von Dezember bis März Winterpause. Oder doch nicht? Nun ja, Sie können das sicherlich auch so handhaben. Aber Sie können viel mehr aus Ihrem Garten machen – auch in der kalten, oft trostlosen Jahreszeit. Pflanzen, die dem Winter trotzen Die meisten Pflanzen verabschieden sich freilich in den wohlverdienten Winterschlaf. weiterlesen
Flieder: Der unverwechselbar duftende Klassiker im Garten
Auch wenn der Flieder (Syringa) mehr als 20 Arten umfasst, ist dennoch zumeist der Gemeine Flieder (Syringa vulgaris) in den Gärten anzutreffen. Dieser sommergrüne Strauch, der eine stattliche Wuchshöhe von gut sechs Metern erzielen kann, stammt aus der Familie der Ölbaumgewächse. Neben den Hortensien ist Syringa vulgaris ein typischer Zierstrauch der Bauerngärten. Da diese zeitweilig etwas aus der Mode gekommen sind, ist auch der Flieder ein wenig in Vergessenheit geraten. Durch neue Züchtungen und somit eine größere Sortenvielfalt hat sich das Bild gewandelt: Der Flieder findet zunehmend weiterlesen
Maiglöckchen – der verführerisch duftende Frühlingsbote
Die beliebten und unverwechselbar duftenden Maiglöckchen sind in vielen Gärten anzutreffen und erfreuen uns von Mai bis in den Juni hinein mit ihren schneeweißen Blüten. Die vollkommen anspruchslosen Maiglöckchen (Convallaria majalis) gehören widererwartend zu den Spargelgewächsen und zeigen ihre roten Beeren von Juli bis August. Lieblich duftende, aber giftige Schönheit! Die duftenden Maiglöckchen gehören zu den Giftpflanzen. Da sie sehr stark giftig sind, sollten Sie beim Anpflanzen unbedingt darauf achten, dass Sie keinesfalls dort stehen, wo kleine Kinder und auch Haustiere zum weiterlesen
Die Mischkultur im Garten – auf eine gute Nachbarschaft kommt es an!
Die Mischkultur ist keine Erfindung des Menschen, sondern vielmehr eine natürliche Angelegenheit. Die Natur zeigt uns, wie es funktioniert: Sich ergänzende Pflanzen finden sich gemeinsam an einem Ort. Innerhalb dieser harmonischen Gemeinschaft befinden sich die Pflanzen in einer guten Nachbarschaft. Diese optimale Nachbarschaft, die die Mischkultur hervorbringt, sollte auch im Garten angestrebt werden. So können die Pflanzen bestens wachsen und gedeihen und sich kräftig entwickeln. Denn in einer „starken Gemeinschaft“ haben es Krankheiten und Schädlinge schwer, sich ein einzunisten. weiterlesen