Schlagwort: pflegen

Löwenmäulchen – beliebte und farbenfrohe Sommerblume

Die Löwenmäulchen gehören zu den Klassikern im Garten. Denn diese Pflanze ist nicht nur anspruchslos und pflegeleicht, sondern auch äußerst farbenfroh. Manch Löwenmaul kokettiert mit leuchtenden Blüten, während ein anderes sich in Pastelltönen gekonnt in Szene setzt. Nahezu alle Farben sind vertreten – lediglich mit blauen Blüten kann die Pflanze nicht dienen. Dafür aber unter Umständen mit einer langen Blüte. Normalerweise blühen die Löwenmäulchen etwa von Juni bis in den späten September. Die Blütezeit verlängert sich allerdings, wenn das Quecksilber im Herbst nicht zu weiterlesen

Sommerflieder – ein Paradies für Schmetterlinge

Kaum öffnet der Sommerflieder all seine Blüten, kommen auch schon zahlreiche Schmetterlinge angeflogen. Mal vereinzelt, mal in Scharen fliegen sie von Blütenrispe zu Blütenrispe. Wen verwundert es da noch, dass dieser Zierstrauch oftmals besser unter dem Namen Schmetterlingsflieder bekannt ist? Ob nun Schmetterlings- oder Sommerflieder genannt – Buddleja, so der botanische Name, hat in vielen Gärten einen Platz gefunden. Nicht nur, weil sich die Schmetterlinge magisch von diesem Strauch angezogen fühlen. Sondern auch aus dem Grund, dass Sie Dank des richtigen Schnitts mit einer zuverlässigen weiterlesen

Husarenknopf – Sonnenblumen im Kleinformat

Charmante Blüten zieren den Husarenknopf, der sich in den verschiedensten Bereichen im Garten wohlfühlt. Ob nun im Steingarten, in den Rabatten zwischen verschiedenen Stauden oder im Wechselflor. Die einjährige Pflanze macht einfach eine gute Figur, wenn sie ihre sternförmigen Blüten im Sonnenlicht strahlen lässt. Zudem ist der Husarenknopf (Sanvitalia procumbens) eine schöne Alternative zu den oftmals großwüchsigen Sonnenblumen. Diese stattlichen Exemplare mit ihren großen Blütenköpfen lassen auch an Regentagen die Sonne scheinen. Allerdings ist nicht jeder Garten groß genug, um weiterlesen

Schwarze Johannisbeeren – herbe Früchtchen mit viel Inhalt

Schwarze Johannisbeeren kennen Sie. Klar. Nur als Gelee oder auch frisch vom Strauch? Die dunklen Beeren können nämlich auch roh gegessen werden. Wenn man den Geschmack mag… In dem Fall würde ich sagen: Was nicht schmeckt, ist furchtbar gesund. Und das sind schwarze Johannisbeeren. Neben diversen anderen Inhaltsstoffen besitzen sie auch Vitamin C. Und davon eine ganze Menge. Und sogar mehr als die „buckelige Verwandtschaft“. Rote und weiße Johannisbeeren sind natürlich auch gesund, aber die schwarzen haben deutlich mehr Vitamin C. Und das trotz ihrer Familienzugehörigkeit. Schwarze weiterlesen

Weiße Johannisbeeren – ein Genuss für kleine und große Schleckermäuler

Ob rote oder weiße Johannisbeeren – lecker und gesund sind sie beide. Allerdings sind die weißen Beeren deutlich weniger in den Gärten anzutreffen. Warum das so ist? Ganz ehrlich, ich weiß es nicht. Vielleicht liegt es daran, dass weiße Johannisbeeren etwas unreif wirken. Und unreif bedeutet auch gleich sauer. Dem ist aber nicht so. Die weißen Beeren finde ich persönlich sogar leckerer. Auch wenn weiße Johannisbeeren (Ribes sativa) optisch wie eine eigene Art wirken, wie es bei den schwarzen Johannisbeeren der Fall ist, trifft das hier nicht zu. Die Beeren haben lediglich eine andere weiterlesen

Rote Johannisbeeren – klein, aber fein!

Rote Johannisbeeren laden im Sommer regelrecht zu einem ausgedehnten Spaziergang im eigenen Garten ein. Kaum naht der Johannistag am 24. Juni, hängen schon die ersten reifen Beeren zum Naschen bereit. Was gibt es Schöneres, als durch die eigene grüne Oase zu schlendern und hier und da Beeren vom Strauch zu pflücken? Direkt vom Strauch sind rote Johannisbeeren einfach lecker. Aber sobald die gesunden Beeren zur Vollreife gelangen, kommt Besuch angeflogen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn auch Vögeln schmecken die leicht säuerlichen Beeren. Wie wäre es, wenn sie noch einen weiteren Johannisbeerstrauch weiterlesen