Winterbepflanzung – bringen Sie Farbe ins Spiel
Denkt man an den Winter, dann kommen einem zweierlei Szenarien in den Sinn: Zum einen eine weiße Schneepracht, zum anderen eine graue Tristesse. In weiten Teilen Deutschlands herrscht in den meisten Fällen die Tristesse vor. Was liegt da näher, als sich mit hübschen Pflanzen zu umgeben, die zudem blühenderweise für Aufsehen sorgen? In der Wohnung ist das kein großes Problem, da gibt es einiges, was auch den Winter über blüht und hübsch aussieht. Wer über einen Balkon oder eine Terrasse verfügt, der sollte diesen Freisitz aber nicht so einfach für ein paar Monate stilllegen, denn auch weiterlesen
Der phänologische Kalender und seine zehn Jahreszeiten
Bereits im Kindesalter werden uns die vier Jahreszeiten nahegebracht, die noch heute unseren Alltag bestimmen. Während wir im Sommer die Nachmittage im Freibad genossen haben, haben wir schon fast die übernächste Jahreszeit herbei gesehnt: den Winter. Im Winter kann man toll rodeln und wilde Schneeballschlachten veranstalten und sich an Weihnachten reich beschenken lassen. Der phänologische Kalender war uns in dem Alter unbekannt und vermutlich auch egal. Worin besteht der Unterschied zwischen dem phänologischen Kalender und dem „normalen“ Kalender, mit dem wir aufgewachsen sind? weiterlesen
Meisenknödel: nicht nur ein Leckerbissen für Meisen
Seit mehreren Jahren greife ich den Vögeln im Winter ein wenig unter die Arme. Also beschloss ich am Anfang meiner Vogelfütterung, mich mit reichlich Vogelfutter bepackt in die Kälte und den Schnee im Vorgarten zu wagen. Schließlich sollte das Vogelhaus, ein Geburtstagsgeschenk, nicht einfach in der Ecke stehen und langsam verrotten. Und die Kirsche vor dem Küchenfenster schien mir ideal für Meisen und andere Zaungäste. Hin und wieder verirrte sich tatsächlich der eine oder andere Vogel in das Vogelhaus, während ein paar Meisen vorsichtig an den – extra für sie – arrangierten weiterlesen
Stiefmütterchen sorgen für eine kunterbunte Farbenpracht im Garten
Im Frühjahr sind sie in aller Auge: die Stiefmütterchen. Was nicht weiter verwunderlich sein dürfte. Denn sie gehören mit zu den ersten Blumen, die den Frühling ankündigen und zudem auch noch bis in den Sommer hinein mit einer unglaublichen Farbpracht überzeugen. So können Sie unzählige Stiefmütterchen nicht nur in Parkanlagen bewundern, sondern auch in vielen Gärten und in schönen Schalen und Kübeln, die Terrassen und Balkone zieren. Aber nicht nur im Frühling können Sie für viel Farbe sorgen, sondern auch während der trüben Herbsttage. Das Stiefmütterchen als solches beschreibt weiterlesen
Winter im Garten: Futter für Amsel, Drossel, Fink und Star
Kälte setzt nicht nur uns Menschen zu, gerade kleine Lebewesen wie Vögel können in einer kalten Nacht bis zu einem Zehntel ihres Körpergewichts verlieren. Das heißt: Danach muss gespachtelt werden, um diese Defizite wieder auszugleichen. Ist der Winter besonders kalt und schneereich, dann haben aber die Vögel ein kleines Problem, denn Futter finden sie dann sehr schwer. Deswegen meinen es viele Gartenbesitzer nur gut, wenn sie im Winter den Meisenknödel in den Baum hängen. Doch ist das überhaupt sinnvoll? Und wenn ja, wie sollte die Winterfütterung bei Vögeln aussehen? Niemand muss weiterlesen
Winter – auch dann kann ein Garten schick aussehen
Naja zugegeben, im Winter halten wir uns selten im Garten auf. Höchstens mal, um etwas im Gartenhäuschen zu suchen oder um eine zu rauchen. Ansonsten ist es entweder zu kalt oder zu trist. Schließlich blüht im Winter ja nichts, die Natur hält Winterschlaf und deswegen ist von Dezember bis März Winterpause. Oder doch nicht? Nun ja, Sie können das sicherlich auch so handhaben. Aber Sie können viel mehr aus Ihrem Garten machen – auch in der kalten, oft trostlosen Jahreszeit. Pflanzen, die dem Winter trotzen Die meisten Pflanzen verabschieden sich freilich in den wohlverdienten Winterschlaf. weiterlesen