Nicht alle Stellen im Garten werden durch die Wärme und das Licht der Sonne verwöhnt. So wechseln sich sonnige mit schattigen Plätzen ab. Diese wirken oftmals trist und vernachlässigt. Denn die meisten Pflanzen benötigen das Sonnenlicht für ihr Gedeihen. Nicht so die Funkien (Hosta), die sich im Schatten außerordentlich wohl fühlen. Diese Blattschönheiten hauchen diesen Plätzen nicht nur Grün ein, sondern bieten auch einen abwechslungsreichen Blickfang. Je nach Sorte gibt es Funkien mit einem Blattwerk in Gelb-, Blau- sowie Grüntönen, die zusätzlich auch cremefarben, gelb- oder weißgemustert sein können.
Auch wenn Funkien als Schattenliebhaber gelten, fühlen sich manche Sorten auch an etwas sonnigeren Standorten wohl. Allerdings benötigen die Stauden mehr Wasser, wenn Sie einen lichteren Platz ausgewählt haben.

Die Herzblattlilien, wie dieses Spargelgewächs auch genannt wird, haben aber noch mehr zu bieten. Von Mai bis in den September hinein können Sie die glockenförmigen weißen, rosanen oder violetten Blüten der Funkien bewundern. Auch wenn diese auf den ersten Blick recht unscheinbar wirken – abhängig von der Sorte können sie einen angenehmen Duft verströmen.
Sollten Sie einen eher nüchternen Blumenstrauß geschenkt bekommen haben, können Sie ihn mit ein paar Funkien-Blättern dekorativ aufpeppen. Die Staude kann recht stattlich werden, sodass es überhaupt nicht auffällt, wenn hier und da das eine oder andere Blatt fehlt.
Funkien sind nicht nur die idealen Schattenpflanzen für den Garten, sondern auch für den Balkon oder die Terrasse. Die anspruchslosen Stauden lassen sich problemlos in Kübel pflanzen. Zumal die Herzblattlilien nicht nur als stattliche Stauden erhältlich sind, sondern auch als kleinwüchsige Sorten. Diese sind optimal für den Balkon, da viele und große Kübel zu schwer werden können. Zudem haben kleinwüchsige Sorten den Vorteil, dass Sie den Balkon mit verschieden farbigen Funkien bestücken und abwechslungsreich gestalten können.

Der optimale Standort für die Funkien im Garten
In der Regel zum passenden Standort für die Funkien kann man sagen, dass die Pflanze besser Sonne verträgt, wenn die Blätter dickhäutiger und fester sind und mehr Weiß- und Gelbanteile besitzen. Funkien mit einem blauen Blattwerk hingegen dürfen nicht der vollen Sonne ausgesetzt sein.
Die Funkien im Garten pflegen
Die anpassungsfähigen und anspruchslosen Funkien mögen einen nährstoffreichen Boden, sind insgesamt aber sehr bodentolerant. Zusätzlich können Sie die Erde leicht feucht halten. Zu nass sollte der Untergrund nicht gehalten sein, da die Herzblattlilien keine Staunässe mögen. Kurze Trockenheit hingegen überstehen die Funkien, da sie lange Wurzeln ausbilden.

Im Frühjahr können Sie die langlebigen und winterharten Funkien mit Kompost verwöhnen. Alternativ können Sie auch organische Dünger wie beispielsweise Hornspäne verwenden. Sie können die Staude im Herbst auch ein zweites Mal düngen, was aber nicht zwingend notwendig ist.
Auch wenn Sie Ihre Funkien hegen und pflegen und diese lange nicht so groß sind wie in Nachbars Garten – haben Sie Geduld. In der Regel dauert es gut vier bis fünf Jahre, bis sich die Herzblattlilien zu stattlichen Stauden ausgewachsen haben.
Sofern der Boden offen ist, können Sie die Funkien ganzjährig pflanzen. Wenn Sie mehrere Stauden an einer Stelle im Garten setzen möchten, lassen Sie ausreichend Platz zwischen den einzelnen Pflanzen.

Die Funkien im Garten vermehren und überwintern
Im Gegensatz zu anderen Pflanzen vermehren sich Herzblattlilien nicht durch Ausläufer oder sähen sich selbst stark aus und fallen so unangenehm auf – denn nicht alle Funkien-Sorten bilden auch Samen aus, mit denen sie sich selbst vermehren können. Die simpelste Art die Funkien zu vermehren, ist die Teilung der Staude. Im Herbst können Sie so Ihren Bestand im Garten erweitern. Ideal ist es natürlich, wenn Sie mit Freunden oder Nachbarn die Funkien-Hälften untereinander tauschen können. So kommen Sie, und natürlich auch andere, ganz einfach an andere Sorten, die für Abwechslung sorgen. Durch die Teilung erreichen Sie zudem, dass die Sorte erhalten bleibt – manche Funkien kreuzen sich leicht.
Die Funkien selbst sind winterhart – ihre Blätter hingegen sind kälteempfindlich. Bereits beim ersten Frost erfrieren sie. Auch die jungen Triebe vertragen keine Spätfröste. Keine Sorge, auch wenn die Pflanze wie abgestorben wirkt, treibt sie wieder frisch aus.

Funkien stehen ganz hoch im Kurs bei Schnecken
Wo Funkien stehen, finden sich auch Schnecken ein – sie lieben die Blätter dieser Staude. Allerdings gilt das nicht für alle Sorten. Je derber und ledriger das Blattwerk ist, desto eher meiden Schnecken die Pflanze. Wenn Sie einen schneckenreichen Garten haben, sollten Sie auf widerstandsfähigere Sorten zurückgreifen.
Auch wenn Sie sich über die Schnecken ärgern – Schneckenkorn sollte nicht die erste Wahl sein, um den lästigen Gesellen beizukommen. Denn damit schädigen Sie auch die natürlichen Fressfeinde, wie beispielsweise den Igel. Ökologisch sinnvoller ist es, wenn Sie die Schnecken regelmäßig absammeln und sie wieder in die freie Natur entlassen.

Bilder: großes Bild: © cane;
kleines Bild oben: © cane;
kleines Bild unten: © Mwg666 | Dreamstime.com (#23740359 – Variegated Hosta);
große Bilder: © cane
27 thoughts on “Funkien: Blattschönheiten nicht nur für schattige Plätzchen im Garten”
Comments are closed.
Wenn muss ich die Blütenstengel von den verblüten Funkien entfernen ?
Die Stängel können nach der Blüte abgeschnitten werden. Dadurch gehen natürlich auch die Samen verloren. Bleiben die Stängel samt Samen erhalten, vermehrt sich die Funkie von alleine. Werden die Blütenstängel entfernt, geht die Kraft wieder ins Wachstum über und nicht in die Vermehrung, also in die Ausbildung der Samen.
leider sind meine funkien von schnecken zerfressen und keine zier mehr-
wenn ich die blätter bodnah abschneide, trieb die pflanze gleich wieder neu aus?
Drei meiner Funkien im Vorgarten sind schon seit Monaten total zerfressen und sehen außerordentlich bescheiden aus. Die Blätter habe ich allerdings nicht abgeschnitten, wozu manche Hobbygärtner allerdings raten. Wirklich neues Blattwerk hat sich an den Funkien nicht entwickelt. Daher bezweifel ich, dass ein bodennaher Rückschnitt um diese späte Zeit überhaupt einen Erfolg zeigen wird.
Es ist durchaus eine Überlegung, diese Funkien, die von den Schnecken besonders bevorzugt werden, in einen Kübel zu setzen und anstelle dessen resistente Funkien zu pflanzen. Oder eben regelmäßig die Schnecken absammeln…
Soll ich meine Funkien in den Kübeln zum Winter hin kurz schneiden?
Funkien werden nicht geschnitten, da sie einziehen. Im Frühjahr treiben sie dann wieder aus. Je nach Sorte ist der Austrieb früher oder später.
Sommer 2014 hatten meine Funkien lauter Löcher jedes Blatt, sind das die Schnecken ???
oder gibt es auch andere Schädlinge??????
vielen Dank
Marlene Rieke
Da ich ohne Bild nicht sehen kann, wie die Löcher aussehen, vermute ich, dass es sich um Schnecken handeln wird. Denn die lieben Funkien wirklich.
Insgesamt habe ich vier oder fünf Funkiensorten bei uns im Garten. Aber lediglich über eine Sorte haben sich die Schnecken wirklich hergemacht. Und zwar so sehr, dass die funkie wirklich komplett abgefressen war. Bei den anderen Funkien war hier mal ein Fraßloch, da mal ein Loch. Im nächsten Jahr werde ich ein wenig Sand um die Lieblingsfunkien streuen, vielleicht hilft das.
Meine Funkien haben jedes Jahr schon Triebe gehabt, wenn ich im Garten das Laub aus den Beeten genommen habe. Dieses Jahr ist von den Trieben noch überhaupt nichts zu sehen. Bin ich zu ungeduldig und es ist noch viel zu früh für neue Triebe, oder könnte die Pflanze doch eingegangen sein? Ich habe sie letztes Jahr nämlich von einem Beet in ein anderes umgepflanzt und dort kamen viele Schnecken…
Sie sind ein wenig ungeduldig :-) Meine Funkien zeigen sich auch alle noch nicht – immerhin habe ich fast 20 Exemplare! Wenn nicht die Stummelchen von den Blütentrieben aus der Erde schauen würden, wüsste ich nicht einmal ganz genau, wo ich die Funkien gepflanzt habe.
Drei meiner Funkien waren im letzten Jahr auch das Schnellrestaurant sämtlicher Schnecken der Umgebung. Noch kann ich nicht abschätzen, wie die drei Exemplare in diesem Jahr aussehen – oder ob sie überhaupt kommen.
Ich habe eben noch einmal nach meinen ganzen Funkien geschaut … in einer Ecke, in der die Funkien am meisten Sonne bekommen (die Morgen- und frühe Mittagssonne), schauen schon einige wenige Triebe einen Hauch aus der Erde. Aber wirklich nur vereinzelt. Das liegt sicherlich daran, dass wir seit einigen Tagen herrlichstes Frühlingswetter haben. Dort, wo die Erde keine oder nur ganz wenig Sonne sieht, zeigen sich die Funkien erst später bei mir.
Ich habe gestern weitere Funkien für ein neues Beet gekauft, ich hab sie schon im Garten verteilt, aber nicht eingegraben. Prompt gab es heute Nacht Frost, die Blätter haben natürlich einen Frostschaden, Mist. Was mache ich vor dem Eingraben? Soll ich die wahrscheinlich erfrorenen Blätter abschneiden? Ja, oder? Die Pflanze selbst wird es überleben.
Handelt es sich bei den Funkien um vorgetriebene Pflanzen? Diese sollten erst einmal die ersten Tage an unser Klima gewöhnt werden. Entweder würde ich sie in den nächsten Tagen in den frostfreien Hausflur stellen (falls möglich) oder nachts zumindest mit einem Eimer oder einem Vlies abdecken.
Je nachden, wie groß der Schaden an den Blättern ist, würde ich diese belassen oder abschneiden.
Bei meinen Funkien kommen die Blätter schon mit Löcher raus, und Schnecken finde ich keine
an meinen Pflanzen, was kann das noch sein?????????andere Schädlinge
Es ist möglich, dass Ohrenkneifer nachts ihr Unwesen treiben.
Wobei ich Schnecken nicht grundsätzlich ausschließen würde – meine Funkien sehen teilweise aus wie ein schweizer Lochkäse. Die Schnecken allerdings habe ich bisher noch nicht zu Gesicht bekommen. Solange es nicht feucht ist, kommen die nicht hervor…
Danke für die Info, ich werde es mal beobachten
meine Funkien haben komplett gelbe Blätter bekommen ist das normal????
Sofern es sich nicht um einen Pflegefehler handelt, ziehen sich Ihre Funkien ein. Im Herbst ziehen Funkien ein – je nach Sorte früher oder später (meine Funkien sind noch nicht so weit, ein Teil blüht sogar noch). Beim Einziehen belässt man die Blätter und entfernt diese erst im nächsten Frühjahr.
Hallo liebe Funkien Liebhaber ,ich habe auch einige Funkien in einem Schattenbeet,nun möchte ich wissen welche Pflanzen ich dazu setzen kann ,damit dieses Beet nicht so lange kahl aussiehst. Es müssten niedrige Pflanzen sein,die auch die großen Blätter der Hostas im Sommer überstehen.
Liebe grüße Blumenbiene
Der Gefingerte Lerchensporn (Corydalis solida) wäre eine Möglichkeit – er wächst und blüht, während sich bei den Funkien noch nichts tut und zieht ein, wenn die Funkien treiben. Der Gefingerte Lerchensporn ist allerdings giftig.
Kann ich meine Funkien die vollkommen von den Schnecken zerfressen wurden und schrecklich aussehen jetzt im Juni noch abschneiden. Werden sie wieder austreiben? Wer hat damit schon Erfahrung gemacht? Karin
Im letzten Jahr haben im Vorgarten die Schnecken ganz arg gewütet (teilweise bis auf die Erde wurden das Laub abgefressen). Die Funkien haben in diesem Jahr ausgetrieben – allerdings sehr spärlich (an eine der drei besagten Pflanzen zeigt sich zumindest der Ansatz einer Blüte). Die gleiche Sorte habe ich hinten im Garten … die ist dieses Jahr die Hauptspeise meiner Schnecken. Da kann ich erst im nächsten Jahr berichten, was daraus geworden ist.
Die Funkien habe ich nie abgeschnitten, sondern die Skelette stets belassen.
Ich möchte rund um einen Birnbaum einen Erdwall aufschütten, dort Funkien pflanzen und Narzissen- und Tulpen setzen. Wie hoch sollte der Erdwall sein? Reichen vier Funkien, eine an jedem „Eck“? Kann ich eine vor zwei Monaten gepflanzte Funkie nun im Herbst schon teilen?
Die Höhe des Erdwalls hängt vom eigenen Empfinden ab. Dafür gibt es keine Normgrößen :-) Da ich nicht weiß, wie groß das Vorhaben wird, kann ich natürlich nicht sagen, wie viele Funkien etc. ausreichend wären (beachte: wir gestalten keine Gärten!). Funkien werden im Laufe der Zeit recht groß. Je nach Schneckenaufkommen und Lichtverhältnissen kann das mal schneller, mal langsamer geschehen. Im Herbst können die Stauden geteilt werden (siehe Artikel). Das Teilen hängt vom Alter und der Größe der Funkie ab. Ich würde die gerade erst gepflanzte Hosta eher im nächsten Jahr teilen. Neupflanzungen bedeuten Stress für Pflanzen.
Danke : )
Hallo, meine Dunklen haben bereits jetzt schon gelbe und z. T. „verfaulte“ Blätter. Kann es sein, dass die Frist bekommen haben. Erholen sie sich wieder?
Wie im Artikel beschrieben, vertragen die jungen Blätter die Spätfröste nicht. In der Regel sollten sich die Funkien aber wieder erholen.