Kopfsalat – raus aus dem Beet und direkt auf den Teller
Verschiedene Salate, wie auch der Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata), sind aus dem Gemüsegarten nicht mehr wegzudenken. Denn Salat ist nicht nur lecker und gesund, sondern auch ein recht dekorativer Korbblütler. In vielen Gärten wurde der Salat gerne in eine Ecke „verbannt“. Eigentlich unnötig, denn der Kopfsalat beansprucht kein eigenes Beet. Zudem kann er wunderbar als Nebenkultur oder auch Lückenfüller angepflanzt werden. Denn seine Kulturdauer ist recht kurz. Und es gibt viele Gemüsesorten, die als gute Nachbarn gelten, sodass der Kopfsalat auch in der Mischkultur seinen weiterlesen
Echter Lavendel – ein Hauch Provence im eigenen Garten
Wer schon einmal in der Provence war, schwärmt von den endlosen Feldern. Schon von aus der Ferne lockt die Farbenpracht – Lavendel, so weit das Auge blicken kann. Dicht beieinander reiht sich Pflanze an Pflanze. Ein imposanter Anblick, der auch andere Sinne anspricht. Denn der Lavendel ist nicht nur was für das Auge, sondern auch für die Nase. Nicht nur wir fühlen uns vom Lavendel angesprochen – auch zahlreiche Insekten. Besonders an sonnigen Tagen ist dieser Lippenblütler heiß begehrt. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge finden sich ein und schwirren um die Wette. Ein Grund mehr, den weiterlesen
Schleier-Frauenmantel – eine vielseitige Staude
Der Schleier-Frauenmantel (Alchemilla mollis), auch Weicher Frauenmantel genannt, gehört zu einer artenreichen Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse. Der Frauenmantel (Alchemilla) stammt ursprünglich nicht aus unseren Breiten, sondern aus Westasien sowie Südosteuropa. In unseren Gefilden angekommen, hat sich der Schleier-Frauenmantel in vielen Gärten etabliert. Was nicht weiter verwunderlich ist. Denn die horstartige Staude ist nicht nur vielseitig, sondern auch anspruchslos. So ist die schnellwüchsige und dicht belaubte Staude rasch zu einer beliebten Pflanze im Garten geworden. Sie weiterlesen
Männertreu: üppiger Sommerblüher mit blauen Blüten
Die Männertreu (Lobelia erinus), auch bekannt als Blaue Lobelie oder Teppich-Lobelie, ist die ideale Pflanze, um im Beet die Lücken zu füllen. Oftmals ist zwischen den mehrjährigen und winterharten Stauden Platz. Und da kommt die blütenreiche, bodendeckende und zudem dicht belaubte Blaue Lobelie gerade recht. Zumal diese aus der Familie der Glockenblumengewächse stammende Pflanze einjährig kultiviert wird. Nach der Blütezeit können Sie die Pflanze aus dem Beet nehmen und bequem kompostieren. Sie müssen mit der Männertreu, die von Juni an bis zu den ersten Herbstfrösten reicht blüht, weiterlesen
Stockrosen: tolle Sommerblumen – nicht nur im Bauerngarten
Die Stockrosen sind fester Bestandteil der meisten Bauerngärten. Da die zweijährigen Stauden dort vielfach ihre Schönheit zur Schau stellen, werden sie daher auch Bauernrosen genannt. Aber auch unter anderen Namen, wie Stockmalve oder Pappelrose, ist dieses Malvengewächs bekannt. Inzwischen zieren die Stockrosen (Alcea rosea) nicht nur Bauerngärten, sondern auch die Rabatten im Garten. Auch entlang der Gartenzäune macht die Staude eine gute Figur. Da Stockmalven, abhängig von der Sorte, bis zu 250 Zentimeter hoch wachsen, können Sie unschöne Zäune oder Ecken im Garten mit ihr kaschieren. weiterlesen
Erdbeeren auf dem Balkon und der Terrasse ernten
Erdbeeren sind bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Und wenn die leckeren und gesunden Früchtchen direkt von der Pflanze genascht werden können, schmecken sie gleich doppelt gut. Wenn Sie meinen, dass Sie für diesen Genuss unbedingt einen Garten benötigen, dann täuschen Sie sich. Denn diese krautartig wachsende Pflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) lässt sich auch auf dem Balkon oder der Terrasse anpflanzen. Die pflegeleichten Erdbeeren (Fragaria) gedeihen auch prächtig in Pflanzgefäßen. Ob nun im Kübel, im Balkonkasten oder in einer Hängeampel angebaut, die Erdbeerpflanzen weiterlesen