Schlagwort: standort

Gewöhnliche Schafgarbe: anpassungsfähige und pflegeleichte Schönheit

Die Gemeine oder Gewöhnliche Schafgarbe findet zunehmend den Weg in Gärten – sei es nun ein Bauerngarten, der naturnahe Garten oder ein ganz gewöhnlicher Ziergarten mit den verschiedensten Pflanzen, die mehr oder weniger oder sogar überhaupt nicht heimisch sind. Achillea millefolium, so lautet die botanische Bezeichnung dieses Krauts aus der Familie der Korbblütler, verfügt nicht nur über eine ansehnliche Farbpalette, sondern auch über eine Anziehungskraft bei Insekten, die sich pünktlich zur Blütezeit einfinden. Zwischen Juni und August blühen die kleinen Einzelblüten in schirmförmigen weiterlesen

Fackellilie: Leuchtende Schönheit mit dem WOW-Effekt

Sie sind eine der außergewöhnlichsten Blumen, die in unseren Gärten zu finden sind. Die Fackellilie, auch Fackelkerze oder Raketenblume genannt, ist der Hingucker schlechthin. Mit ihren knalligen Farben, die von Gelb über Orange und lachsfarben bis zu Rot reichen, sind viele Farbschattierungen zu finden. Das Besondere ist, dass die Blüten der Fackellilie nicht nur eine Farbe präsentieren, sondern gleich mehrere und dabei wunderschöne Farbübergänge bilden. Der botanische Name der Fackellilie lautet Kniphofia, was auf den Botaniker Hiernoymus Kniphof aus Erfurt zurückgeht. Fackellilien weiterlesen

Moos-Steinbrech: Blütenteppich in dunklen Ecken

Sicherlich gibt es auch bei Ihnen im Garten dunklere Bereiche, in denen augenscheinlich kaum etwas wachsen will. Die meisten Pflanzen brauchen Sonne, richtig? Nun, sicherlich freuen sich viele Blumen über Sonne und gedeihen dort am besten, trotzdem gibt es auch zahleiche Pflanzen, die den Schatten mögen. Wie etwa der Moos-Steinbrech. Bei dieser Staude handelt es sich um einen Hybriden aus der Familie der Steinbrech-Gewächse. Botanisch wird er auch Saxifraga bryoides oder Saxifraga x arendsii genannt. Die natürlichen Vorkommen sind die Gebirgsregieonen der Alpen und Pyrenäen. Doch auch in weiterlesen

Guter Heinrich – die vergessene Heil- und Gemüsepflanze

Es ist manchmal schon sehr abenteuerlich, wie Namen bestimmter Pflanzen entstanden sind. Der Gute Heinrich zum Beispiel ist eine Heilpflanze und weil Heilpflanzen Gutes tun, lag der erste Teil des Namens recht nahe. Warum aber Heinrich, warum nicht Fritz oder Manfred? Dafür sollen Kobolde verantwortlich sein. Diesen Kobolden wurden Heilkräfte der Pflanzen nachgesagt. Und weil man diese Kobolde auch noch Heinrich nannte, hat sich irgendwann ein schlauer Mensch den Namen „Guter Heinrich“ ausgedacht. Botanisch wird die Pflanze Chenopodium bonus-henricus genannt, in der Umgangssprache hört weiterlesen

Das Indianerbeet, die drei Schwestern und die Mayas

Mmmmh, Indianerbeet – noch nie gehört. Vielleicht ein Beet, das von Indianern angelegt wurde. Und was soll das mit den drei Schwestern bedeuten? Ach, und die Mayas sind auch mit dabei … Wovon wir überhaupt sprechen? Na vom Indianerbeet eben. Kennen Sie nicht? Das werden Sie nach dem Lesen dieses Artikels nicht mehr sagen können. Und vielleicht wollen Sie es sogar selbst einmal versuchen. Aber beginnen wir mit der alles entscheidenden Frage: Was ist ein Indianerbeet überhaupt? Drei Pflanzen – ein Beet Der Name Indianerbeet kommt tatsächlich von den Indianern, die diese Art der Bepflanzung weiterlesen

Regrowing – Küchenabfälle wiederverwerten

Lassen Sie uns heute mal über etwas berichten, das Sie vielleicht schon mal gehört, aber vermutlich noch nicht ausprobiert haben. Vorweg: Wenn Sie Gemüse kaufen und in der Küche verarbeiten, was machen Sie dann mit den Gemüseresten? Vermutlich – wie die meisten – ab in die Biotonne oder auf den Kompost. Das aber geht auch anders, denn die Gemüseabfälle lassen sich wiederverwerten. Regrowing nennt man das auch. Doch was ist Regrowing genau und wie funktioniert es? Regrowing – neues Gemüse aus Abfällen Regrowing heißt auf Deutsch „nachwachsen“. Das bedeutet, dass Sie aus Gemüseresten weiterlesen