Die Dipladenia – eine blühende Schönheit für Balkon und Terrasse
Die reich blühende Dipladenia, die mit mehr als 100 Arten ihren Ursprung in Südamerika hat, ist ein Eyecatcher auf der Terrasse und dem Balkon. Die anmutigen Blüten der Mandevilla, so wird diese Blume auch genannt, erinnern an Trichter. Sobald die Dipladenia etwa im Mai in voller Blüte steht, zieht sie alle Blicke auf sich. Denn die unentwegt blühende Pflanze entwickelt eine Blüte nach der anderen. Und das bis zum ersten Frost. So können Sie ab April, wenn sich die ersten Trichterblüten zeigen, bis in den Herbst hinein die imposante Blütenpracht der immergrünen Dipladenia bewundern. Auch weiterlesen
Die Gemeine Berberitze für die Vogelschutzhecke im Garten
Die Gemeine oder auch Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) ist Ihnen vielleicht auch unter den Namen Essigbeere oder Sauerdorn bekannt. Der dornige Strauch, der eine Höhe von zwei bis drei Metern erreicht, wird gerne zu mehreren als Naturhecke angelegt, macht aber auch als Solitärpflanze im Garten einiges her. Wie auch die Schlehe ist die Berberitze ein wertvolles einheimisches Wildgehölz. Nicht nur wir Menschen schätzen die Beeren, sondern auch zahlreiche Insekten, die sich zur Blütezeit von Mai bis Juni einfinden sowie verschiedene Vögel und Nagetiere im August bis September, wenn weiterlesen
Schneeglöckchen – wenn sie blühen, naht der Frühling
Zart und empfindsam wirken sie, die Schneeglöckchen, wenn sie im Winter zum Leben erwachen. Doch so empfindlich sind diese Frühjahrsblüher nicht. Selbst Schnee und Frost können diesen zarten Pflanzen nichts anhaben. Wenn die ersten Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) etwa im Februar blühen, können Sie sich langsam auf den Frühling freuen. Besonders schön sind die Schneeglöckchen, wenn sie nicht nur vereinzelt im Garten stehen, sondern in Horsten ihre strahlend weißen Blüten präsentieren. Zudem sind nicht nur die Blüten schön anzuschauen. Bereits um diese Jahreszeit werden weiterlesen
Christrosen: Die blühenden Schönheiten trotzen Frost und Schnee
Christrosen wirken während der warmen Sommermonate fast unscheinbar und geraten, trotz ihres schönen Laubes, ein wenig ins Abseits. Aber Ende des Jahres, wenn wir uns gemütlich mit einem Tee oder anderen heißen Getränk in die Sofaecke kuscheln, erwachen sie und wollen bewundert werden. So werden sie gebührend auch Schneerosen genannt. Christrosen (Helleborus niger) sind nicht nur unter diesem treffenden Namen bekannt, sondern auch als Weihnachtsrose oder schlicht Nieswurz. Letzteres, da sie zur Gattung der Nieswurzen gehören und in der Vergangenheit als Niespulver verwendet wurden – der weiterlesen
Giftige Pflanzen im Garten – wenn Schönheiten zur Gefahr werden können
Manche Pflanzen sind unscheinbar, während andere uns mit ihrem Duft und den wunderschönen Blüten geradezu betören. Und doch sind nicht alle Pflanzen und Blumen im Garten so harmlos, wie sie wirken. Während die einen vollkommen ungiftig sind, können bei anderen Pflanzen, wie dem Eisenhut, schon geringste Berührungen zu einer Vergiftung führen. Oftmals haben wir einige giftige Pflanzen im Garten stehen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Wenn Sie Ihren Garten planen und gestalten, sollten Sie im Vorfeld schauen, welche Pflanzen für Sie geeignet sind. Wenn Sie Kinder und/oder Haustiere weiterlesen
Hortensien: Jetzt wird’s bunt im Schatten
Hortensien (Hydrangea) waren einst der Klassiker in den bunt üppig blühenden und manchmal auch gediegenen Bauerngärten, wie wir sie noch aus Omas Zeiten kennen. Irgendwann entwickelten sich die Hortensien aber eher zu einem Ladenhüter, da sie aus vielen Gärten verbannt wurden. Der altbackene Charme, den diese Ziersträucher ausstrahlen, passte einfach nicht mehr in das Gesamtkonzept eines modern gestalteten Gartens. So sind die Hortensien leider und zu unrecht ein wenig in Vergessenheit geraten. Inzwischen hat sich das Blatt aber gewendet. Schauen Sie sich in der Nachbarschaft um – immer weiterlesen