Tiefwurzler: Gepflanzt für die Ewigkeit

Ob unsere Pflanzen im Garten Tiefwurzler oder Flachwurzler sind, das merken wir meist erst dann, wenn wir die Pflanze ausgraben wollen. Handelt es sich um einen Tiefwurzler, dann ist das sehr schwierig, in manchen Fällen sogar fast unmöglich. Wer hier mit einer Schaufel ankommt, der wird sein blaues Wunder erleben. Tiefwurzler – ab nach unten Im Gegensatz zu Flachwurzlern bilden Tiefwurzler eine oder mehrere starke Pfahlwurzeln, die senkrecht nach unten wachsen. Nicht nur, um so besseren Halt zu bekommen, sondern auch, um Wasser und Nährstoffe zu erreichen. Von diesen Pfahlwurzeln aus werden weiterlesen

Dill – Küchenkraut mit unverwechselbarem Geschmack

Ein abwechslungsreicher Kräutergarten, in dem der Dill natürlich nicht fehlen darf, ist eine Bereicherung für die Küche. Viele Küchenkräuter geben so manchem Gericht die notwendige Würze. Oder könnten Sie sich eingelegte Gurken oder einen frischen Gurkensalat ohne den typischen Geschmack des Dills vorstellen? Apropos Gurken. Dieser beliebte Doldenblütler ist auch unter dem Namen Gurkenkraut bekannt. Weniger bekannt ist vermutlich den meisten Hobbygärtnern die botanische Bezeichnung: Anethum graveolens. Der optimale Standort für den Dill im Garten Das einjährige Gurkenkraut möchte weiterlesen

Leichtes Sommeressen: Spaghetti mit Möhren und Zucchini

Während im Winter die deftigen Gerichte auf den Tisch kommen, ist in den Sommermonaten leichtes Essen gerne genommen. Salate sind meist die erste Wahl. Nur: jeden Tag Salat? Recht schnell sträuben sich da manche Familienmitglieder und zeigen übertrieben ihre Hasenzähne. Bevor es soweit kommt, ist es mal wieder Zeit für ein Nudelgericht. Wie wäre es mit Spaghetti mit Möhren und Zucchini? Dieses leichte Sommergericht ist einfach zuzubereiten. Und Fleischfans braten sich einfach ein Schnitzel dazu. So kommt jedes Familienmitglied auf seine Kosten. Folgende Zutaten benötigen Sie für die Spaghetti weiterlesen

Stachelbeeren und Johannisbeeren: Hochstämmchen schneiden – aber richtig!

Steht bei Ihnen im Garten auch das eine oder andere Hochstämmchen? Sie sind schon ein echter Blickfang und praktisch noch dazu, weil sie weniger Platz wegnehmen – zumindest im Beet selbst. Denn unter die Hochstämmchen lassen sich zum Beispiel Bodendecker oder kleinwüchsige Blumen setzen. Alternativ können Sie Hochstämmchen auch im Topf auf die Terrasse stellen. Zahlreiche Pflanzen gibt es als Hochstämmchen, wie etwa die Zypresse, die Harlekinweide, die Kamelie oder den Hibiskus. Aber auch Beerensträucher machen vor einem Hochstamm nicht Halt. Dazu gehören die Stachelbeeren ebenso, wie weiterlesen

Schnipp, schnapp, Triebe ab – Sommerflieder schneiden

Den Sommerflieder schneiden, muss das wirklich sein? Ein Rückschnitt ist nicht zwingend notwendig. Dennoch sinnvoll, wenn der Sommerflieder beispielsweise eine Verjüngung benötigt. Oder einfach zu groß geworden ist. Oder beides. Um eine Sache kommen Schnittmuffel dennoch nicht herum: Die ausgeblühten Blütenstände entfernen. Buddleja davidii, also der eigentliche Schmetterlingsflieder, der aber ebenfalls Sommerflieder genannt wird, ist nicht einfach nur ein Neophyt, sondern einer aus der Liste der invasiven Einwanderer. Können die Samen ausreifen, macht sich der Strauch selbstständig. weiterlesen

Für welchen Garten Flachwurzler geeignet sind

In der Regel machen wir uns über das, was die Pflanzen in unserem Garten unterirdisch tun, wenig Gedanken. Allerdings sollten wir, gerade bei Gehölzen, also bei Büschen, Hecken und Bäumen, schon ein Auge darauf werfen. Denn handelt es sich um Flachwurzler, ist einiges zu beachten. Flachwurzler: Schäden können auftreten Bevor wir auf den Punkt zu sprechen kommen, warum Flachwurzler Schäden anrichten können, sollten wir erst einmal klären, was Flachwurzler sind. Dabei handelt es sich um Pflanzen, deren Wurzeln kaum in die Tiefe, dafür aber in die Breite wachsen. Sie bilden um den Stamm weiterlesen