Kategorie: Blumen und Pflanzen

Blumen und Pflanzen dürfen natürlich nicht fehlen
Einen Ziergarten können Sie natürlich auf unterschiedliche Arten gestalten. Dass ein Ziergarten allerdings ohne Blumen und Pflanzen auskommt, das wagen wir mal stark zu bezweifeln. Die Frage ist also eher, welche Pflanzen geeignet sind. Und das wiederum kann man nicht so aus dem Ärmel schütteln. Hierbei müssen Dinge berücksichtigt werden, wie etwa die Größe und die Lage des Gartens. Und nicht zuletzt ist der eigene Geschmack ausschlaggebend, schließlich haben Sie das Grünzeug in Zukunft dauerhaft vor der Nase.

Stellen Sie sich also die Fragen, wie viel Platz Sie für Blumen haben, welche Pflanzen mit den Bodenverhältnissen klarkommen und ob Sie selbst genügend Zeit haben, um den Garten ausreichend pflegen zu können. Es genügt nämlich nicht, die Blumen in die Erde zu pflanzen und dann zu glauben, dass das schon von selbst alles schön wird. Nein, nein – gerade ein Ziergarten macht viel Arbeit. Arbeit, die Spaß machen soll, denn nur so macht auch der Garten Spaß!

Duftsteinrich – hübsche Blütenpracht für Beet und Freisitz

Inzwischen ist der Duftsteinrich in vielen hiesigen Gärten zu finden. Denn diese polsterförmige Staude, die einjährig kultiviert wird, ist hübsch anzusehen und duftet zudem herrlich. Die zahlreichen kleinen Blüten verströmen einen Duft, der an Honig erinnert. Diesen wunderbaren Honigduft können Sie über Monate hinweg genießen – das Strand-Silberkraut, so wird der Duftsteinrich (Lobularia maritima) auch gerne genannt, blüht mehrere Monate. Bereits im Mai zeigen sich die ersten zierlichen Blüten. Je nachdem, wie sich die Temperaturen entwickeln, kann die Blüte sogar bis zum November weiterlesen

Eine kleine Auswahl an Pflanzen für sandige Böden

Die meisten Hobbygärtner würden sich, wenn sie denn die Wahl hätten, mit Sicherheit für einen Sandboden entscheiden. Warum das vermutlich so sein könnte? Nun, im Gegensatz zum schweren Lehmboden lässt sich der lockere und durchlässige Sandboden hervorragend bearbeiten. Und das sogar fast das gesamte Jahr über. Zudem erwärmt sich dieser lockere Boden deutlich schneller, sobald sich die Sonne im Frühjahr durchsetzt. Selbstredend, dass der Sandboden nicht nur Vorteile hat. Nachteilig an diesem Boden ist die Tatsache, dass die Feuchtigkeit deutlich rasanter verdunstet und natürlich auch weiterlesen

Hyazinthen im Garten – bunte Hingucker im Frühjahr

Bei dem Wort Hyazinthen denken wir zumeist an die vielfarbigen Zwiebelblumen mit ihrem kolbenförmigen Blütenstand, die uns schon von weitem entgegen leuchten. Gemeint ist aber in der Regel die Garten-Hyazinthe (Hyacinthus orientalis), bei der es sich um eine Art der Gattung Hyazinthen (Hyazinthus) handelt. Die übrigens ein Familienmitglied der Spargelgewächse sind. Bereits ab März, wenn der Winter recht mild ausgefallen ist, bis in den Mai hinein betören uns die Hyazinthen mit ihren teilweise knalligen Farben und ihrem unverkennbaren Duft, den wiederum nicht alle Menschen anziehend finden. weiterlesen

Die heimische Haselwurz: ideal für die schattigen Bereiche

Wenn Sie einen oder mehrere große Bäume in Ihrem Garten stehen haben, kennen Sie sicherlich ebenfalls das Dilemma dunkler Ecken. Viele Pflanzen lieben es, sich in der Sonne zu aalen – zumindest kann sich eine ordentliche Anzahl von ihnen mit dem Halbschatten arrangieren. Aber eben nicht alle Pflanzen sind sonnenhungrig. So auch die heimische Haselwurz, die sich in Ihren unliebsamen, dunklen Ecken unter den Bäumen pudelwohl fühlt. Gut, sie müssen auf eine traumhafte Blütenpracht verzichten, aber immerhin können Sie genau diesen Plätzchen ein wenig Leben einhauchen. Die heimische Haselwurz weiterlesen

Kleines Immergrün – charmant blühender Bodendecker

In vielen Gärten gibt es mehr oder weniger „ungeliebte“ Ecken. Meist sind diese eher dunkel und unter Bäumen oder Büschen zu finden. Um diesen Stellen Leben einzuhauchen, greifen Hobbygärtner gerne zu Bodendeckern. Mache dieser Bodendecker präsentieren stolz Blüten, während andere eher ihr hübsches Blattwerk zur Schau stellen. Das Kleine Immergrün kann beides bieten: Blüten und ein üppiges Blattwerk. Von April bis Mai bringt das breitwüchsig kriechende Kleine Immergrün die meisten seiner Blüten hervor. Danach zeigen sich bis in den Herbst hinein immer mal wieder neue Blüten. weiterlesen

Auswahl an Pflanzen für lehmige Böden

In den wenigsten Gärten findet ein Hobbygärtner den optimalen Boden vor. Gerade ein lehmiger Boden kann für den noch nicht vor Erfahrung strotzenden Gärtner eine Herausforderung darstellen. Und einen Kraftakt. Denn im Herbst geht die Plackerei los: Spaten aus der Garage holen, kräftig in die Hände spucken und den Lehmboden umgraben. Kaum hat sich der Hobbygärtner von seinen Rückenschmerzen erholt, steht das Frühjahr vor der Tür. Der Lehmboden ist zwar umgegraben, aber noch kein bisschen erwärmt. Augenrollen hilft an der Stelle nicht. Stattdessen machen Sie sich lieber ans Werk und weiterlesen